Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 1883.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    „Mit dem erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung haben Sie alle bewiesen, dass man mit Engagement, Durchhaltevermögen und Leistungswillen seine gesteckten Ziele erreichen kann“, sagte Kammerpräsident Harald Herrmann in seiner Begrüßungsansprache. Den Absolventen stünden nun, ob als Führungskraft, Gründer oder Nachfolger, alle Türen offen. Denn, eine Meisterausbildung zahle sich immer aus. In diesem Jahr hatten sogar 69 Handwerkerinnen und Handwerker aus zulassungsfreien Berufen ihre Meisterprüfungen abgelegt, so Herrmann weiter. „Das zeigt, dass der Meisterbrief nichts von seiner Attraktivität

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Im vergangenen Jahr ehrte die Handwerkskammer Reutlingen 268 Handwerkerinnen und Handwerker aus zwölf Handwerksberufen, die ihre Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hatten, mit dem Meisterbrief. [...] Meisterprüfung ab. "Das zeigt doch, dass der Meisterbrief nach wie vor nichts von seiner Attraktivität verloren hat, im Gegenteil: er ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als selbständiger Handwerksunternehmer", weiß Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer und selbst stolzer Besitzer eines Meisterbriefes im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk. Auf vielfachen Wunsch

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Hintergrund: Im Zuge der Handwerksnovelle von 2004 wurde für 53 Gewerke die Meisterpflicht abgeschafft, teilweise mit gravierenden Folgen für die Ausbildungsleistung in den Gewerken, für die Bestandsfestigkeit neu gegründeter Betriebe und für die Qualität. Nun soll für folgende Gewerke die Rückführung zur Anlage A zur Handwerksordnung (HwO) erfolgen. - Behälter- und Apparatebauer - Betonstein- und [...] Sonnenschutztechniker - Schilder- und Lichtreklamehersteller Von der Meisterpflicht sollen nur neu gegründete Betriebe betroffen sein, bestehende Betriebe ohne Meister genießen Bestandsschutz. Nach fünf Jahren soll die

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Im Zuge der Handwerksnovelle von 2004 wurde für 53 Gewerke die Meisterpflicht abgeschafft, teilweise mit gravierenden Folgen für die Ausbildungsleistung in den Gewerken, für die Bestandsfestigkeit neu gegründeter Betriebe und für die Qualität. Auch Präsident Harald Herrmann, Meister und Betriebsinhaber, traf der Wegfall schwer. Seitdem konnte er beobachten, dass immer weniger Auszubildende die Lehre zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger abschlossen. Auch die Zahl der Meisterabsolventen sank. „Das schlug sich zwangsläufig auf die Zahl der Fachleute und vor allem auf die Qualität durch“, sagt er

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Meisterprämie von 1.500 Euro decke zwar nicht annähernd vollständig die Kosten eines Meisterkurses (nach Angaben des Baden-Württembergischen Handwerkstages zwischen 8.000 und 10.000 Euro), so [...] als bisher. Das Handwerk sei auf qualifizierten Nachwuchs angewiesen. Fehle der Meister im Betrieb, fehle auch irgendwann das moderne Handwerksprodukt, der betriebliche Leiter für die Ausbildung und das [...] . Meistergeführte Betriebe basierten auf einem breiten fachlichen, betriebs-wirtschaftlichen, rechtlichen und berufs- und arbeitspädagogischen Wissensfundament, das zum Führen eines Unternehmens von existenzieller

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Damit hat der Meisterbrief keineswegs ausgedient, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek möchte mit der Ergänzung des Titels erreichen, dass berufliche Abschlussbezeichnungen international vergleichbar werden. Die geplanten neuen Titel verdeutlichen nun, dass berufliche Bildung und Studium gleichwertig sind. Die Länderkammer beschloss außerdem eine Mindestvergütung für Azubis von 515 Euro im ersten Ausbildungsjahr. Der Betrag wird in den folgenden Jahren schrittweise auf bis zu 620 Euro monatlich im ersten Lehrjahr weiter erhöht. Auch im zweiten und dritten Ausbildungsjahr gibt es mehr. Ab

  7. Meisterfeier 2019

    Datum: 25.10.2018

    Relevanz:
     
    8%
     

    Meisterfeier 2019 in der Volksbankmesse Balingen Foto: Susanne Gnamm Der Meisterjahrgang 2019 Pressemitteilung zur Meisterfeier 2019 Die Namen der Meister, der besten Meister ihres Gewerks sowie die Meister mit einem Notendurchschnitt besser als 2,0 finden Sie hier als PDF. Meisterjahrgang 2019 Die besten Meister ihres Gewerks Die Jahrgangsbesten Fotos

  8. meister18.pdf

    Datum: 25.10.2018

    Relevanz:
     
    8%
     

    Die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2018 (sortiert nach Postleitzahlen) Hinweis: Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind nur diejenigen aufgeführt, die einer Veröffentlichung ihrer [...] Waiblingen Gebäudereiniger-Handwerk Frau Jessica-Andrea Mack 71679 Asperg Gebäudereiniger-Handwerk Die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2018 (sortiert nach Postleitzahlen) Hinweis: Aus [...] Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2018 (sortiert nach Postleitzahlen) Hinweis: Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind nur diejenigen aufgeführt, die einer

  9. Meisterfeier 2018

    Datum: 12.11.2019

    Relevanz:
     
    8%
     

    Meisterfeier 2018 in der Stadthalle Reutlingen Foto: Susanne Gnamm Der Meisterjahrgang 2018 Pressemitteilung zur Meisterfeier 2018 Die Namen der Meister, der besten Meister ihres Gewerks sowie die Meister mit einem Notendurchschnitt besser als 2,0 finden Sie hier als PDF. Meisterjahrgang 2018 Die besten Meister ihres Gewerks Die besten Meister Fotos

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Der Inhalt ist leider nicht verfügbar Um dieses Video sehen zu können, erlauben Sie bitte die Marketing-Cookies. zu den Cookie-Einstellungen Boris Geuder erzählt, wie und weshalb er Friseurmeister geworden ist.