Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 700.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Einbruch bei der privaten Nachfrage für eher unwahrscheinlich. Optimistisch sind auch die gewerblichen Zulieferer gestimmt. Nach zwei schwächeren Quartalen zu Jahresbeginn rech- nen mittlerweile rund 70 [...] Zahlen · Daten · Fakten 2016/2017 Das Handwerk in der Region2 Das Handwerk blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück Gut gefüllte Auftragsbücher, eine hervorragende Auslastung und ein sattes Umsatzplus – die Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb blicken auf einen erfolgreichen Jahresabschluss zurück. „Wir können mit dem abgelaufenen

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    13.695 Im Jahr 2013 13.537 29 30 Eckdaten Kammerbezirk Reutlingen (31.12.2015) Kammerbezirk Anzahl Betriebe 13.659 Umsatz (Euro)* ca. 8,6 Mrd. Lehrverträge (neu) 2.107 Lehrverträge (gesamt) [...] Zahlen · Daten · Fakten 2015/2016 Das Handwerk in der Region2 Handwerker erwarten ein gutes Jahr Das Handwerk in der Region schaut sehr optimistisch in die Zukunft: Dank der starken Binnenkonjunktur erwarten die rund 13.700 Hand- werksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ein gutes Jahr 2016. „Insgesamt gehen wir von einem Umsatzplus von zwei Prozent nominal aus“, meint Präsident

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Erfolgsrechnung für das Jahr 2013 schließt mit einem Jahresergebnis in Höhe von 902.828 Euro ab. Den Erträgen von 14.069.137 Euro stehen Aufwen- dungen von 13.166.309 Euro gegenüber. Dabei entfallen 39,6 % des [...] Zahlen · Daten · Fakten 2014/2015 Das Handwerk in der Region2 Wirtschaftliche Entwicklung im Handwerk Das Handwerk war gut in das Jahr 2014 gestartet. Aufgrund der milden Witterung waren die Bau- und Ausbaubetriebe von der zu Jahresbeginn üblichen konjunkturellen Abschwächung verschont geblieben. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen erreichte mit 61,3 Punkten den

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollarnalb zutreffen dürfte. Die Auslastung war zum Ende des Jahres allerdings nach wie vor gut und insgesamt ist die Stimmung bei den Betrieben von großem Optimismus [...] Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2012/2013 3 Privatkunden sorgen für stabile Nachfrage Nach wie vor rund lief es bei den Bau- und Ausbauhandwerkern. Während in dieser Branche [...] zufriedenstellenden Jahresabschluss hatten sich hingegen bestätigt: Die Stimmungslage der Autohäuser und Werkstätten verbesserte sich. Für das Jahr 2013 erwartet der BWHT bei konstanter Beschäftigung ein kleines

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    in der Region2 Krise? Welche Krise? Gut gefüllte Auftragsbücher, steigende Umsätze – die überwiegende Zahl der Handwerker ist offensichtlich auch mit dem Jahr 2011 rund- um zufrieden. Entsprechend zuversichtlich sind die Betriebe in das Jahr 2012 gestartet. Nahezu zwei Drittel der in der Konjunkturumfrage der Handwerks- kammer befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten zum Ende des Jahres 2011 ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Gleichzeitig ist der Anteil der Betriebe, die über schlechte Geschäfte klagen, nochmals

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Auftragsbücher, optimistische Erwartungen, steigende Investitionen – die meisten Handwerker hatten zum Jahresende 2010 wenig Grund zur Klage.Davon dürfte auch der Arbeitsmarkt profitieren. Zahlreiche Unternehmen [...] als die Hälfte der Unternehmen bewertete die Geschäftslage zum Jahresende mit der Note „gut“. Fast genauso viele gingen mit Optimismus in das Jahr 2011. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den vergangenen zwölf Monaten deutlich zurückgegangen: Lediglich 7,8 Prozent der befragten Handwerker rechneten für das erste Quartal 2011 mit schlechteren Geschäften. Ein Jahr zuvor teilte noch jeder fünfte

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    - fähr auf demNiveau desVorjahres weiter stabilisiert. Allerdings verlief die Entwicklung uneinheitlich: Während die Geschäfte bei den Ausbauhandwerkern gut liefen, verbesserte sich die Lage der Zulieferbetriebe nur zögerlich. Zu Jahresbeginn 2009 sah die Lage noch anders aus: Die Handwerker im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatten zwar den wirtschaft- lichen Abschwung des vierten Quartals 2008 vergleichsweise gut über- standen, auch überwogen nach wie vor die positiven Einschätzungen. Anders sah es jedoch bei den Erwartungen für das laufende Jahr aus: Mehr als die Hälfte der Handwerker rechnete mit

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    hatte sich bereits zum Jahresbeginn 2008 eingetrübt. Eine Entwick- lung, die im Zuge der internationalen Finanzmarktkrise in der zweiten Jahreshälfte deutlich an Dynamik gewonnen hat. Zwar zeigten sich [...] - den pessimistischer eingeschätzt. Nur noch knapp jeder zehnte Betrieb erwartete zum Jahresbeginn ein Auftragsplus, mehr als jeder zweite ging von einem Rückgang aus. Mit stabilen Verhältnissen rechnete rund ein Drittel. Ganz anders die Erwartungen vor einem Jahr. Damals gingen mehr als die Hälfte der Befragten von einer stabilen Auftragslage aus, rund 20 Prozent rech- nete mit mehr Aufträgen

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Das Handwerk in der Region2 Langsame Eintrübung des Geschäftsklimas im Jahr 2007 Das Geschäftsklima im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatte sich zum Jahresausklang 2007 eingetrübt. Die Betriebe beurteilten sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für das kommende Quartal schlechter als noch im Herbst. Das sah zu Beginn des Jahres noch anders aus: Die Handwerksbetriebe waren mit viel Optimismus in das neue Jahr gestartet, das Konjunkturbarometer stieg weiter an. Auch im vierten Quartal 2007 berichten knapp 40 Prozent der befrag- ten Handwerker von einer guten

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    konjunkturelle Entwicklung hat sich im Kammerbezirk noch nicht in gleichem Maße auf die Beschäftigtenzahlen ausgewirkt. Das ist nicht weiter verwun- derlich: Nach den mageren Zeiten der vergangenen Jahre dürften viele Betriebe vorsichtig sein und zunächst die Kapazitäten auslasten, die sie haben. Das Handwerk kann auf politischer Eben einige Erfolge im Jahr 2006 vorweisen. Am offensichtlichsten hat sich der [...] Schornstein- feger. Auch im Gerangel um die Rundfunk-Gebühren auf internet- fähige Geräte konnte ein kleiner Sieg errungen werden. Immerhin wurden die Gebühren von 202 Euro im Jahr auf 66 Euro verringert. Neben