Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 661 bis 670 von 926.

  1. dhz21_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    - senden Jungmeis- terinnen und Jungmeistern aus dem Herzen. An- strengend seien die vergangenen Monate gewesen, die Zeit in den Vorbereitungskursen und auch das Lernen auf die Prüfungen. „Doch nun [...] Wolfram Bohnenberger zusammenge- stellt hatten, war ganz nach dem Geschmack des Publikums. Preise für die Besten Sechs Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrgangs 2014 hatten ihre Prüfungen mit einem [...] berufsbegleitend auf die fachpraktischen Prüfungen vor. Der Abschluss ist für 2015 geplant. Julian walz. Foto: Bouß eine eins vor dem komma In diesem Jahr haben sechs Jungmeiste- rinnen und Jungmeister ihre

  2. dhz22_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellen- stücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe oder das Gesellenprüfungsergebnis. „Das ist ein großartiger Erfolg der Auszubilden- den“, meint

  3. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Innovationspreises der „Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen zur Förderung in- novativer Leistungen im Handwerk“. Weitere Gremien der Handwerkskammer Vorstand, Rechnungsprüfungsausschuss und [...] aus Freudenstadt und Dieter Laible aus Reutlingen; Letzterer folgte dem Kraftfahrzeug-Betriebswirt Bernd Heusel (Reutlingen), der nicht mehr kandidierte. Rechnungsprüfungsausschuss In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden als Vertreter der Arbeitgeberseite Wolfgang Motzer und Kay Jentz und als Vertreter der Arbeitnehmer- seite Andreas Schur gewählt. Berufsbildungsausschuss Die Vertreter Arbeitgeberseite im

  4. dhz23_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    weitere Campingartikel kön- nen vom Kunden bestellt werden und sind zeitnah lieferbar. Um Gas- oder TÜV-Prüfungen vornehmen zu lassen, müssen Besit- zer von Wohnwagen nicht extra bis nach Albstadt

  5. dhz14_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Jahren prüft Keilig an- gehende Meis- ter im Maler- und Lackierer- Handwerk. Vor zwei Jahren hat er den Vorsitz des Prüfungsausschus- ses übernommen. Der gebürtige Leipziger ist als freiberuflicher Do- zent für Holz, Farbe und Raumge- staltung tätig. DHZ: Warum engagieren Sie sich im Meisterprüfungsausschuss? Keilig: Da gibt es mehrere Gründe. Mir macht es Spaß, mit jungen Men- schen zu arbeiten und [...] Aufgaben hat ein Vor- sitzender? Keilig: Prüfungen sind Teamarbeit. Unser Ausschuss hat acht Mitglieder, je vier aus dem Maler- und Lackierer- handwerk und dem Fahrzeuglackie- rer-Handwerk. Ich koordiniere

  6. dhz18_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Nils Schmid, geleitet. An- meldeschluss ist der 28. September. weitere informationen unter www.handwerk-international.de Bildungsakademie reutlingen Vorbereitungskurs auf die meister- prüfung, Teil

  7. dhz12_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    dem Meisterprüfungs- ausschuss des Feinwerkmecha- niker-Handwerks an. 2011 über- nahm der stu- dierte Maschi- nenbauer den Vorsitz. Seine Weiterbildung zum Betriebswirt an der Verwaltungs- und [...] Meisterprüfungs- ausschuss? Frambach: Die duale Ausbildung und die berufliche Bildung sind ein Erfolgsmodell. Dabei kommt dem Meistertitel eine hohe Bedeutung zu, sei es als Voraussetzung für die Selb- ständigkeit oder für eine Karriere als Führungskraft. Die Wertigkeit – und damit verbunden die Anerkennung – des Meisterbriefs steht und fällt mit einer anspruchsvollen Ausbildung und Prüfung. Ein letzter

  8. dhz20_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Torten- und Kuchenherstellung in der fürstlichen Hofbäckerei zu Sigmaringen. Mitte der Vierziger legte er seine Meister- prüfung ab und übernahm vom da- mals 89-jährigen Onkel Valentin En- driß dessen [...] das Bäckerhandwerk und legte 1980 die Prüfung zum Meister ab. Neun Jahre später waren er und seine Frau Brigitte voll verant- wortlich im elterlichen Betrieb. In dritter Generation kamen

  9. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebswirt des Handwerks, als Fachlehrer an die Gewerbliche Schu- le Tübingen. „Mein Traumberuf“, sagt Schlecht. 1996 übernahm er den Vorsitz des Meisterprüfungsaus- schusses im Metallbauer-Handwerk. DHZ: Warum engagieren Sie sich im Meisterprüfungsausschuss? Schlecht: Ich arbeite einfach gerne mit jungen Menschen zusammen und möchte ihre Entwicklung för- dern. Als Berufsschullehrer war ich in der [...] gerne als Ansprech- partner zur Verfügung. DHZ: Sie sind fast 20 Jahre dabei. Was hat sich verändert? Schlecht: Die Einführung der landes- einheitlichen Prüfung war ein wichti- ger Schritt. Sie bringt

  10. dhz18_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    . ein besonderer anreiz Alle Teilnehmerinnen sind im zweiten Lehrjahr und werden im Sommer nächsten Jahres ihre Prü- fungen ablegen. „Wenn die Leistung stimmt, kann die Prüfung auch vorgezogen werden [...] , wen ich anspreche.“ richard Schweizer. Foto: Handwerkskammer Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen gemäß § 42 c absatz 1 in Verbindung mit § 38 Handwerksordnung (mPO- F-Hw) Das Ministerium [...] Beschluss der Vollver- sammlung vom 30. November 2010 für die Prüfungsordnung für Fortbildungsprü- fungen gemäß § 42 c Abs. 1 in Verbin- dung mit § 38 Handwerksordnung (MPO-F- Hw) genehmigt. Dieser Beschluss