Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 831 bis 840 von 946.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Vorbereitungskurse an zwei Standorten an. Ansprechpartnerin bei der Bildungsakademie Tübingen ist Severine Rein, Telefon 07071 9707-82. Monika Tuerk informiert über das Kursangebot der Bildungsakademie Sigmaringen [...] aus 72469 Meßstetten Eugen Bauer aus 72474 Winterlingen Hubert Dietmann aus 72488 Sigmaringen Thomas Gödecke aus 72505 Krauchenwies Alen Kasunic aus 72514 Inzigkofen Rainer Fink aus 72519

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Weg zum Meisterbrief führte über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen fast 2-jährigen Teilzeitkurs an den Kursstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Reutlingen, Sigmaringen und Freudenstadt sowie auch an der Meisterschule Metzingen. In dieser Zeit wurden einerseits Betriebswirtschaft und Recht unterrichtet und geprüft, während bei den [...] Christian Türk aus 72474 Winterlingen Georg Dizer aus 72488 Sigmaringen Danny Zinßler aus 72488 Sigmaringen Tobias Weber aus 72501 Gammertingen Stefan Sauter aus 72510 Stetten a.k.M. Andreas Mann aus

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Termine: 15. Juli 2010, 17 Uhr Bildungsakademie Sigmaringen Josefinenstraße 8/1, 72488 Sigmaringen Telefon 07571 7477-0, info@bildungsakademie-sig.de Kurs: 22. Oktober bis Dezember 2011 (Sprinterkurs; berufsbegleitender Unterricht an jedem zweiten Wochenende) 22. Juli 2010, 17 Uhr Bildungsakademie Freudenstadt Wallstraße 10, 72250 Freudenstadt Telefon 07121 2412-320, info@bildungsakademie-fds.de Kurs: 26. November bis Februar 2012 (Vollzeitkurs) 28. Juli 2010, 17 Uhr Bildungsakademie Reutlingen Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412

  4. Konjunktur nimmt Fahrt auf

    Datum: 30.06.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten vier von zehn Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Mehr als 45 Prozent meldeten steigende Auftragseingänge. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die Rückgänge verkraften mussten, im Frühjahr deutlich zurückgegangen. Ihr Anteil beträgt aktuell rund 16 Prozent. Noch im Vorjahresquartal verzeichnete mehr als ein Viertel der Betriebe weniger Aufträge. Die solide Aufwärtsentwicklung der vergangenen Monate wirkt sich auf die Erwartungen der

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Damit das auch in Zukunft zutrifft, wird die Handwerkskammer Reutlingen am „Bundesaktionstag Ausbildung“, also am Mittwoch, dem 9. Juni 2010, in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen [...] persönlich beraten lassen will, der kann am 9. Juni nach Albstadt, Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen oder Tübingen kommen. Ein besonderer Appell geht in diesem Jahr an Schulabgänger mit [...] Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, Wallstraße 10, 72250 Freudenstadt Von 9 bis 16 Uhr Landkreis Sigmaringen Kreishandwerkerschaft Sigmaringen, Josefinenstraße 8/1, 72488 Sigmaringen Von 9 bis 16 Uhr

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilt rund ein Viertel der Betriebe die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Gegenüber dem Vorjahresquartal hat sich die Auftragslage im Handwerk merklich entspannt. Knapp 17 Prozent der Betriebe erhielten im ersten Quartal mehr Aufträge. Gleichzeitig ist die Zahl derjenigen, die Rückgänge verbuchen mussten, auf rund 41 Prozent zurückgegangen. Im Vorjahresquartal meldete nur jeder zehnte Betrieb steigende Auftragseingänge, fast jeder zweite hingegen Einbußen. Die leichte

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Kurs der Stufe B richtet sich an Fachkräfte aus dem Elektrogewerbe, die bereits über Grundwissen in speicherprogrammierbaren Steuerungen verfügen, wie zum Beispiel Elektrotechnikermeister. Die berufsbegleitende Weiterbildung zur SPS-Fachkraft ist in insgesamt drei Stufen gegliedert und schließt mit einem bundesweit anerkannten Abschluss nach dem Berufsbildungsgesetz ab. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-0, Email info@bildungsakademie-sig.de . Das komplette Weiterbildungsprogramm unserer

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Prozent (21,6), im Landkreis Sigmaringen 12 Prozent (21,3) im Landkreis Tübingen 12 (16,4) Prozent und im Zollernalbkreis 16 Prozent (19,6). Die Präsentation finden Sie hier als pdf:

  10. Relevanz:
     
    3%
     
    Abbildung: Konjunkturindikator 4/2009

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilt rund ein Drittel der Betriebe die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Gegenüber dem Vorjahresquartal hat sich die Auftragslage im Handwerk spürbar entspannt. Knapp 30 Prozent der Betriebe erhielten im vierten Quartal mehr Aufträge als im Vorjahresquartal. Gleichzeitig ist die Zahl derjenigen, die sinkende Eingänge meldeten, auf rund 26 Prozent zurückgegangen. Im Vorjahr war noch jeder dritte Betrieb betroffen. Die Handwerker schätzen die Aussichten etwas