Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 955.

  1. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    8%
     

    Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk (Teile I und II) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  2. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    8%
     

    Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Maßschneider-Handwerk (Teile I und II) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Vertretungsorgane dient, wobei auch arbeitsschutzrechtliche Mitteilungs-, Erlaubnis-, Prüfungs-, Bestellungs-, Belehrungs-, Dokumentations- und Anzeige- pflichten erfasst sind, sowie • in zahlreichen [...] benachteiligungsfrei festgelegt wurde. Hinweis: Eine entsprechende Prüfung sollte dokumentiert werden, um im Fall einer gerichtli- chen Auseinandersetzung darlegen und beweisen zu können, dass die Maßnahme keine Re [...] Informationspflichten klar nach außen kommuniziert werden. Ergibt eine erste sum- marische Prüfung, dass ein betrieblicher Bezug fehlt, kann eine Weiterverweisung an eine andere Meldestelle erfolgen. Beispielsweise

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Hand-werkskammer Reutlingen. „Das ist keineswegs so. Es gibt neue Entwicklungen und Technologien, die in

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Foto: Susanne Gnamm Der Meisterbrief - aktueller denn je Rund 300 junge Handwerkerinnen und Handwerker legen Jahr für Jahr vor den Prüfungsausschüssen der Handwerkskammer Reutlingen ihre Meisterprüfung ab. Das zeigt, dass der „Große Befähigungsnachweis“ im Handwerk nichts von seiner Aktualität verloren hat. Der Meisterbrief bescheinigt die hohe berufliche Qualifikation und das fachliche Know-how der Absolventen, schafft eine solide Grundlage für den Start in die Selbständigkeit als Gründer oder Nachfolger in einem

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsablauf Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Der erste Teil der Prüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Gesellenprüfung ab. Der erste Teil der Prüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Anrechnungsmöglichkeiten: Die abgeschlossene Berufsausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik

  8. Mechatroniker (m/w/d)

    Datum: 23.09.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsablauf Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Abschlussprüfung: Der erste Teil der Prüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Teil zwei wird zum Abschluss der Berufsausbildung

  9. dhz2023_11.pdf

    Datum: 22.06.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    , um Lehrgänge anerkannter denkmalpflegerischer Bildungszent- ren zu besuchen und die entspre- chenden Prüfungen bei den zuständi- gen Handwerkskammern ablegen zu können. Mit der Verdopplung der [...] vorgezogene Abschluss- prüfung machen wird. Anschließend möchte er die Fortbildung zum Meis- ter antreten und Berufserfahrung sammeln, um später als Projektleiter die Verantwortung für Stahlprojekte zu

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsjahres statt. Der zweite Prüfungsteil wird am Ende der Berufsausbildung durchgeführt. Praktikumsplätze und