Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 3691.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    .mader[at]hwk-reutlingen.de CNC1/04 Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen Grundlagen Programmerstellung DIN/PAL, Drehen und Fräsen Standard Geometrieelemente, Nullpunktverschiebung, Werkzeugwechsel, Unterprogramme, Zyklen Übungen am Simulator bis Prüfungsniveau Maschinen: Einschalten, Betriebsbereitschaft herstellen Handbetrieb Programmierung, Unterschiede zu DIN/PAL, Editor [...] .dieter[at]hwk-reutlingen.de CNC2/04 Berarbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen Erstellen einer Baugruppe im Team Datenübertragung Netzwerk Programmierung, Simulation, Einfahren Organisation der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werkstücke festlegen Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen Einstellwerte festlegen Werkstücke und Fugen zum Schweißen vorbereiten Betriebsbereitschaft herstellen Umformen Bleche, Rohre und Profile aus Eisen und Nichteisenmetallen umformen Der Kurs wird durchgeführt nach der DVS-Richtlinie 1112-1. Die Auszubildenden erhalten einen [...] Positionen mit Stabelektrode schweißen, einschließlich Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werkstücke festlegen Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen Einstellwerte

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Berücksichtigung der UVV und der Kfz-Herstellerspezifischen Reparaturrichtlinien. Es werden unterschiedliche Nahtarten und Verbindungstechniken in den geforderten Schweißpositionen erlernt. Dauer: 1 [...] Arbeitsplanung über die Reparatur bis zur Fertigstellung bearbeitet. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen KFM3/05 Karosserie-Instandhaltungstechnik III, MIG-Löten und -Schweißen sowie Hart- und Weichlöten Unter Berücksichtigung der UVV und der Kfz-Herstellerrichtlinien werden Reparaturabläufe

  4. Transparenz

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Über uns – Die transparente Selbstverwaltung Zahlen, Daten Fakten Rechtsgrundlagen Amtliche Bekanntmachungen FAQ zum Kammerbeitrag Organe & Ehrenamt Handwerksorganisationen & Partner Kampagnen Besondere Services der Kammer Stellenangebote

  5. Sachverständiger werden

    Datum: 30.08.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    Foto: Kzenon/Adobe Stock Sachverständige im Handwerk - was Bewerber wissen müssen Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige erfüllen als unabhängige [...] Allgemeinheit kann daher nur öffentlich bestellt und vereidigt werden, wer fachlich und persönlich den hohen Anforderungen genügt, die sich aus dieser Aufgabe ergeben. Wer kann Sachverständiger werden? Die Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung und Vereidigung sind in der Sachverständigenordnung der Handwerkskammer Reutlingen geregelt. Gefordert sind

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Zimme- rer-Handwerk „Ich bin seit 2020 öffentlich bestellter und vereidigter Sach- verständiger. Dafür bilde ich mich laufend weiter und halte mein technisches Wissen immer auf dem neuesten Stand. Davon profitiert natürlich auch die tägliche Arbeit im Betrieb. Daniel Buck, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Raumausstatterhand- werk und das Bodenlegergewerbe » » « « Werden Sie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Qualifikation eröffnet neue Perspektiven – die Handwerkskammer begleitet Sie auf

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    1 Die SVO bestimmt das Auswahl- und Bestel- lungsverfahren, nach dem die Handwerks- kammer Reutlingen die öffentliche Bestellung durchführt, normiert die Rechte und Pflichten der Sachverständigen und regelt die rechtli- chen Beziehungen zwischen Sachverständigen und Kammer. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung zum/zur Sachverständigen stellt keine eigenständige Ausbildung dar, an deren Ende die Bestellung steht. Entsprechend erfolgt seitens der Handwerkskammer keine konkrete, gewerksbezogene Schulung bzw. Lehrgang, sondern der/die Bewerber*in muss über die besondere fachliche

  8. Relevanz:
     
    22%
     

    Durch die Bestellung von Sachverständigen wird gewährleistet, dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Dazu durchlaufen die Sachverständigen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der [...] auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Bestellung ist auf fünf Jahre befristet, kann allerdings erneuert werden. Aktuell stehen im Kammerbezirk 62

  9. Ausbildungsbotschafter

    Datum: 13.01.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Schulklassen, stellen ihre Berufe vor, berichten von ihrem Weg in die Ausbildung und gehen dabei auf die vielen Fragen ein, die Jugendliche bei der Berufswahlentscheidung umtreiben. Dabei sind sie nicht als [...] Elternabend oder einer Informationsveranstaltung ihr Berufsbild und die Zukunftsperspektiven im Handwerk vorstellen - und dabei Bedenken gegen eine duale Ausbildung zerstreuen [...] Schülern in die Berufsausbildung finden möglicherweise ihre nächsten Auszubildenden Auszubildende stärken ihre persönlichen Kompetenzen stellen ihre

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Berufe herauszustellen und mehr junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen“, betont Nowottny. „Dazu gehören gezielte Beratungsangebote, direkte Ansprache an Schulen und natürlich die enge [...] Corona-Pandemie stieg zudem die Zahl der offenen Lehrstellen, was die ungebrochen hohe Nachfrage nach Fachkräften unterstreicht. „Unser Ziel ist es, dass keine Lehrstelle unbesetzt bleibt. Das erfordert kontinuierliche Anstrengungen, aber wir sehen, dass unser Engagement Wirkung zeigt“, so Nowottny. Die Handwerkskammer Reutlingen unterstützt die Betriebe aktiv bei der Besetzung dieser Stellen.