Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2331 bis 2340 von 3690.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    in dieser Übersicht dargestellten Regelungen gelten ausschließlich für Asylbewerber und geduldete Personen, da hier besondere Vorgaben zu beachten sind. Arbeitsmarktzugang Asylbewerber und [...] , § 47 Abs. 1 Satz 1 AsylG). Darüber hinaus gilt für Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten, die nach dem 31.08.2015 einen Asylantrag gestellt haben, künftig ein generelles Beschäftigungsverbot (§ 61 Abs. 2 Satz 4 AsylG). Auch für geduldete Personen aus sicheren Herkunftsstaaten, die nach dem 31.08.2015 einen Asylantrag gestellt haben, gilt künftig ein generelles Beschäftigungsverbot (§ 60

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    , ob für den angestrebten Arbeitsplatz deutsche Arbeitnehmer sowie Ausländer, die diesen hinsichtlich der Arbeitsaufnahme gleichgestellt sind, nicht zur Verfügung stehen (Vorrangprüfung) und ob der [...] eingesetzt werden. Impressum Bundesministerium des Innern Alt Moabit 140, 10557 Berlin Telefon: 030 18 681 - 0 E-Mail: poststelle@bmi.bund.de; Internet: www.bmi.bund.de Zentralverband des [...] Syrien) aufgenommen werden, besitzen eine Aufent- haltserlaubnis. Asylbewerber erhalten mit der Antragstellung auf Asyl eine Aufenthaltsgestattung, die sie während des gesamten Asylverfahrens

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Dokumente für Flüchtlinge / Asylbewerber 1. Bei Anmeldung im Landkreis Reutlingen à Erteilung einer Duldung • Gültigkeit zunächst 6 Monate • erlischt bei Asylantragstellung • Erwerbstätigkeit nach 3 Monaten Aufenthalt im Bundesgebiet nach Zustimmung der Ausländerbehörde erlaubt. 2. Nach Asylantragstellung à Erteilung einer Aufenthaltsgestattung • Gültig für zunächst 6 Monate [...] Feststellung eines subsidiären Schutzstatus nach § 4 AsylVerfG ( Todesstrafe, Folter etc. im Hei- matland) à Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 II AufenthG • gültig für 1 Jahr • Erwerbstätigkeit

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Dabei setzten sie sich gegen sechs Wettbewerber, allesamt ehemalige „Gründer/innen des Monats“, durch und behaupteten die Spitzenposition letztlich mit 28 Prozent der Stimmen für sich. Das Gebäude,

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Ebenfalls Bestandteil der Ausbildung waren Berufs- und Arbeitspädagogik. Im praktischen Teil musste die junge Frau unter anderem verschiedene Wurstsorten herstellen. In Augsburg schnitt die Glattenerin [...] 2007 startete Nadine Wiedmaier ihren Berufsweg in einem ganz anderen Beruf. Nach ihrem Realschulabschluss in Dornstetten erlernte sie den Beruf der medizinischen Fachangestellten, in dem sie nach der [...] Herrichten von diversen Fleischteilen, oder das Herstellen von Convenience-Produkten (Küchenfertige Waren) eingebunden. Einen Teil ihrer Lehrzeit verbrachte Nadine Wiedmaier im Glattener Ladengeschäft. Dort

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Ich will gründen. Aber wer hilft mir? Die gute Nachricht lautet: Viele Einrichtungen in der Region Neckar-Alb bieten konkrete Angebote für Gründerinnen und Gründer an. Mit der neuen Webseite sind diese Informationen jetzt noch besser aufzufinden. IHK, Handwerkskammer, die Kommunen der Region, Finanzämter, Arbeitsagenturen, Hochschulen und Banken haben gemeinsamen den Online-Wegweiser erstellt. [...] Unternehmerleben vorbereiten“, sagt Michael Baukloh, Leiter Existenzgründung bei der IHK Reutlingen, der viele Gründer in der Beratung betreut. Unter „Anlaufstellen“ sind rund 100 Organisationen aus der Region mit

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    sich online unter www.elevatorpitch-bw.de registrieren, ihre Geschäftsidee und das Unternehmen vorstellen. Dann kommen die Netznutzer ins Spiel. Sie stimmen darüber ab, welche zehn Kandidaten an der

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsgängen und 800 Akademiker. Als wichtigste Herausforderungen der kommenden Jahre nannte Erbe, „zunächst die Ausbildungsfähigkeit der Flüchtlinge herzustellen“ sowie die kulturellen Grundlagen des

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der Kammer, Rainer Neth. August Wannenmacher zeigte sich in seinem Grußwort besorgt über die bürokratischen Lasten, die täglich in den Handwerksbetrieben zu bewältigen seien [...] Iduna erlaube die Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen. Jahresprogramm vorgestellt Das Jahresprogramm 2016 hält wieder eine Vielzahl von interessanten Terminen bereit. So werden sich die [...] Rahmen einer VIP-Führung die "Ernst-Ludwig Kirchner" Ausstellung in Balingen besucht und die mediterrane Küche ausprobiert. Jutta Rager Das Jahresprogramm 2016 kann bei Angela Roth, Telefon 07474 91

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Bilder vom letzten Hochwasser  im Landkreis Reutlingen sind noch nicht verblasst. Obwohl es statistisch gesehen bis zum nächsten Mal maximal 10 Jahre dauern könnte, sollte man als Betrieb die richtigen Konsequenzen zum  eigenen Hochwasserschutz ziehen. Zunächst einmal muss festgestellt werden, ob der Betrieb in einem „hochwassergefährdeten Bereich“ oder noch extremer ist einem Überschwemmungsgebiet liegt. Dazu  wurden für alle relevanten Gewässer in einem Gemeinschaftsprojekt der Kommunen und des Landes Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten erstellt. Für den eigenen Firmenstandort kann