Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1611 bis 1620 von 1878.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Wolfram Berns, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses, gratulierte den erfolgreichen Absolventen. Er ermunterte die Jungmeister, das erworbene Wissen auch künftig auf dem Laufenden zu halten. [...] Prüfers. Die Teilnehmer mussten ein umfangreiches Programm bewältigen. Im praktischen Prüfungsteil galt es, ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag entspricht, abzuwickeln. „Anwaltskanzlei Mio [...] Schokolade, eingesetzt wurden. Darüber hinaus wurden, wie in allen Meistervorbereitungskursen, betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliches Wissen vermittelt und geprüft. Auch die Berufs- und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Außergewöhnliche Projekte, innovative Entwicklungen, einmalige Produktangebote: All das zeichnet das Handwerk in Deutschland aus. Viele dieser besonderen Leistungen sind jedoch nur vor Ort oder in Fachkreisen geläufig. Das will die Imagekampagne des deutschen Handwerks ändern. Auf der Kampagnen-Website www.handwerk.de wird jede Woche ein ausgewählter Betrieb in der Rubrik „Meisterwerk der Woche [...] Vorgang spielerisch vorgeführt wird, finden Sie hier. Für Unternehmen und Behörden entfällt dadurch die aufwendige Markierung von Originalen und Kopien. Diese Meisterleistung steht stellvertretend für

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Außergewöhnliche Projekte, innovative Entwicklungen, einmalige Produktangebote: All das zeichnet das Handwerk in Deutschland aus. Viele dieser besonderen Leistungen sind jedoch nur vor Ort oder in Fachkreisen geläufig. Das will die Imagekampagne des deutschen Handwerks ändern. Auf der Kampagnen-Website www.handwerk.de wird jede Woche ein ausgewählter Betrieb in der Rubrik „Meisterwerk der Woche [...] H auch den Super-Jumbo „Airbus A380“ aus. Diese Meisterleistung steht stellvertretend für die Größe und Innovationskraft der rund 987.000 Handwerksbetriebe, die zusammen rund 5,1 Millionen Menschen

  4. Kreatives aus Meisterinnenhand

    Datum: 09.09.2011

    Relevanz:
     
    8%
     

    Elke Gonser, Bereichsleiterin Bekleidung an der Meisterschule, lobt das hohe Leistungsniveau des Jahrgangs 2011. „Die meisten Schülerinnen waren gestandene Schneiderinnen, die ihre Erfahrungen aus [...] Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen ab. Die Jungmeisterinnen sind begehrte Fachkräfte. Der Übergang von der Meisterschule zurück in den Arbeitsmarkt sei den meisten Absolventinnen problemlos gelungen [...] Handwerksbetriebe zurückgekehrt. Sie haben sich mit der Meisterprüfung bestens auf die die Nachfolge in diesen Unternehmen vorbereitet. Die Jungmeisterinnen im Maßschneiderhandwerk (Schwerpunkt Damen): Helga

  5. Neue Zimmerermeister

    Datum: 21.03.2011

    Relevanz:
     
    8%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitzenden Herrn Dipl

  6. Fit in Theorie und Praxis

    Datum: 31.05.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Insgesamt vier Prüfungsteile waren zu absolvieren. Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Darüber hinaus wurde das Fachwissen der [...] wurde die Prüfungsordnung letztmals überarbeitet. Eine wichtige Neuerung war die Aufwertung der praktischen Leistungsnachweise. So muss heute jeder angehende Meister ein Projekt in den Schwerpunkten

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    vergeben. Qualifizierte Kandidaten hätten meist die Wahl zwischen verschiedenen attraktiven Möglichkeiten. Dies erhöhe den Druck auf die Betriebe, so Goller, frühzeitig aktiv zu werden. Nachzügler sollten [...] vergangenen Jahr hat die Landesregierung die berufliche Qualifikation nochmals aufgewertet. Wer die Meisterprüfung oder die Weiterbildung zum Techniker erfolgreich ablegt, kann seit dem Wintersemester 2010

  8. "And the winner is ..."

    Datum: 07.09.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Vetter, Meisterjahrgang 2010, hat im Januar den Start in die Selbstständigkeit gewagt. Unter der Firmierung Elektroschmiede baut der Jungunternehmer im Nebenberuf Schaltschränke, konfiguriert Computer nach individuellen Wünschen und leistet Erste Hilfe, wenn Hard- und Software ihren Dienst versagen. Das Gros seiner Aufträge erhält er zurzeit von Privatkunden. „Es läuft gut an“, stellt Vetter zufrieden fest. Positive Erfahrungen Vetter hat die Handwerkskammer Reutlingen nicht erst als Unternehmer kennengelernt. Die Meistervorbereitungskurse absolvierte er an den Bildungsakademien

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    über die sonnige Alb in die Geheimnisse des Nordic Walking ein, während Innungs-Obermeister Achim Thiel die Motorrad-Gruppe auf einer landschaftlich reizvollen Strecke über Zwiefalten führte. In [...] nach Abschluss der Touren alle Beteiligten zum gemütlichen Ausklang und Erfahrungsaustausch über die Kreisgrenzen hinweg. Kreishandwerksmeister August Wannenmacher unterstrich – auch im Namen seines

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Imagekampagne wird auch auf andere Art und Weise im Stadtbild präsent sein: Seit die Technischen Betriebsdienste Reutlingen (TBR) Werbeflächen auf ihren Fahrzeugen vermieten, fahren acht Lkw mit u