Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 953.

  1. Alte Masche, neu aufgelegt

    Datum: 01.03.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, rät den angeschriebenen Unternehmen, sich in jedem Fall die Zeit für eine genaue Prüfung zu nehmen. „Wenn die Ware weder bestellt noch geliefert worden ist, erledigt sich das Schreiben

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    In Ausnahmefällen kann diese Frist auf maximal bis zu 60 Tage verlängert werden, wenn es sich um öffentliche Stellen handelt, die wirtschaftliche Tätigkeiten industrieller oder kommerzieller Natur ausüben; es sich um öffentliche Einrichtungen handelt, die Gesundheitsdienste anbieten; im Vertrag ausdrücklich etwas Anderes vereinbart ist und die Überschreitung aufgrund der besonderen Natur oder Merkmale des Vertrages sachlich gerechtfertigt ist. Auch soll zukünftig die Höchstdauer der Abnahme- oder Überprüfungsfristen nicht mehr als 30 Kalendertage ab dem Empfang der Güter oder

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen samt entsprechenden Prüfungen erworben und nachgewiesen werden. Sind in einem Betrieb mehr als neun Personen mit der automatisierten Verarbeitung

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    erhalten. Die Petition befindet sich zurzeit in der parlamentarischen Prüfung. Rund 1500 Mitzeichner haben sich dem Ersuchen angeschlossen. Zur Petition

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Gesellenprüfungen vor und lädt zu den Prüfungen ein. Zugleich ist sie die richtige Ansprechpartnerin, wenn wichtige Nachweise einmal verloren gehen sollten. Dann fertigt sie so genannte Zweitausfertigungen von

  6. Neue Zimmerermeister

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    die kaufmännischen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Zimmerermeister sind: Oliver Kähler aus 70794 Filderstadt Martin Kessler aus 71111 Waldenbuch Klaus

  7. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 03.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    : Notendurchschnitt in den prüfungsrelevanten Fächern der Berufsschule (Technologie, Technische Mathematik, Technisches Zeichnen, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Praktische Fachkunde) von mindestens 2

  8. Damen- und Herrenschneider

    Datum: 14.09.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Sie hatten sich zuvor einer umfangreichen Meisterprüfung unterzogen: Neben ihrem Meisterstück - sie konnten aus fünf unterschiedlichen praktischen Vorgaben wählen - mussten sie ihre fachtheoretischen Fähigkeiten in den Bereichen Zeichnen, Gestalten, Darstellen sowie Fachtechnologie, Werkstoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Damen- und Herrenschneider/innen sind: • Lena Bo Kyung Renken aus 26160 Bad Zwischenahn

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Preisträger 2006 Mit dem 1. Preis , der mit 5.000 Euro dotiert ist, wurden die Firmen KB Knecht GmbH und Schema2000 networks aus Reutlingen ausgezeichnet. Die Firmen entwickelten in Kooperation den Werkzeugwagen "TOOLcheck", der seinen Inhalt automatisch prüfen und die Prüfung protokollieren kann. Den 2. Preis in Höhe von 2.500 Euro erhielt die Firma Zawischka Apparatebau ZVA GmbH aus Reutlingen , die einen Schweißautomat konstruierte, mit dem aus speziellen PE-Folien Schläuche zur Sanierung von Trinkwasserleitungen hergestellt werden können. Die Jury vergab in

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Zuvor mussten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker sich über ihre Prüfungsnote qualifizieren. Denn am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 394 Auszubildenden ist dies in diesem Jahr gelungen. Im Vorjahr qualifizierten sich 416 Lehrlinge, 2007 waren es 378. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein