Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 361 bis 370 von 942.

  1. Kreatives aus Metall

    Datum: 30.01.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Fahrzeuganhänger und Haustüre über hydraulische Pressen bis hin zu Fahrrad, Liegestuhl und Fitnessgerät reicht das Spektrum der diesjährigen Meisterstücke. Ernst Schlecht, Vorsitzender der Prüfungskommission, war [...] Sie müssen noch die Prüfungen in den Fächern Betriebswirtschaft, Recht und Betriebsführung sowie Arbeitspädagogik bestehen. Der nächste Meistervorbereitungslehrgang im Metallbauer-Handwerk an der

  2. Kreative Maßarbeit

    Datum: 27.07.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    und Arbeitspädagogik, die gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Unternehmer und Ausbilder vorbereiten. Die Weiterbildung schloss mit der Prüfung vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer

  3. Learning by doing

    Datum: 01.07.2011

    Relevanz:
     
    3%
     
    Immer locker bleiben: Christian Henschel, Erik Föllner, Steffen Apfel, Felix Homola, Mark Schaeffer und Marius Sauter nach ihrer gelungenen Präsentation.

    Ein wenig Nervosität gehört dazu. Vermutlich lag es am Prüfungsstress, dass der mit dem Laptop verbundene Projektor erst einmal ausgeschaltet und die Leinwand dunkel blieb. Doch Steffen Apfel, Erik Föllner, Christian Henschel, Felix Homola, Mark Schaeffer und Marius Sauter ließen sich von diesem kleinen Missgeschick während des Testlaufs nicht aus dem Konzept bringen. Pannenfrei und materialreich [...] weisen gegenüber dem normalen Oberstufenalltag mehrere Besonderheiten auf. Die Projektarbeit samt Präsentation und abschließendem Kolloquium ist dem mündlichen Prüfungsfach gleichgestellt und geht in die

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    den neuen Herausforderungen als Führungskräfte oder selbstständige Unternehmer zu stellen. Auf eine Besonderheit wies Prof. Dr. Hans Ulrich Messerschmid, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, hin. Baden-Württemberg sei das einzige Land, in dem sich angehende Meister einer landeseinheitlichen Prüfung unterziehen müssten. Dies unterstreiche die hohen Qualifikationsanforderungen an Handwerksmeister und das gute

  5. Kreatives aus Meisterinnenhand

    Datum: 09.09.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wirtschaft und Recht sowie Berufs- und Arbeitspädagogik, die gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Unternehmer und Ausbilder vorbereiten. Die Weiterbildung schloss mit der Prüfung vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen ab. Die Jungmeisterinnen sind begehrte Fachkräfte. Der Übergang von der Meisterschule zurück in den Arbeitsmarkt sei den meisten Absolventinnen problemlos gelungen

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    , in der Buchhaltung oder auf einem anderen kaufmännischen Feld ergänzen oder auffrischen will, kann ebenfalls das Trainingszentrum nutzen und bei bestandener Prüfung ein Weiterbildungszertifikat erwerben. Die Bilanz des Trainingszentrums: Seit 2003 haben 546 Frauen und Männer ihre Prüfungen abgelegt. In diesem Jahr waren es 30 Teilnehmer, die alle erfolgreich abgeschlossen haben. 80 Prozent der

  7. Relevanz:
     
    3%
     
    Sie haben es geschafft: Die frischgebackenen Kfz-Technikermeister zusammen mit Ausbildern und Prüfern.

    "Es ist bequem, aber nicht immer gut, das Bequeme für das Gute zu halten", sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission, anlässlich der Zeugnisausgabe. Deshalb sei es wichtig, das erworbene Wissen immer wieder zu erneuern. Er ermunterte die frischgebackenen Jungmeister, auch weiterhin am Ball zu bleiben und in die eigene Weiterbildung zu investieren: "Die Zukunft liegt in ihren Köpfen und nicht in den Gebrauchtwagen, die bei Ihnen auf dem Hof stehen!" Die Absolventen hatten sich in an der Gewerblichen Schule Metzingen auf die Prüfungen vorbereitet. Sie besuchten einen einjährigen

  8. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    aus Fronreute. Anschließend wurden stellvertretend für alle Berufe, für die Meisterprüfungsausschüsse im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ernannt sind und die Prüfungen im Jahr 2004 abgenommen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Bundesregierung hat eine grundlegende Änderung der Förderpraxis vorgenommen. So werden Aufstiegsfortbildungen generell förderfähig. Bislang konnte das Meister- BAföG nur für die erste Maßnahme in Anspruch genommen werden. Darauf aufbauende Fortbildungen mussten Berufstätige selbst finanzieren. Gleichzeitig wurden die Konditionen attraktiver gestaltet. Wer seinen Technikerkurs, die Meisterprüfungsvorbereitung oder den kaufmännischen Lehrgang erfolgreich abschließt, muss nicht die gesamte Darlehenssumme zurückzahlen. Der Bonus beträgt 25 Prozent der Darlehensschuld für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerks Unterstützung zu erhalten. Teilnehmen kann, wer die Gesellen- oder Abschlussprüfung im Winter 2008/2009 oder im Sommer 2009 abgelegt hat, die Prüfung mindestens mit der Note 2,4 gemeistert hat und zum Zeitpunkt der Prüfung das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. In Ausnahmefällen gilt als Altersgrenze die Vollendung des 28. Lebensjahres. Die Junghandwerker und Junghandwerkerinnen