Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 371 bis 380 von 685.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Unternehmen? 2 4. Können Anträge auf Herabsetzung von Vorauszahlungen formlos gestellt werden? 2 5. Besteht die Möglichkeit einer Fristverlängerung für die Abgabe von Steuererklärungen? 3 6. Ist bei [...] , die aus geschätzten Besteuerungsgrundlagen resultieren, gestundet werden? 5 5. Müssen für Stundungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise Sicherheitsleistungen gestellt werden? 6 6. Kann auch die Umsatzsteuer gestundet werden? 6 7. Kann die Lohnsteuer gestundet werden? 6 8. Fallen für den Zeitraum der Stundung aufgrund der Corona-Krise Zinsen an? 6 IV. Erlass von Steuern 6 1. Können Steuern wegen

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    praktische Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung steht. Darf der Betrieb den Auszubildenden – insbesondere bei einer Vorerkrankung – aufgrund der Fürsorgepflicht nach [...] möglich (Einzelfallbeurteilung). Ist die Ausbildung nicht mehr möglich, muss die Ausbildung ggf. ausfallen. In diesem Fall besteht die Pflicht zur Fortzahlung der Vergütung nach § 19 Absatz 1 Nr. 2 a [...] Ausfallzeiten in der Berufsschule Auswirkungen auf die Prüfungsanforderun- gen? Nein, die Prüfungsanforderungen sind in den Ausbildungsordnungen beschrieben und können nicht verändert werden. Besteht nach

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    praktische Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung steht. Darf der Betrieb den Auszubildenden – insbesondere bei einer Vorerkrankung – aufgrund der Fürsorgepflicht nach [...] möglich (Einzelfallbeurteilung). Ist die Ausbildung nicht mehr möglich, muss die Ausbildung ggf. ausfallen. In diesem Fall besteht die Pflicht zur Fortzahlung der Vergütung nach § 19 Absatz 1 Nr. 2 a [...] Ausfallzeiten in der Berufsschule Auswirkungen auf die Prüfungsanforderun- gen? Nein, die Prüfungsanforderungen sind in den Ausbildungsordnungen beschrieben und können nicht verändert werden. Besteht nach

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    härter 4 Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk 6 Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1997 bis 2019 über die neu abgeschlossenen 7 Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk – Diagramm Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern – 8 neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern 9 Gesamtbestand Jahresvergleich Gesamtbestand von 2017 bis 2019 nach Berufsfeldern – 10 Diagramm Gesamtbestand im Vergleich der letzten 6 Jahre in den 11 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand – Landkreisvergleich in

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    des Monats Monat / Jahr bis voraussichtlich Monat / Jahr für den Gesamtbetrieb die Betriebsabteilung: herabgesetzt wird. C. Angaben zur Arbeitszeit 2. Bei Vollarbeit beträgt die regelmäßige [...] als ein Jahr , wenn kürzer: seit 5. Im Betrieb gilt folgender Tarifvertrag (TV): (Bitte in Kopie der Anzeige beifügen - aus TV nur die für Kurzarbeit relevanten Teile) Für Bezeichnung des TV [...] Der Betrieb ist nicht tarifgebunden. 6. In meinem/unserem Betrieb ist eine Betriebsvertretung (Betriebsrat) vorhanden: Ja Nein Wie wurde die Kurzarbeit unter Beachtung arbeitsrechtlicher

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    des Monats Monat / Jahr bis voraussichtlich Monat / Jahr für den Gesamtbetrieb die Betriebsabteilung: herabgesetzt wird. C. Angaben zur Arbeitszeit 2. Bei Vollarbeit beträgt die regelmäßige [...] als ein Jahr , wenn kürzer: seit 5. Im Betrieb gilt folgender Tarifvertrag (TV): (Bitte in Kopie der Anzeige beifügen - aus TV nur die für Kurzarbeit relevanten Teile) Für Bezeichnung des TV [...] Der Betrieb ist nicht tarifgebunden. 6. In meinem/unserem Betrieb ist eine Betriebsvertretung (Betriebsrat) vorhanden: Ja Nein Wie wurde die Kurzarbeit unter Beachtung arbeitsrechtlicher

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    über das Kug und soll eventuelle persönliche Nach­ teile, die Ihnen durch Nichtbeachtung der Kug-Bestim­ mungen entstehen könnten, vermeiden helfen. Hinweise zu den arbeitsrechtlichen Voraussetzungen [...] 5. Anzeige- und Meldepflicht, Vermittlung in andere Arbeit 23 5.1 Anzeigepflicht des Arbeitnehmers/ der Arbeitnehmerin 23 6 7 Inhaltsverzeichnis 5.2 Verhinderung missbräuchlicher Inanspruchnahme von Kug; strafrechtliche Verfolgung 23 5.3 Meldepflicht 24 5.4 Vermittlung in eine andere Arbeit 24 6. Kranken-, Pflege-, Renten- und

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    über das Kug und soll eventuelle persönliche Nach­ teile, die Ihnen durch Nichtbeachtung der Kug-Bestim­ mungen entstehen könnten, vermeiden helfen. Hinweise zu den arbeitsrechtlichen Voraussetzungen [...] 5. Anzeige- und Meldepflicht, Vermittlung in andere Arbeit 23 5.1 Anzeigepflicht des Arbeitnehmers/ der Arbeitnehmerin 23 6 7 Inhaltsverzeichnis 5.2 Verhinderung missbräuchlicher Inanspruchnahme von Kug; strafrechtliche Verfolgung 23 5.3 Meldepflicht 24 5.4 Vermittlung in eine andere Arbeit 24 6. Kranken-, Pflege-, Renten- und

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Kredithöhe ist begrenzt auf 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder das doppelte der Lohnkosten von 2019 oder den aktuellen Finanzierungsbedarf für die nächsten 18 Monate bei kleinen und mittleren Un [...] Bankarbeits- tagen liegen. Es gibt jeweils Programme für Unternehmen die 1. seit mehr als 5 Jahren (KfW-Unternehmerkredit (037/047)), 2. weniger als 5 aber mehr als 3 Jahren (ERP-Gründerkredit - Universell (073/074/075/076)) und 3. weniger als 3 Jahre am Markt sind (ERP-Gründerkredit - StartGeld (067)). Abhängig von der Unternehmensgröße kann bei 1. und 2. das Kreditrisiko bis zu 80% bei großen Un

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    ausgedehnt. Die „Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf In- fektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 [...] Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie Hinweise für die Praxis 13. März 2020 Ausgangslage Nach Auftreten des neuartigen Coronavirus in China und den USA hat die Weltgesundheits [...] zu leisten. Dies gilt auch für den Umgang mit importier- ten Waren. Dem Robert-Koch-Institut sind keine Infektionen durch importierte Waren be- kannt. Ein Zurückbehaltungsrecht nach § 273 Abs