Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 461 bis 470 von 955.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Meisterprüfung als: Datum des Prüfungs- zeugnisses: B Ja Nein Mein Hauptwohnsitz lag zum Zeitpunkt der abgelegten Prüfung in Baden-Württemberg. Der entsprechende Nachweis in Form einer Kopie des [...] Nein Liegt Hauptwohnsitz nach Identitätsnachweis nicht in Baden-Württemberg: Mein Beschäftigungsort lag zum Zeitpunkt der abgelegten Prüfung in Baden-Württemberg. Der entsprechende Nachweis durch den [...] Ich erhalte die Meisterprämie erstmalig. Falls nein, für welchen Abschluss haben Sie die Meisterprämie bereits erhalten oder beantragt? Bezeichnung des Abschlusses / Datum der Prüfung Prüfende

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Meisterprüfung als: Datum des Prüfungs- zeugnisses: B Ja Nein Mein Hauptwohnsitz lag zum Zeitpunkt der abgelegten Prüfung in Baden-Württemberg. Der entsprechende Nachweis in Form einer Kopie des [...] Nein Liegt Hauptwohnsitz nach Identitätsnachweis nicht in Baden-Württemberg: Mein Beschäftigungsort lag zum Zeitpunkt der abgelegten Prüfung in Baden-Württemberg. Der entsprechende Nachweis durch den [...] Ich erhalte die Meisterprämie erstmalig. Falls nein, für welchen Abschluss haben Sie die Meisterprämie bereits erhalten oder beantragt? Bezeichnung des Abschlusses / Datum der Prüfung Prüfende

  3. dhz2020_08.pdf

    Datum: 24.04.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort AmtlIche Bek AnntmAchung Aktualisierung der Fortbildungs­ prüfungsordnungen „gebäudeenergieberater/-in [...] - ber 2019, die Aktualisierung der Fortbildungsprüfungsordnung „Fachwirt/-in für Gebäudeautoma- tion (HWK)“, genehmigt. Diese Beschlüsse wurden mit Datum 19. Februar 2020 ausgefertigt und von Präsident und Hauptgeschäftsfüh- rer unterschrieben. Die Aktualisierungen der Fortbil- dungsprüfungsordnungen „Gebäudeenergieberater/-in (HWK)“, „Fachwirt/-in für Gebäu- demanagement (HWK)“ und

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Hilfsangebot von Bund und Land wird von Betrieben quer durch alle Branchen genutzt. Neben den von der Schließung betroffenen Betrieben zählen dazu auch Gebäudereiniger oder Werbetechniker und Messebauer, denen Veranstaltungsabsagen zu schaffen machen. „Pro Tag gehen etwa 120 Anträge bei uns ein“, so Eisert. Die große Antragsflut von Ende März sei allerdings zwischenzeitlich deutlich abgeebbt. Über 30 Mitarbeiter der Kammer sind zurzeit mit der Prüfung der Anträge beschäftigt. „Wir prüfen die Soforthilfeanträge auf Plausibilität sowie Vollständigkeit und leiten diese dann an die L

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    .................................................................. 5 2.4. Mutterschutzrechtliche Prüfung zur unverantwortbaren Gefährdung.................................... 5 2.4.1. Betrieblicher Gesundheitsschutz für Schwangere [...] ://www.baua.de/DE/Angebote/Aktuelles/Meldungen/2020/2020-02-19-Coronavirus.html 2.4. Mutterschutzrechtliche Prüfung zur unverantwortbaren Gefährdung Es ist nach dem MuSchG Aufgabe und Verantwortung des Arbeitgebers bzw. der Ausbildungsstelle, eine unverantwortbare Gefährdung [...] nicht an verpflichtend vorgegebenen Ausbildungsveranstaltungen teilnehmen lassen, wenn Sie dadurch einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Soweit Prüfungstermine noch stattfinden, darf die

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg elektronisch abrufbar. (2) Anträge, die nicht über das genannte Portal eingereicht werden, gelten als nicht gestellt. 2.2. Prüfung, Bewilligung und Auszahlung (1) Es erfolgt eine [...] (2) Zuständig für die abschließende Prüfung der Anträge, die Bewilligung und Auszahlung der Soforthilfe ist die Bewilligungsstelle. (3) Die Auszahlung der Soforthilfe kann vor der Zustellung des [...] des Bundesprogramms vorliegen. 2.3. Auszahlungsfrist Auszahlungen sollen unverzüglich, jedoch spätestens bis 31. Juli 2020 erfolgen. 2.4. Prüfung der Verwendung der Leistung Die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    abgegeben werden müssen. Eine Fristverlängerung war in den meisten Fällen nicht möglich. Bei verspäteter Abgabe waren Verspätungs- zuschläge zu entrichten. Ohne nähere Prüfung des Verschuldens [...] entrichten. Ohne nähere Prüfung des Verschuldens kann die Frist bis 31. Mai 2020 verlängert werden. Bei der unentgeltlichen Bereitstellung von medizinischem Bedarf und wenn Unternehmen [...] waren Verspätungszuschläge zu entrichten. Ohne nähere Prüfung des Verschuldens kann die Frist bis 31. Mai 2020 verlängert werden. Stundung und Erlass können auch im Hinblick auf einen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    abgegeben werden müssen. Eine Fristverlängerung war in den meisten Fällen nicht möglich. Bei verspäteter Abgabe waren Verspätungs- zuschläge zu entrichten. Ohne nähere Prüfung des Verschuldens [...] entrichten. Ohne nähere Prüfung des Verschuldens kann die Frist bis 31. Mai 2020 verlängert werden. Bei der unentgeltlichen Bereitstellung von medizinischem Bedarf und wenn Unternehmen [...] waren Verspätungszuschläge zu entrichten. Ohne nähere Prüfung des Verschuldens kann die Frist bis 31. Mai 2020 verlängert werden. Stundung und Erlass können auch im Hinblick auf einen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Nachzahlungsfall kann leider nicht erfolgen, weil dies eine eingehende Prüfung jedes Einzelfalls bereits bei Eingang voraussetzt und damit zu doppelter Arbeit führen würde. 12. Welche Auswirkungen hat die Corona [...] Außenprüfungsstellen der Finanzbehörden sind daher weiterhin vorzugsweise per Telefon oder E-Mail oder ggfs. mittels Fax oder Briefs zu erreichen. 2. Können Außenprüfungen weiterhin angeordnet werden? Die Anordnung [...] angemessen berücksichtigen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Be- stimmung der Prüfungswürdigkeit und des Prüfungszeitpunkts. 7 3. Kann der Beginn einer bereits angeordneten Außenprüfung

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Nachzahlungsfall kann leider nicht erfolgen, weil dies eine eingehende Prüfung jedes Einzelfalls bereits bei Eingang voraussetzt und damit zu doppelter Arbeit führen würde. 12. Welche Auswirkungen hat die Corona [...] Außenprüfungsstellen der Finanzbehörden sind daher weiterhin vorzugsweise per Telefon oder E-Mail oder ggfs. mittels Fax oder Briefs zu erreichen. 2. Können Außenprüfungen weiterhin angeordnet werden? Die Anordnung [...] angemessen berücksichtigen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Be- stimmung der Prüfungswürdigkeit und des Prüfungszeitpunkts. 7 3. Kann der Beginn einer bereits angeordneten Außenprüfung