Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 132.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    für das Nahrungsmittelhandwerk ein Minus von 17,7 Prozent aus. Nach 113 Neuverträgen im Vorjahr wurden heuer 93 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Auch die Gruppe Glas, Papier und Keramik (50

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Zahlenmäßig wichtigster Ausbilder sind die Elektro- und Metallbetriebe. 744 junge Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatro¬niker oder Metallbauer begonnen, ein Plus von rund fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr (2012: 709). Deutlich höher fallen die Zuwächse im Nahrungsmittelhandwerk (113 Lehrverträge) und im Glas-, Papier- und Keramikgewerbe (58 Lehrverträge) aus. Die Kammerstatistik weist für beide Gruppen ein Plus von über 20 Prozent aus. Dem stehen Rückgänge in den anderen Handwerksgruppen gegenüber. Im Bau- und Ausbaugewerbe, das rund ein Fünftel aller

  3. Relevanz:
     
    10%
     
    Der Metallgestalter Thomas Gustav Kenngott aus Heilbronn wurde mit dem einmalig vergebenen Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen ausgezeichnet. Foto: privat

    Bereichen Schmuck, Gerät, Keramik, Textil, Holz, Glas, Metall, Papier, Leder, Korbflechterei und Buchbinderei. "Handwerk ist eine Kunst - jeder, der zwei linke Hände hat, wird dies uneingeschränkt bestätigen [...] Edelstahl, Feingold und Aquamarin sowie Beryll. Die dritte Preisträgerin, Keramikerin Susanne Schumacher aus Bissingen/Ochsenwang, ist in der Ausstellung mit Schalen aus Ton vertreten. Urkunden gingen an die [...] Keramikmeisterin Christine Hitzblech aus Stutensee-Spöck für Vasen aus Ton. Den Förderpreis für das junge Kunsthandwerk erhielt die Goldschmiedin Christiane Köhne aus Magstadt. Mit dem einmalig von der

  4. Ausbildungssituation stabil

    Datum: 05.07.2010

    Relevanz:
     
    11%
     

    Den Spitzenplatz nimmt die Berufsgruppe Bau und Ausbau mit einem Plus von 36 neuen Lehrstellen ein; die Steigerung gegenüber dem ersten Halbjahr 2009 beträgt 18,4 Prozent. Ein Fünftel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk Reutlingen entfallen auf diese Berufsgruppe. Leichte Zuwächse verzeichnen auch die Gruppen Gesundheit (+ 4,5 Prozent) und Glas, Papier und Keramik (+ 5 Prozent), die sich aber auf einem wesentlich niedrigeren Ausgangsniveau befinden. In allen anderen Gruppen sind leichte Rückgänge zu verzeichnen; in der Gruppe der sonstigen Gewerbe (zu der beispielsweise Speiseeishersteller

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Arbeiten aus den Bereichen Schmuck, Gerät, Keramik, Textil, Holz, Glas, Metall, Papier, Leder, Korbflechterei und Buchbinderei werden vom 26. September bis 14. November in der Städtischen Galerie Reutlingen

  6. Relevanz:
     
    15%
     
    Ein neues Internetportal erleichtert die Recherche nach Normen und Fachinformationen.

    Das Portal ist in Kooperation des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) entstanden. Aufbau und Inhalt sind gezielt an den Bedürfnissen kleiner und mittelständischer Handwerksunternehmen ausgerichtet. Der neue Service richtet sich sämtliche Handwerksgruppen: Ausbau- und Baugewerbe; Elektrotechnik/Elektronik; Glas, Papier, Keramik; Holz; Instrumentenbau; Körperpflege, Gesundheit; Reinigungsgewerbe, Leder-, Bekleidungs-, Textilgewerbe; Metall und Nahrungsmittel. Die Suchergebnisse umfassen jeweils die bibliographische Daten zu Normen samt

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    / Kunstglaser, Glasveredler, Glasgraveur, Glaser, Maler, Keramiker, Weber, Vergolder, Maßschneider, Drechsler, Graveur, Modisten, Augenoptiker, Siebdrucker, Flexografen, Buchbinder, Metallbildner, Konditoren und

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Mehr als ein Drittel der Ausbildungsplätze stellt die Berufsgruppe Elektro und Metall, die ihren Anteil aufgrund einer soliden Geschäftslage nochmals ausbauen konnte. Seit Jahresbeginn wurden 804 neue Lehrverträge abgeschlossen. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr beträgt 7,1 Prozent. Auch in den Gruppen Bekleidung (+ 14,8 Prozent) und Glas, Papier und Keramik (+ 9,1 Prozent) werden Zuwächse ausgewiesen. Allerdings bewegen sich diese Berufsgruppen auf einem niedrigeren Ausgangsniveau. Einen deutlichen Einbruch verzeichnet das Bau- und Ausbaugewerbe. Gegenüber dem Vorjahr wurden im zweitgrößten

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    , Maler, Keramiker, Weber, Vergolder, Damenschneider, Drechsler, Graveur, Modisten, Augenoptiker, Siebdrucker, Flexografen, Buchbinder, Metallbildner, Konditoren und Fachverkäufer/-in im

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    Diese Medaille wird für herausragende berufliche oder unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft verliehen. Als Ein-Mann-Betrieb begann der Maschinenbaumechanikermeister Alfred Buck in der Waschküche des Elternhauses mit der Herstellung von Stanzteilen, inzwischen arbeiten 30 hoch qualifizierte Mitarbeiter in dem Betrieb. Mit der durch ein Weltpatent geschützten Konträrstricktechnik hatte er die Möglichkeit geschaffen, spröde Werkstoffe wie Glasfaser, Kohle- und Keramikfasern zu verstricken. Und da es hierfür keine vorhandenen