Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 641 bis 650 von 955.

  1. dhz07_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis und ein hö- herer Lohn sind Saeed bereits sicher. Auf die Prüfungsnoten komme es nicht so sehr an, meint Schnitzer: „Ich weiß ja, was er kann.“ Seit über 100

  2. Operation Gesellenbrief

    Datum: 05.04.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    , die auf die B1-Prüfung vorbereiten. Er sollte eigentlich mehr tun, weiß Saeed. Doch manchmal sei es schwierig, Arbeit und Sprachkurs unter einen Hut zu bringen. Übernahme ist sicher Es ist [...] , eine Förderung zum Lebensunterhalt zu organisieren. Die Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis und ein höherer Lohn sind Saeed bereits sicher. Auf die Prüfungsnoten komme es nicht so sehr an, meint

  3. dhz06_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    die angehenden Meister und Meiste- rinnen, ist Ansprechpartnerin der Prüfungsausschüsse und übernimmt sämtliche administrative Aufgaben von der Zulassung über die Organi- sation der Prüfungen bis hin [...] Meisterprüfungsabteilung gehört auch die Vorbereitung der Meister- feier. Pro Jahr legen rund 300 Nach- wuchskräfte in 14 Gewerken ihre Meisterprüfungen vor der Hand- werkskammer Reutlingen ab. sie erreichen Bettina [...] beim Meister-BAföG beschlossen. Neben den Förderbeiträgen für Le- bensunterhalt, Lehrgangskosten und Kinderbetreuung wird auch der soge- nannte Erfolgsbonus angehoben, der nach bestandener Prüfung auf

  4. dhz04_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mitglieder unserer Prüfungsausschüsse ar- beiten übrigens rein ehrenamtlich. Die Kammer ist außerdem Ansprechpartner für Behörden in al- len Fragen, die das Handwerk betreffen. Darüber hinaus unterstützt [...] Her- mann, Tel. 07121/2412-180, E-Mail: beitrag@hwk- reutlingen.de unsere dienstleistungen ausbildung Verträge, Lehrlingsrolle, Beratung, Prüfungen, Anerken- nung ausländischer Bildungsabschlüsse [...] . 07121/2412-240, E-Mail: handwerksrolle@hwk- reutlingen.de meisterprüfung Zulassung, Prüfung Tel. 07121/2412-250, E-Mail: meisterpruefung@hwk- reutlingen.de rechtsberatung Gewerberecht, Wettbewerbsrecht

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung lautet bei Ziffer 3.1.3 bis 3.1.6.2 3.0 Prüfungen 3.1. Gesellen-/Abschluss- und Umschulungsprüfungen 3.1.3 Zwischenprüfung 150 Euro Abweichend davon kann im Einzelfall ein höherer Satz festgelegt werden von insgesamt bis zu 190 Euro. Die Fest- setzung einer höheren Gebühr als die Mindestgebühr ist davon abhängig, dass der für die Prüfungsabnahme ver- antwortliche Prüfungsorganisator vor Ort eine Kalkulation nach Maßgabe des von der Handwerkskammer hierfür vorgesehenen Vordrucks eingereicht und diesen von der Handwerkskammer mit einem

  6. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Jahr- hundert ehrenamtliche Tätigkeit im Meisterprüfungsausschuss des Kraft- fahrzeugtechniker-Handwerks der Handwerkskammer Reutlingen. Nun wurden die beiden Meisterprüfer von der Kammer und [...] Arbeit gewährleistet die Qualität der Prüfungen und sichert das Qualifikationsniveau der ange- henden Meister.“ Dieses Engage- ment sei unverzichtbar für den Be- rufsstand und das Handwerk. Egon Erath [...] teilten auch die Leidenschaft für Oldtimer mit dem ehrenamt zählt: Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, Manfred Wildmann und Egon Erath, Wolfgang Heinz, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, Andrea

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    die Weiterbildung „Betriebswirt/in (HWK)“ seit fast 35 Jahren an. In den Jahren 2014 und 2015 fanden drei berufsbegleitende Lehrgänge statt. Für alle Teilnehmer gilt: wer sich nach bestandener Prüfung

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt sind 280 Unterrichtseinheiten in zwei Modulen vorgesehen. Modul 1 vermittelt kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Unternehmensführung und entspricht dem Teil III der Meistervorbereitungskurse. Modul 2 behandelt den Einsatz von Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr. Beide Module schließen mit einer Prüfung ab. Die Weiterbildung, die den bisherigen Abschluss „Technischer Fachwirt“ ersetzt, kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Unabhängig davon profitieren alle Teilnehmer von der Fachkursförderung

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Meisterprüfungsverordnung vom 11. November 2015 tritt am 1. Januar 2016 in Kraft und ersetzt die Fassung vom 25. Juni 1984. Der Text der neuen Meisterprüfungsverordnung kann in Kürze über die Internetseite des

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    In einer kurzen Dankesrede hob Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Bedeutung der ehrenamtlichen Prüfer für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Handwerk hervor. „Ihre Arbeit gewährleistet die Qualität der Prüfungen und sichert das  Qualifikationsniveau der angehenden Meister.“ Dieses Engagement sei unverzichtbar für den Berufsstand und das gesamte Handwerk, so Eisert. Egon Erath, der ein Autohaus in Wald betreibt, hatte seine Prüferlaufbahn im Jahr 2001 begonnen. Noch etwas länger, nämlich 35 Jahre, war Manfred Wildmann dabei, seit 1980 als Vertreter der Arbeitnehmerseite und seit