Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 667.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    . § 6 Wiederholen von Prüfungsleistungen Eine Wiederholungsprüfung kann erst nach Ablegung der Prüfung in allen fachtheoretischen Prüfungsbereichen und den beiden fachpraktischen Prüfungsbereichen [...] Vollversammlung vom 23. November 2020 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 46 Abs. 1, 41 und 74 des Berufsbildungsgesetzes in Verbindung mit § 91 Abs. 1 Nr. 4a, § 106 Abs. 1 Nr [...] Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling über die notwendige Qualifikation verfügt, folgende Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen: 1. Prozess-,

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    . § 6 Wiederholen von Prüfungsleistungen Eine Wiederholungsprüfung kann erst nach Ablegung der Prüfung in allen fachtheoretischen Prüfungsbereichen und den beiden fachpraktischen Prüfungsbereichen [...] Vollversammlung vom 23. November 2020 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 46 Abs. 1, 41 und 74 des Berufsbildungsgesetzes in Verbindung mit § 91 Abs. 1 Nr. 4a, § 106 Abs. 1 Nr [...] Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling über die notwendige Qualifikation verfügt, folgende Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen: 1. Prozess-,

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Vollversammlung vom XX. XXXX 2021 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung folgende Besondere [...] berufliche Fortbildung zum Fach- wirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die [...] Prüfung ist schriftlich durchzuführen und soll in jedem Prüfungsbereich 120 Minuten betra- gen. Die schriftlichen Prüfungen finden jeweils nach Abschluss der fachspezifischen Unterrichtseinheiten statt

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Vollversammlung vom XX. XXXX 2021 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung folgende Besondere [...] berufliche Fortbildung zum Fach- wirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die [...] Prüfung ist schriftlich durchzuführen und soll in jedem Prüfungsbereich 120 Minuten betra- gen. Die schriftlichen Prüfungen finden jeweils nach Abschluss der fachspezifischen Unterrichtseinheiten statt

  5. dhz2022_07.pdf

    Datum: 07.04.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    Jahr 2020 und entspricht einem Minus von 2,6 Prozent. Insgesamt werden 4.568 künftige Fachkräfte ausgebildet. „Das Minus an Verträgen dürfte vor allem dem Wegfall von Berufsmessen, Schulbesuchen und [...] , Textil, Leder 40 Auszubildende. Weitgehend unverändert bleibt die Liste der beliebtesten Ausbildungs- berufe. Den Spitzenplatz nimmt nach wie vor die/der Kraftfahrzeugmechatro- niker/-in ein, der 12,6 [...] freut sich schon auf die Zeit mit der Gesellin Schroer: „Sie passt zu uns und ergänzt unsere Mannschaft. Nichts- destotrotz sind wir wieder auf der Suche nach einem neuen Lehrling für dieses Jahr

  6. dhz2022_06.pdf

    Datum: 25.03.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    Lebensjahre (Kleinkind 1 bis 6 Jahre, Schulkind 6 bis 12 Jahre). Plötzlich auftretende Situatio- nen wie Verbrühungen, Verschlu- cken, Insektenstiche, Pseudokrupp, Fieberkrämpfe oder Stürze stehen Auch mit [...] | 74. Jahrgang | 25. März 2022 | Ausgabe 6 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Handwerk trifft Technologie „Lehrling des Monats“: Michael Schmid aus Burladingen lernt Brauer und [...] . Der 17-Jährige wird bei der Brauhaus Zollernalb GmbH in Rosenfeld im ersten Lehrjahr zum Brauer und Mälzer ausgebildet. Für Michael Schmid war es, nach- dem er seine Mittlere Reife in der Tasche

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    -Liste aller förderfähigen regenerativen Wärmeerzeuger in der BEG2 oder ☐ Prüfbericht bzw. Prüfzertifikat von nach ISO 17025 akkreditiertem Prüfinstitut entsprechend der Angaben zu 6.1 (zusätzlich Solar Keymark-Zertifikat), 6.2 oder 6.3 2. Für den Gasbrennwert-Teil der Anlage: ☐ Herstellernachweis für jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz 3. Hydraulischer Abgleich: ☐ Nachweis des hydraulischen [...] Heizungsanlagen in der BEG2 oder ☐ Prüfbericht bzw. Prüfzertifikat von nach ISO 17025 akkreditiertem Prüfinstitut entsprechend der Angaben zu 6.1 (zusätzlich Solar Keymark-Zertifikat), 6.2 oder 6.3 2

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    -Liste aller förderfähigen regenerativen Wärmeerzeuger in der BEG2 oder ☐ Prüfbericht bzw. Prüfzertifikat von nach ISO 17025 akkreditiertem Prüfinstitut entsprechend der Angaben zu 6.1 (zusätzlich Solar Keymark-Zertifikat), 6.2 oder 6.3 2. Für den Gasbrennwert-Teil der Anlage: ☐ Herstellernachweis für jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz 3. Hydraulischer Abgleich: ☐ Nachweis des hydraulischen [...] Heizungsanlagen in der BEG2 oder ☐ Prüfbericht bzw. Prüfzertifikat von nach ISO 17025 akkreditiertem Prüfinstitut entsprechend der Angaben zu 6.1 (zusätzlich Solar Keymark-Zertifikat), 6.2 oder 6.3 2

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Ausbildungsberufe. Den Spitzenplatz nimmt nach wie vor die/der Kraftfahrzeugmechatroniker*in ein, der 12,6 Prozent aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge (219 Auszubildende) beisteuert. Auf dem zweiten Platz [...] konnten diese Lücke bisher noch nicht füllen. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die Ansprache von Jugendlichen auch nach der Pandemie sowohl digital als auch wieder verstärkt in Präsenz erfolgen sollte“, erklärt der Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die negative Ausbildungsbilanz und fügt hinzu, dass diese vor allem dem Minus von 14 Prozent im Landkreis Reutlingen zu verdanken sei. „Letztes Jahr hatte

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Preisklassen und alle Laufzeitvarianten ausgewiesen. 3.5.6 Zinstermine Die Sollzinsen sind vierteljährlich nachträglich zum Quartalsende fällig. 3.6 Tilgung Die Tilgung erfolgt, gegebenenfalls nach Ablauf der tilgungsfreien Jahre, vierteljährlich nachträglich in gleich hohen Raten jeweils zum Quartalsende. Für den noch nicht abgerufenen Bruttodarlehens- betrag wird ein Jahr nach dem Darlehensangebot [...] Restart-Prämie). 4.6 Erneute Antragstellung nach Verzicht Ein Verzicht auf das Darlehen der L-Bank ist möglich, solange die L-Bank das Darlehen noch nicht an die Hausbank ausgezahlt hat. Frühestens