Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 2491 bis 2500 von 3717.

  1. Ohne Meister geht es nicht

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der Schilder- und Lichtreklamehersteller aus Dornstetten hat sich 1998 selbstständig gemacht. Die Kunden sind Architekten, Werbeagenturen und Unternehmen. Der Großteil kommt aus der Region. Raisch ist Handwerker mit Leib und Seele und legt Wert auf ein eigenständiges Profil: „Wir verstehen uns als Werkstatt und Dienstleister der Werbebranche.“ Umso unverständlicher ist für ihn der Wegfall der Meisterpflicht. Vor der Novelle legten 40 Nachwuchskräfte pro Jahr ihre Prüfungen an der Bundesfachschule in Lahr ab, heute sind es noch fünf. „Dem Handwerk bricht ein boomendes Gewerk weg“, befürchtet Raisch

  2. Funktion und Ästhetik

    Datum: 28.10.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Haselberger hat seinen Betrieb im Jahr 1969 gegründet und schon einige Gesundheitsreformen erlebt und überstanden. 25 Mitarbeiter arbeiten heute im Labor. Vor einigen Jahren waren es noch doppelt so viele. An seinem Qualitätsanspruch hat er festgehalten: „Wir sind im oberen Segment angesiedelt – qualitativ und preislich.“ Die Ausstattung des Labors befindet sich auf dem neuesten Stand. Bei der Herstellung von Brücken, Kronen und Implantate kommen CAD und 3D-Technik zum Einsatz. Knapp die Hälfte der Arbeiten werden mittels digitaler Technologien produziert. Ebenso wird in das Know-how der Fachkräfte

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    beispielsweise der Jeanshersteller Mustang, das Modelabel Marc Cain und der Kärcher, Produzent von Hochdruckreinigern, Wichtigstes Druckverfahren ist und bleibt der Siebdruck. Mitten im Boom der digitalen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des

  5. Konzepte für bessere Luft

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    sogenannte Spurgruppe, der auch die Handwerkskammer Reutlingen angehört, soll die frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit bei der Erarbeitung von Konzepten und Maßnahmen sicherstellen. Ansprechpartnerin ist

  6. Hammer 4.0 sucht Betriebe

    Datum: 12.10.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    ausführlich vorgestellt am 3. November 2016 um 17.30 in der Handwerkskammer Reutlingen. Hintergrund des Projekts Das intelligente und vernetzte Haus der Zukunft wird auch in Baden-Württemberg mehr und

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Basisabsicherung im Krankheitsfall zusammen, sondern stelle eine Erstattung der vom Steuerzahler getragenen gesundheitsbezogenen Aufwendungen dar, so das Urteil. Versicherte, die an einem Bonusprogramm für private

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Politik und der Automobilhersteller haftbar gemacht werden sagte Herrmann in Anspielung auf den VW-Abgasskandal. Für Handwerksunternehmen gebe es jedenfalls auf absehbare Zeit keine Alternativen zu

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Auszubildende und Praktikantinnen eingestellt. Betriebe können ab sofort ihre Aktionen unter www.girls-day.de anmelden. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit Schulen und regionalen Arbeitskreisen zu

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    sich online unter www.elevatorpitch-bw.de registrieren, ihre Geschäftsidee und das Unternehmen vorstellen. Dann kommen die Netznutzer ins Spiel. Sie stimmen darüber ab, welche zehn Kandidaten an der