Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1511 bis 1520 von 1883.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    alljährlich aufgerufen sind, verlangt Goller so manche logistische Meisterleistung ab. Der Wettstreit beschert neben einem hohen Arbeitspensum vor allem viel Freude und Bestätigung. Goller ist begeisterter

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Manche Bilder bleiben. Wie jene von den Kindern, die barfuß im Schnee stehen, weil sich die Familie Schuhe nicht leisten kann. Sieben Personen leben in einem Rohbau, ohne Heizung auf blanken Betonböden. An Wänden und Decken blüht der Schimmel.  Zimmerermeister Hansi Sauter und Kollegen, die im Rahmen eines Hilfsprojekts des Vereins „Kinder brauchen Frieden e.V.“ in Kroatien unterwegs waren, leisteten Soforthilfe, um wenigstens ein Zimmer bewohnbar zu machen – und versprachen wiederzukommen. Ein langes Wochenende An Pfingsten war es dann so weit. Hansi Sauter, André Göggel, Jürgen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte Elektromechaniker in der Bildungsstätte. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Firma Fouquetwerk Franz und Planck in Rottenburg am Neckar. Am 12. September 1972 trat Amann in die Bundesbehörde Warnamt VIII und damit in den öffentlichen Dienst ein. Dort kümmerte er sich um die Wartung von Fernmeldeanlagen. Zuvor hatte er sich auf den Gebieten  Kommunikations- und Messtechnik weitergebildet. Seine Meisterprüfung

  4. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Studiengebühren auf eine Ungleichbehandlung aufmerksam: Meisterschüler müssten die Kosten ihrer Fortbildung zu 90 Prozent aufbringen, während andere auf Staatskosten studieren und möglicherweise anschließend viel

  5. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 16.11.2010

    Relevanz:
     
    1%
     
    Manager mit hohem Praxisbezug - Die Betriebswirtinnen und Betriebswirte des Jahrgangs 2010

    Grundstudium angerechnet. Markus Gorhan schloss die Weiterbildung als Jahrgangsbester ab. Der Elektrotechnikermeister aus Holzgerlingen legte alle vier Teilprüfungen mit der Traumnote „sehr gut“ ab und

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    die Lage anders, wenn auch nicht unbedingt einfacher. Nach zweijähriger erfolgloser Suche entschied sich Alexander Chini Ende Februar, etwas Neues zu versuchen. Der Meister im Estrichleger

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    meist eine untergeordnete Rolle. Viele Betreiber handeln eben nach der Devise: „Was funktioniert, muss nicht ausgetauscht werden.“ Der komplette Austausch einer Kühlanlage dürfte auch nicht ganz billig

  8. Fabrik als Vorbild

    Datum: 16.01.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    die Gründung des eigenen Bauunternehmens. „Mir war es immer wichtig, Verfahren und Abläufe in Frage zu stellen“, erklärt der Meister im Straßenbauerhandwerk sein Selbstverständnis. Hinzu komme, wie in

  9. Mehr Lehrstellen als Bewerber

    Datum: 09.11.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerk sei nicht nur in mehr als 100 Berufen möglich, sondern lasse Jugendlichen alle Entwicklungswege offen. „Wer seinen Meister macht, kann auch ohne Abitur ein Studium seiner Wahl aufnehmen“, betont

  10. Von starken Frauen

    Datum: 23.10.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterausbildung, von der sie meint, dass sie auch für den Friseurberuf unabdingbar ist. Schließlich sei ihr Beruf umfassender, als viele denken würden. Es sei sowohl Kreativität als auch mathematisches Wissen