Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 491 bis 500 von 953.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    seit neun Jahren mit einem Gütesiegel aus. Auszeichnungswürdig sind neue Technologien, außergewöhnliche Designs, intelligente Bedienungen und ökologische Eigenschaften. Unabhängige Prüfungsinstanzen wie

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Prüfungsnote – die Teilnehmer müssen einen Durchschnitt von mindestens 2,4 erreichen – und Entscheidungen auf Innungs- und Kammerebene qualifiziert. In 90 Handwerksberufen wurden 90 Landesbeste. Für sie geht es

  3. Neue Widerrufsbelehrung

    Datum: 23.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Erst prüfen, dann kaufen – dieser Grundsatz gilt auch auf für Waren, die über einen Onlinehändler bezogen wurden. Allerdings müssen Verbraucher sich an Regeln halten. Was über die Prüfung von Eigenschaften und Funktionen hinausgeht, führt im Falle des Widerrufs in aller Regel zu Ansprüchen des Händlers. Dieser kann Wertersatz für gezogene Nutzungen (neu:§ 312 e Absatz 1 BGB) oder für eine Verschlechterung der Sache verlangen (neu: § 357 Absatz 3 BGB). Voraussetzung ist allerdings, dass der Verbraucher zuvor über diese Rechtsfolgen informiert worden ist. Änderungen zügig vornehmen In die so

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Qualifizierung. Der Lohn der Mühen: Mit dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen haben die Absolventen nicht nur einen attraktiven Abschluss erreicht, sondern bereits den berufspraktischen Teil der Meisterprüfung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    . Alle Langzeitkurse schließen mit Prüfungen und bundesweit anerkannten Abschlüssen ab. Dies gilt erst recht für den Lehrgang zum Betriebswirt (HWK). Am 24. November beginnt der nächste Kurs, der in

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit diesen Worten verabschiedete der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, die 29 neuen Kraftfahrzeugtechnikermeister. Mit Abschluss der Meisterprüfung seien die neuen Meister nun für die Herausforderungen im Kfz-Gewerbe gewappnet. Reparaturabläufe und Fehler-Kennung an modernen Motoren und Fahrzeugen würden immer komplexer – ein Trend, der nach hervorragend ausgebildeten Spezialisten verlange. In diesem Zusammenhang sei die Bedeutung des Meisterbriefes für den Erhalt von Fachwissen und der oft einzigartigen handwerklichen Fähigkeiten offenkundig, so

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Maria Miu (Reutlingen) war seit 1992 bei der Handwerkskammer Reutlingen im Reinigungsdienst beschäftigt und dort immer eine wichtige Mitarbeiterin. Geboren wurde sie in Temeswar in Rumänien, wo sie eine Schule in deutscher Sprache besuchte. Sie siedelte 1991 nach Deutland über und beendete ihre Tätigkeit bei der Kammer im April 2006. Hermann Nagel (Pfullingen) wurde für sein 25-jähriges Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst geehrt. Der gebürtige Schwarzwälder machte zunächst eine Ausbildung zum Elektro-Installateur, bis er dann 1981 vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen die

  8. Neue Kfz-Technikermeister

    Datum: 13.03.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    "Eine Meisterprüfung ist kein Spaziergang. Man muss hart arbeiten, um das Ziel zu erreichen", sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission anlässlich der Zeugnisausgabe. Die Zustimmung der frisch gebackenen Handwerksmeister war ihm dabei sicher. 25 Kfz-Techniker haben in diesem Jahr erfolgreich den Meisterkurs an der Bildungsakademie Tübingen oder der Gewerbeschule Metzingen absolviert. Die Meisterausbildung schaffe nach wie eine solide Basis, kontinuierliche und systematische Fortbildung sei aber für heutige Meister Pflicht, so Wildmann: "Das Grundwissen reicht zwar für den

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Das ist in dieser Krisenzeit ein mehr als nur zufriedenstellendes Ergebnis“, ist Christiane Nowottny, Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Handwerkskammer Reutlingen, stolz. „Durch das coronabedingt eingeschränkte Beratungsangebot in den Arbeitsagenturen, den Wegfall von Ausbildungsmessen und den flächendeckenden Ausfall von Aktionen an Schulen hat sich das Zusammenfinden von Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben nach hinten verschoben“. Zum Ausbildungsbeginn am 1. September 2020 waren 1.577 Verträge registriert und zahlreiche Lehrstellen im

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    „Da auch Berufsinformationsmessen, Infobörsen und -tage, auf denen Betriebe für das Handwerk geworben haben, nicht stattfinden können, ist es momentan die größte Herausforderung, Jugendliche in die duale Ausbildung zu vermitteln“, verdeutlicht Christiane Nowottny, Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Handwerkskammer Reutlingen, ihr Anliegen. Doch es geht auch anders: Statt sich wie sonst in einem persönlichen Gespräch oder vor Ort im Betrieb einen ersten Eindruck zu verschaffen, kann das Kennenlernen zwischen potenziellem Azubi und künftigem