Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 2241 bis 2250 von 3721.

  1. FL5-04_aktuell.pdf

    Datum: 02.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    zeitlichen Arbeitsablaufs selbständig umsetzen, insbesondere: • Untergründe prüfen, bewerten, vorbereiten und einteilen 75 % • Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe bereitstellen, zubereiten und verarbeiten • Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagn bereitstellen, einrichten, bedienen und in Stand halten • Schutz-, Abklebe- und Abdeckarbeiten durchführen • Oberflächen in unterschiedlichen [...] . regionalspezifischem Bedarf inhaltlich, me- thodisch und zeitlich flexibilisierbar und adressatengerecht aufbereitete Inhalte < die Zusammenstellung eines geeigneten Methodenmixes, der sich an den Lern-

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    dokumentiert und besprochen. Der Ausbilder bewertet und bespricht gemeinsam mit dem Auszubildenden die Arbeitsergebnisse und beurteilt dessen erbrachten Leistungen zu den gestellten Anforderungen. Das [...] Voraussetzungen zuständig. Er hat Räume, Material und Maschinen zur Verfügung zu stellen. Während der Projektarbeit soll er bei Bedarf leichte Hilfestellungen geben und die Auszubildenden bei Problemen, die sie [...] Heranführungsprozesse konzipiert. -Die Arbeitsabläufe sind von Ihnen logisch und sinnig zu planen, zu organisieren und umzusetzen. -Die Aufgabenstellungen sind selbständig und eigenverantwortlich in der vorgegebenen

  3. dhz2024_24.pdf

    Datum: 20.12.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    in diesem Jahr 305 Prüflinge ihr Wissen mit Erfolg unter Beweis gestellt – darunter auch 33 junge Frauen. Von ihnen kommen zwölf aus dem Maßschneider-Hand- werk, zehn aus dem Gebäudereini- ger [...] bereits ihre 14. Meisterfeier für die Handwerks- kammer Reutlingen moderierte, stellte die Jahrgangsbesten der ein- zelnen Handwerksberufe in Kurz- interviews vor – und sorgte in ge- wohnt souveräner [...] einer Baustelle kennenlernte. Vrenezi, damals als Hilfsarbeiter bei einer Fremdfirma tätig, erinnert sich: „Nach einigen Wochen habe ich Frank einfach angesprochen und ihn gefragt, ob es möglich

  4. Individuell gefertigt

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das 1983 gegründete Unternehmen ist einer von drei Spezialanbietern in Europa. Die Kundschaft ist international. Ki Mi Do-Maschinen werden nach Südafrika, Japan und Australien geliefert. Der Exportant

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Melanie Lamparter, Maximilian Peschke und Davide Tanda setzten das Thema „Sinn und Sinnlichkeit“ auf der Intergastra in Stuttgart am besten um: sie haben den 1. Platz belegt. Die Handwerkskammer Reutl

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Bundesagentur für Arbeit finanziert Hilfen für Betriebe, die junge Menschen mit Förderbedarf ausbilden. Das Konzept: Betriebe erhalten individuell auf ihren Bedarf zugeschnittene Unterstützungslei

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Zum 1. Oktober 2014 wurde die Steuerschuldnerschaft  des Leistungsempfängers bei Bauleistungen aufgrund eines Urteils des Bundesfinanzhofes neu geregelt. Das zehnseitige Faltblatt „Umsatzsteuer bei B

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    +++ Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden (Stand: 6. November 2012). +++ Energie, Rohstoffe, Emissionen und mehr – Umwelttechnik und Ressourceneffizienz gehen heute jedes Unternehmen an. Gesetzliche Auflagen, ein verändertes Umweltbewusstsein und nicht zuletzt die Kostenseite sorgen dafür, dass Verfahren und Produkte „grüner“ werden. Gleichzeitig entstehen neue Geschäftsfelder für innovative Entwicklungen und Unternehmen. Das Fachforum „Umwelttechnik  - neue Chancen, neue Märkte“ behandelt beide Aspekte: Im Vortragsteil werden Beispiele aus Unternehmen vorgestellt, die ihren

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    nicht möglich wäre. Der Kassenbericht wurde von Kassiererin Anna-Maria Hartmann verlesen. Das Erstellen der neuen Homepage belastete das Budget der Handwerkerfrauen etwas stärker als gewohnt, dennoch ist

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Reihe will kleinen und mittleren Unternehmen einen praxisorientierten Einstieg in die Thematik geben. Im Anschluss an die halbstündigen Seminare beantworten Fachleute des Fraunhofer-Instituts Frag