Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1531 bis 1540 von 1880.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte Elektromechaniker in der Bildungsstätte. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Firma Fouquetwerk Franz und Planck in Rottenburg am Neckar. Am 12. September 1972 trat Amann in die Bundesbehörde Warnamt VIII und damit in den öffentlichen Dienst ein. Dort kümmerte er sich um die Wartung von Fernmeldeanlagen. Zuvor hatte er sich auf den Gebieten  Kommunikations- und Messtechnik weitergebildet. Seine Meisterprüfung

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Es ist bereits die vierte Goldmedaille, die das Unternehmen bei diesem internationalen Wettbewerb für seine Weizenbiere erhält. In den Jahren 2010 und 2011 gelang dieser Erfolg mit den Sorten Kristallweizen und Helles Hefeweizen. Der jüngste Preisträger zeichne sich durch seine Frische und fein moussierende Kohlensäure aus, die durch eine lange Lagerung bei niedrigen Temperaturen entstehe, heißt es in einer Pressemitteilung der Brauerei. Braumeister Teufel und sein zwölfköpfiges Team wollen auch in Zukunft auf hochwertige Produkte, die durch Natürlichkeit und Geschmack überzeugen, setzen. Die 1775

  3. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Studiengebühren auf eine Ungleichbehandlung aufmerksam: Meisterschüler müssten die Kosten ihrer Fortbildung zu 90 Prozent aufbringen, während andere auf Staatskosten studieren und möglicherweise anschließend viel

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Anschluss nahm Padeffke das Projekt „Meisterprüfung“ in Angriff. Im Kammerbezirk Reutlingen werden keine Meistervorbereitungskurse für das Bäckerhandwerk mehr angeboten. Er entschied sich, seine Weiterbildung in Mannheim zu absolvieren. Im Familienbetrieb kümmert sich der Jungmeister gemeinsam mit Schwester Alissa, Bundessiegerin der Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk des Jahrgangs 2010, seit einigen Jahren um die Nachwuchswerbung und den Ausbildungsbereich. Padeffke wurde vor mehr als 1800 Gästen im Rahmen der Meisterfeier im Mannheimer Rosengarten ausgezeichnet. Von der

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Verfügung stehen. Das Projekt wurde am 15. Oktober 2012 den Bürgermeistern vorgestellt. Die Ausschreibung und die Vorbereitungen für den Förderantrag laufen bereits.

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Landkreis Reutlingen – in dem im Kammerbezirk allerdings auch die meisten Handwerksbetriebe zu finden sind – die meisten Siegerinnen und Sieger. 30 Frauen und Männer schafften es unter die ersten Drei. Es

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr [...] und Materialien erforscht wird. Hinzu kam der Unterricht in den Fächern, die alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die Prüfungen fanden [...] der praktischen Prüfung  waren ein Schallstück aus Blechzuschnitt, das Biegen eines Baritonanstoßes und die Herstellung einer Zwinge aus Blech gefordert. Als Meisterstücke entstanden ein Euphonium, ein

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Friseurmeisterin aus Loßburg hatte die richtige Lösung („Tag des Handwerks“) eingesandt und konnte inzwischen den Preis – nämlich ein iPad – in Empfang nehmen. Die Chancen, den ausgeschriebenen Preis zu gewinnen, waren recht hoch – hatten doch nur 33 Personen an dem Rätsel teilgenommen. Einige Betriebe haben uns im Nachklang zum „Tag des Handwerks“ Aktivitäten gemeldet, die sie anlässlich des bundesweiten Aktionstages durchgeführt haben. Darüber hatten wir bereits berichtet.

  9. Mit Freude und Engagement

    Datum: 30.10.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    "Wir brauchen qualifizierte Fachleute wie Sie, die sich für ihren Beruf und das Handwerk engagieren", betonte Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, in sei

  10. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 16.11.2010

    Relevanz:
     
    1%
     
    Manager mit hohem Praxisbezug - Die Betriebswirtinnen und Betriebswirte des Jahrgangs 2010

    Grundstudium angerechnet. Markus Gorhan schloss die Weiterbildung als Jahrgangsbester ab. Der Elektrotechnikermeister aus Holzgerlingen legte alle vier Teilprüfungen mit der Traumnote „sehr gut“ ab und