Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 334.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Kreditsicherung bei Auslandsgeschäften. Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen speziel- le Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden [...] Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2021 insgesamt 1.736 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 48 Verträge weniger als im Vorjahr). Allerdings konnten auch im Jahr 2021 [...] qualifizierte und zukunftssichere Ausbildung im regionalen Handwerk. Berufsausbildungsverhältnisse im Vergleich 2019 2020 2021 Lehrlinge insgesamt 4.787 4.539 4.568 davon weiblich 943 877 829 davon männlich 3

  2. ÜBA-Lehrgänge

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    48%
     

    ÜBA-Lehrgänge Die Handwerkskammer führt die überbetriebliche Ausbildungslehrgänge in 17 Ausbildungsberufen durch. Die Kurse finden an der Bildungsakademie Tübingen, in einigen Berufen auch bei unseren Partnern statt. Welche Lehrgänge zu den jeweiligen Ausbildungsberufen angeboten werden, erfahren Sie in unserer Kursübersicht. Anlagenmechaniker/in für SHK-Technik Kaufmann/-frau für Büromanagement Elektroniker/in Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei Fachverkäufer/in im

  3. ausbildungsstatistik2021.pdf

    Datum: 26.04.2022

    Relevanz:
     
    24%
     

    1 Deckblatt_ausbildungsstatistik17.qxp_Deckblatt Wirtschaftsplan 15.01.18 08:26 Seite 1 Ausbildungsstatistik 2021 Handwerkskammer Reutlingen Abteilung Ausbildung Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-210 Telefax: 07121 2412-421 E-Mail: christiane.nowottny@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung Titelfoto: AMH-Online 3 Corona-Knick: Zahl der Ausbildungsverträge im regionalen Handwerk rückläufig 4 Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk 5 Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1998 bis 2021 über die neu abgeschlossenen 6

  4. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handlungskompe- tenz dadurch nachzuweisen, dass er auf Grund der erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen die Voraussetzungen mitbringt, um betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Probleme analysieren, bewerten und entwi- ckelte Lösungen operativ umsetzen zu können. Dazu gehört insbesondere die Kompetenz, die Schnittstellenfunk- tion zwischen kaufmännischen und leistungserstellenden Unternehmensbereichen [...] . Wer eine mit Erfolg abgelegte Gesellen-/Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer mindestens 3- jährigen Regelausbildungszeit nachweist oder b. Wer regelmäßig

  5. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handlungskompe- tenz dadurch nachzuweisen, dass er auf Grund der erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen die Voraussetzungen mitbringt, um betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Probleme analysieren, bewerten und entwi- ckelte Lösungen operativ umsetzen zu können. Dazu gehört insbesondere die Kompetenz, die Schnittstellenfunk- tion zwischen kaufmännischen und leistungserstellenden Unternehmensbereichen [...] . Wer eine mit Erfolg abgelegte Gesellen-/Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer mindestens 3- jährigen Regelausbildungszeit nachweist oder b. Wer regelmäßig

  6. Relevanz:
     
    63%
     

    Zulassung zur Prüfung 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: a. Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie eine einjährige Berufspraxis, b. Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis, c. Den [...] Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt/ Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung Handwerk Bildung Beratung > Ausfertigungsdatum: 01.03.2016 Vollzitat

  7. Relevanz:
     
    63%
     

    Zulassung zur Prüfung 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: a. Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie eine einjährige Berufspraxis, b. Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis, c. Den [...] Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt/ Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung Handwerk Bildung Beratung > Ausfertigungsdatum: 01.03.2016 Vollzitat

  8. Relevanz:
     
    62%
     

    Handwerk Bildung Beratung > Geprüfter Fachmann/ Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung Ausfertigungsdatum: 11.11.2014 Vollzitat: „Prüfungsverordnung Fortbildungsabschluss kaufmännische Betriebsführung HwO vom 11. November 2014 (BGBl. I S. 1725)“ Stand: Geändert durch Art. 1 V v. 16.10.2016 I 2390 Eingangsformel Auf Grund des § 42 der [...] Berufsbildung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Verordnung über die Prüfung zum anerkann- ten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach

  9. Relevanz:
     
    62%
     

    Handwerk Bildung Beratung > Geprüfter Fachmann/ Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung Ausfertigungsdatum: 11.11.2014 Vollzitat: „Prüfungsverordnung Fortbildungsabschluss kaufmännische Betriebsführung HwO vom 11. November 2014 (BGBl. I S. 1725)“ Stand: Geändert durch Art. 1 V v. 16.10.2016 I 2390 Eingangsformel Auf Grund des § 42 der [...] Berufsbildung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Verordnung über die Prüfung zum anerkann- ten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    B Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzt, kaufmännisch verwaltende Aufgaben mit Anwendungssoftware selbständig zu [...] “ erworben worden sind. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zugelassen, wer in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Abschlussprüfung bestanden hat. 2. Abweichend von Absatz 1 kann zur [...] der in § 1 fest- gelegten Ausbildungsbereiche entspricht. 3. Im fachtheoretischen Teil sind Kenntnisse jeweils in den folgenden Prüfungsfächern nachzuweisen. a. Prüfungsfächer Computerschein A