Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 541 bis 550 von 953.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Einige von ihnen blicken mit besonderer Spannung auf das nächste Jahr, denn für sie geht damit ihre Schulausbildung zu Ende. Nicht nur für kommende Prüfungen sollten die zukünftigen Absolventen die Zeit vor den Weihnachtsferien aktiv nutzen, sondern auch um ihren späteren Berufsweg zu planen. Die Erfahrungen zeigen nämlich, dass der Großteil der jungen Erwachsenen die weitere Ausbildung zu spät plant und damit wertvolle Zeit ungenutzt bleibt. "Wir raten Jugendlichen, sich ein Jahr vor ihrem Abschluss über ihren späteren Ausbildungsweg Gedanken zu machen, denn wer frühzeitig seine Karriere

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    An dem im Herbst stattfindenden Wettbewerb kann teilnehmen, wer die Gesellen- bzw. die Abschlussprüfung im Prüfungsjahr 2006 (Winterprüfung 2005/2006 / Sommerprüfung 2006) abgelegt, zum Zeitpunkt der Gesellen-/Abschlussprüfung das 23. Lebensjahr noch nicht überschritten und die Gesellen-/Abschlussprüfung in der Fertigkeits- und in der Regel auch in der Kenntnisprüfung mindestens mit der Note "gut" abgelegt hat. Auf Antrag kann von der Altersbegrenzung in besonderen Ausnahmefällen abgewichen werden, die absolute Altersgrenze zur Teilnahme liegt bei Vollendung des 25. Lebensjahres. Zunächst wird der

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Jungmeisterinnen und zwölf Jungmeister haben ihre Prüfungen mit einem Notendurchschnitt von 2,0 und besser abgeschlossen. Ihnen folgten 14 Meisterinnen und Meister, die alle Berufe repräsentieren, in denen im Bezirk

  4. Investitionen in die Zukunft

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Automobilen. Da gilt es Schritt zu halten mit den aktuellen Messgeräten. Für die überbetriebliche Ausbildung aber auch für hochwertige Fortbildungen - wie zum Beispiel den Kfz-Servicetechniker oder auch für AU-Prüfungen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerker für den Wettbewerb qualifizieren, und zwar über die Prüfungsnote. Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Dr. Joachim Eisert

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    „Die Meisterprüfung ist der krönende Abschluss und das Ende eines langen Weges“, sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen. 37 Kfz-Techniker haben diesen Weg hinter sich gebracht und sind nun Meister ihres Fachs. Damit hätten sie sich auch zu ihrem Beruf bekannt, sagte Wildmann bei der Zeugnisausgabe. In dem sind sie nun auf dem neuesten Stand der Technik. Und nicht nur das haben die Jungmeister trainiert: Auch an der Fähigkeit, kompetent zu beraten und Service in hoher Qualität zu bieten, haben sie während der Ausbildung gefeilt. So

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Absolventen zählten die Elektrotechniker mit 40 und die Feinwerkmechaniker mit 38 Jungmeistern. 13 Jungmeisterinnen und Meister bestanden ihre Prüfungen mit einer besseren Note als 2,0. Von den 38 Meisterinnen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    ihre Prüfungen mit einer besseren Note als 2,0. Von den 42 Meisterinnen kommen in diesem Jahr 21 aus dem Maßschneider-, 8 aus dem Gebäudereiniger-, 8 aus dem Raumausstatter, 2 aus dem

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Handwerkskammer Reutlingen. „Bis dahin haben wir aber noch ein Stückchen Arbeit vor uns. Zurzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, attraktive Angebote

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildung. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und Christiane Nowottny, Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen, wiesen bei der Übergabe der