Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 204.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwin [...] zukünftig in der Anlage B2 auf. 17 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wer- den künftig nicht nur auf der Basis eines Kriteriums “Gefahr- geneigtheit” vorgenommen, sondern

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwin [...] zukünftig in der Anlage B2 auf. 17 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wer- den künftig nicht nur auf der Basis eines Kriteriums “Gefahr- geneigtheit” vorgenommen, sondern

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    “Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde [...] Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wer- den künftig nicht nur auf der Basis eines Kriteriums “Gefahr- geneigtheit” vorgenommen, sondern gleichberechtigt auch auf der Basis des Kriteriums

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht [...] ) geht zukünftig in der Anlage B2 auf. 17 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wer- den künftig nicht nur auf der Basis eines Kriteriums “Gefahr- geneigtheit” vorgenommen, sondern

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Reutlingen ist bereits seit 1997 im Internet verfügbar unter der Adresse: www.hwk-reutlingen.de 17 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wer- den künftig nicht nur auf der Basis [...] Handwerksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    werksrechtlicher Vorschriften” und um das “Gesetz zur Änderung der Hand- werksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der An- lage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwingend als

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Änderung der Hand- werksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu [...] Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung werden künf- tig nicht nur auf der Basis eines Kriteriums “Gefahrgeneigtheit” vorgenom- men, sondern gleichberechtigt auch auf der Basis des Kriteriums “Ausbil-

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Änderungsschneider 183 192 • Teppichreiniger 144 151 f Eine Übersicht über alle Handwerksberufe (Vollhand- werk und handwerksähnliche Berufe) bzw. die Aufteilung nach der neuen Handwerksordnung (Anlage 1 bzw. Anlage [...] “Gesetz zur Änderung der Hand- werksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde

  9. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    4%
     

    Existenzgründer berechnet? Die Handwerksordnung sieht für Existenzgründer eine Sonderrege­ lung vor. Im Jahr der Eintragung sind Existenzgründer vom Kammerbei­ trag befreit. Im zweiten und dritten Jahr wird der [...] trotzdem einen Beitrag bezahlen? Ja. Auch bei einem Verlust im Bemes­ sungsjahr wird der Mindestbeitrag fällig. Wer ist „Kleinunternehmer“ im Sinne der Handwerksordnung? Kleinunternehmer sind dauerhaft [...] immer wieder Probleme. Die Handwerksordnung nennt abschließend die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um als Klein­ unternehmer zu gelten. Danach ist dieser Status ausschließlich für Ein

  10. Relevanz:
     
    50%
     

    ? Das Recht zur Erhebung der Beiträge ergibt sich aus der Handwerksordnung (HwO) , aus der Beitragsordnung und dem jährlichen Beitragsfestsetzungsbeschluss der Handwerkskammer [...] Mitarbeiter oder Ähnlichem. Die Beitragspflicht gilt also sowohl für zulassungspflichtige Handwerke (Vollhandwerk mit Qualifikationspflicht) gemäß Anlage A zur HwO, als auch für zulassungsfreie Handwerke (Vollhandwerke ohne festgelegte Qualifikation) gemäß Anlage B1 zur HwO und handwerksähnliche Gewerbe gemäß Anlage B2 der zur HwO. Anlage A (zulassungspflichtige Handwerke) Anlage B