Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 941 bis 950 von 1877.

  1. dhz2018_17.pdf

    Datum: 05.09.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    , nicht ungetrübt, denn sie finden kaum noch qualifizierte Mitarbeiter. Erste Station von Herrmann und Eisert, die von Kreishandwerksmeister Alexander Wälde und Siegfried Dreger, Geschäftsführer der [...] - tig ist“, sagt Kneißler. Dennoch fehlen Fachkräfte, denn die meisten Eigengewächse bleiben zwei, drei Jahre und wechseln dann zumeist in die In- dustrie. „Der klassische handwerkliche Berufsweg wird [...] verzichten. Bessere Chancen verspricht er sich von der direkten Ansprache und seinem Netzwerk. „Ich setze auf persönliche Kon- takte“, sagt der Maler- und Lackierermeister. Der Lackierbetrieb führt

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Anschluss nicht verliert“, so Leon. „Hier bei Bruckelt ist man immer am Puls der Zeit. Die Meister und meine Kollegen weisen mich intensiv in die vielfältigen Aufgaben ein.“ In seiner Freizeit schraubt – [...] Bruckelt GmbH wird seit 1989 von Reinhard Bruckelt geleitet. Nach dem Abschluss der Kfz-Meisterprüfung im Jahr 1999 ist Sohn Mathias in den Betrieb eingetreten. Heute ist er Inhaber und Geschäftsführer

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmens, um dessen Selbstdarstellung mit der Empfehlung abzugleichen. Ohnehin haben Webseiten für die meisten von uns die Gelben Seiten ersetzt. Mit anderen Worten: Eine Webseite ist ein „Muss“ für alle

  4. Maßgeschneidert

    Datum: 01.08.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Absolventinnen sind begehrte Fachkräfte. Deshalb sei der Übergang in den Arbeitsmarkt für die meisten problemlos, sagt Elke Gonser, Bereichsleiterin der Meisterschule. Für die Mehrheit der Jungmeisterinnen handelt es sich ohnehin um eine Rückkehr in ihren Betrieb: sie haben die Schulbank neben dem Beruf in Teilzeit gedrückt. Sandra Neumann hatte sich für diesen Weg entschieden. Drei Tage in der Woche arbeitete sie in der Schneiderei des Stadttheaters Konstanz, drei Tage lernte sie in Metzingen. Am Theater wird sie künftig die Aufgaben einer Gewandmeisterin übernehmen. Auch an der Meisterschule

  5. dhz2018_15.pdf

    Datum: 31.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Jahresbegegnung des BWHT mit Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Seite 9 REGIONAL Ausg. 15-16 | 3. August 2018 | 70. Jahrgang 7 [...] Fachkräftesicherung müsse sich als ein weiteres strategisches und unverzicht- bares Handlungsfeld des Handwerks heraus- kristallisieren. Weiter ging Herrmann auf die Einführung der Meisterprämie in Höhe von [...] gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung, dann muss die Prämie schnellstmöglich kommen.“ Präsident Harald Herrmann zur Meisterprämie Abschließende Worte widmete Herrmann noch dem

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Einführung der Meisterprämie in Höhe von mindestens 1.500 Euro ein, wie sie Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold fordert und in Bayern bereits existiert: „Wenn es die Landesregierung ernst meint mit der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung, dann muss die Prämie schnellstmöglich kommen. Nur so kann der Meister mit dem kostenfreien Hochschulstudium konkurrieren.“ Abschließende Worte widmete [...] auch der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehenen so genannten Rückvermeisterung von Gewerben, die im Zuge der Novelle der Handwerksordnung von 2004 zulassungsfrei wurden. „Eine

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    zwei Meisterprüfungen abgelegt, eine als Fotografin, einen als Industriemeisterin Druck mit dem Schwerpunkt Positivretuscheurin. Mit dem Wegfall der Meisterpflicht in ihrem Beruf habe sich einiges

  8. dhz2018_14.pdf

    Datum: 18.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    im Handwerk: Konditormeisterin Dorte Schetter aus Metzingen ist dabei Mit dem Siegel „Persönlichkeit im Handwerk“ wer- den jeden Monat auf dem Portal „selbstaendig-im- handwerk [...] Monat stellt sich in der Kategorie „Herausragende Frauenpersönlichkeit“ die Met- zinger Konditormeisterin Dorte Schetter zur Wahl. Dorte Schetter hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und im Jahr 2001 „Dorte’s Marzipan-Ate- lier, Confiserie & Chocolaterie“ in Metzingen er- öffnet. Nach Ausbildung zur Konditorin, Meister- prüfung und der Fortbildung zur Betriebswirtin im Handwerk ging sie auf

  9. dhz2018_13.pdf

    Datum: 04.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Schwerpunk- ten Strategie, Digitalisierung und Fachkräfte un- terstütze Betriebe, diese Herausforderungen zu meistern. Im Mittelpunkt des Forums standen Workshops für Unternehmer. Anhand von Best- Practice [...] können. In ei- nem weiteren Workshop ging es um Arbeitgeber- attraktivität und Nachwuchssicherung. Ergänzt wurde das Wirtschaftsforum von einer Fachmesse mit meist regionalen Ausstellern, auf der sich [...] - delskammer Reutlin- gen, Botschafter Wolf- gang Ischinger, L-Bank- Chef Axel Nawrath, Ha- rald Herrmann und Oberbürgermeisterin Barbara Bosch. Fotos: L-Bank Hintergrund Die L-Bank-Wirtschaftsforen werden

  10. Zahlen, Daten, Fakten

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA): 615 Teilnehmer ÜBA : 5.200 Teilnehmerstunden ÜBA : 231.560 Meisterprüfungen : 278 (Frauenanteil ca. 19 %) Fortbildungsprüfungen : 363 Beratungen [...]     Ehrenamtlich Tätige : 200 Personen sind bei den Meister- und Sachkundeprüfungen tätig; rund 60 Personen arbeiten ehrenamtlich in den Fortbildungsprüfungsausschüssen mit; rund 890 [...] ; Frauenanteil 61 %) Acht Führungskräfte (Frauenanteil 25 %) Meisterprüfungsverordnungen finden Sie hier