Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 334.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere [...] HwO). (5) In zulassungspflichtigen Handwerken müssen die Arbeitgeber die Meisterprüfung in dem entsprechenden Handwerk abgelegt haben oder zum Ausbilden berechtigt sein. Die Arbeitnehmer müssen die Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine ent- sprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungs- beruf nach § 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bestanden haben und in diesem Handwerk oder

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere [...] HwO). (5) In zulassungspflichtigen Handwerken müssen die Arbeitgeber die Meisterprüfung in dem entsprechenden Handwerk abgelegt haben oder zum Ausbilden berechtigt sein. Die Arbeitnehmer müssen die Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine ent- sprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungs- beruf nach § 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bestanden haben und in diesem Handwerk oder

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Absatz 2 BBiG nehmen die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere Prüfungsausschüsse errichtet werden. (4) Mehrere zuständige Stellen können bei einer von ihnen gemeinsame Prüfungsausschüsse errichten (§ 39 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 2 Zusammensetzung [...] Prüfungsausschuss oder der Prüferdelegation. Absatz 2 Satz 2 bis 4 gelten entsprechend. (4) Ausbilder des Prüflings sollen, soweit nicht besondere Umstände eine Mitwirkung zulassen oder erfordern, nicht mitwirken

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Absatz 2 BBiG nehmen die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere Prüfungsausschüsse errichtet werden. (4) Mehrere zuständige Stellen können bei einer von ihnen gemeinsame Prüfungsausschüsse errichten (§ 39 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 2 Zusammensetzung [...] Prüfungsausschuss oder der Prüferdelegation. Absatz 2 Satz 2 bis 4 gelten entsprechend. (4) Ausbilder des Prüflings sollen, soweit nicht besondere Umstände eine Mitwirkung zulassen oder erfordern, nicht mitwirken

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Absatz 2 BBiG nehmen die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere Prüfungsausschüsse errichtet werden. (4) Mehrere zuständige Stellen können bei einer von ihnen gemeinsame Prüfungsausschüsse errichten (§ 39 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 2 Zusammensetzung [...] Prüfungsausschuss oder der Prüferdelegation. Absatz 2 Satz 2 bis 4 gelten entsprechend. (4) Ausbilder des Prüflings sollen, soweit nicht besondere Umstände eine Mitwirkung zulassen oder erfordern, nicht mitwirken

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Absatz 2 BBiG nehmen die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere Prüfungsausschüsse errichtet werden. (4) Mehrere zuständige Stellen können bei einer von ihnen gemeinsame Prüfungsausschüsse errichten (§ 39 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 2 Zusammensetzung [...] Prüfungsausschuss oder der Prüferdelegation. Absatz 2 Satz 2 bis 4 gelten entsprechend. (4) Ausbilder des Prüflings sollen, soweit nicht besondere Umstände eine Mitwirkung zulassen oder erfordern, nicht mitwirken

  7. dhz2022_01.pdf

    Datum: 19.01.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Herausforderung und begann eine zweite Ausbildung D ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Daniel Nafz aus Geislingen im Januar als „Lehrling des Monats“ aus- gezeichnet. Der 29-Jährige wird bei der Hafner [...] Neues Nafz schätzt solche Herausforderun- gen. Das ist auch der Grund, warum er sich mit Mitte 20 dazu entschied, nochmal eine Ausbildung zu begin- nen. Denn nach dem Abschluss der Mittleren Reife [...] Steuerungsmöglichkeiten sehr interessant.“ Als motiviert, flei- ßig und zielstrebig beschreibt Geschäftsführer Peter Salomon sei- nen Auszubildenden, der in der Berufsschule und in der überbetrieb- lichen Ausbildung zu

  8. dhz2021_18.pdf

    Datum: 23.09.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    -reutlingen.de. Ausbildung In der Lehr- und Praktikumsbörse finden Sie freie Lehr- und Prakti- kumsstellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmarin- gen, Tübingen und Zollernalb. ț www [...] der Kammer kann sowohl online als auch persönlich abgefragt werden. Foto: sdecoret/Adobe Stock Gestatten, Simon, Ausbildungsbotschafter Simon Steimle überzeugte ein Praktikum vom Beruf Kfz [...] - bilkaufmann drauf. Als Ausbildungsbotschafter über- zeugt er junge Menschen von sei- nem Job. „Der Gedanke, Schülerin- nen und Schüler für meinen Beruf zu begeistern, gefiel mir sofort. Als in meiner

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    baden-württembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und Handwerker für [...] Unternehmens finden 144 Allein oder mit Partner 144 Einzelunternehmen 145 Einzelunternehmen (eingetragener Kaufmann) 145 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 146 Die offene Handelsgesellschaft 146 Die [...] Zusatznutzen für Ihre Kunden. Tipp Prüfen Sie den Standort genau. Erfolgsfaktor Nr. 1: Unternehmerpersönlichkeit Anforderungen: ó Fachwissen ó kaufmännisch-rechtliche Kenntnisse ó Berufserfahrung ó

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    baden-württembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und Handwerker für [...] Unternehmens finden 144 Allein oder mit Partner 144 Einzelunternehmen 145 Einzelunternehmen (eingetragener Kaufmann) 145 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 146 Die offene Handelsgesellschaft 146 Die [...] Zusatznutzen für Ihre Kunden. Tipp Prüfen Sie den Standort genau. Erfolgsfaktor Nr. 1: Unternehmerpersönlichkeit Anforderungen: ó Fachwissen ó kaufmännisch-rechtliche Kenntnisse ó Berufserfahrung ó