Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 956.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    , Forschung und Kunst Baden-Württemberg Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Karl Wagner, Meisterprüfungsabteilung, Telefon 07121 2412-241, E-Mail karl.wagner@hwk-reutlingen.de .

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    die Prüfungsvorbereitungsphase. Bisher klaffte eine Förderlücke zwischen Lehrgang und Prüfung. Diese soll mit einem zusätzlichen Unterhaltsdarlehen, das bis zu drei Monate in Anspruch genommen werden [...] . Der Bonus beträgt 25 Prozent der Darlehensschuld für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Noch mehr sparen Berufstätige, die sich im Anschluss an die Weiterbildung selbstständig machen und

  3. Wahl der ständigen Gremien

    Datum: 01.12.2009

    Relevanz:
     
    3%
     
    Foto: Der neue Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen mit Hauptgeschäftsführer.

    Vorstand Der Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen besteht aus neun Mitgliedern, sechs Vertretern der Arbeitgeberseite und drei Arbeitnehmervertretern. Arbeitgeber: Präsident Joachim Möhrle (Freudenstadt), Vizepräsident August Wannenmacher (Rangendingen), Harald Herrmann (Reutlingen), Bernd Heusel (Reutlingen), Gebhart Höritzer (Tübingen) und Hermann Pfaff (Sigmaringen). Arbeitnehmer: Vizepräsident Traugott Feder (Reutlingen), Hermann Dreher (Inzigkofen) und Manfred Haug (Pfalzgrafenweiler) Rechnungsprüfungsausschuss Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die Jahresrechnung der Handwerkskammer

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerker für den Wettbewerb qualifizieren, und zwar über die Prüfungsnote. Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Dr. Joachim Eisert

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Marlies Flunkert (Reutlingen) Nicole Grespan (Balingen) Herbert Gühring (Rosenfeld), Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses, Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Zollernalb [...] Rechnungsprüfungsausschusses Max Steinhart (Reutlingen) Sabine Strobel (Rangendingen) Jürgen Walz (Sonnenbühl)

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Jungmeisterinnen und zwölf Jungmeister haben ihre Prüfungen mit einem Notendurchschnitt von 2,0 und besser abgeschlossen. Ihnen folgten 14 Meisterinnen und Meister, die alle Berufe repräsentieren, in denen im Bezirk

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    starten. Die Ersten Kammersieger wiederum qualifizieren sich für den Landeswettbewerb. Um die Landesbesten in 87 Handwerksberufen zu ermitteln, haben die Prüfungsausschüsse in den vergangenen Wochen

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Meisterprüfung wurde erstmals nach der neuen Tischler- bzw. Schreinermeisterverordnung durchgeführt. Die Prüfung umfasste vier Prüfungsteile. Im Teil I, der praktischen Prüfung, wurden ein Meisterprüfungsprojekt, ein darauf bezogenes Fachgespräch und eine Situationsaufgabe abgenommen. Das Meisterprüfungsprojekt musste einem Kundenauftrag entsprechen und erforderte auch Planungs- und Dokumentationsarbeiten. Im Teil II, der fachtheoretischen Prüfung, wurden die Prüflinge schriftlich in vier Handlungsfeldern, nämlich Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik, Montage und Instandhaltung

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Zuvor mussten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker sich über ihre Prüfungsnote qualifizieren. Denn am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 394 Auszubildenden ist dies in diesem Jahr gelungen. Im Vorjahr qualifizierten sich 416 Lehrlinge, 2007 waren es 378. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    . Vermutlich agiert der Anbieter bundesweit. Die Handwerkskammer Berlin hat sich inzwischen an den Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität gewandt und um Prüfung wettbewerbsrechtlicher und strafrechtlicher