Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 2501 bis 2510 von 3673.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Grund beließen es die bayerischen Datenschützer in diesem Fall nicht bei einer folgenlosen Feststellung der datenschutzrechtlichen Unzulässigkeit, sondern verhängten ein Bußgeld. „BCC“-Feld nutzen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    "handwerk magazin", erstellen Chefs mit wenigen Klicks standardisierte Arbeitszeugnisse. Gängige Musterformulierungen und Bewertungscodes sind bereits hinterlegt. Alle weiteren Bestandteile des Zeugnisses

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Dies war lange Zeit umstritten. Denn das Steuerrecht unterscheidet zwischen verschiedenen Kostenarten, so auch zwischen dem Erhaltungsaufwand und so genannten Herstellungskosten. Die Folge: Während die Rechnung für den Austausch von Fenstern in der Steuererklärung berücksichtigt werden konnte, verwehrten Finanzämter die Abzugsfähigkeit regelmäßig bei umfangreicheren Modernisierungen. Der Bundesfinanzhof hat diese Unterscheidung nun aufgehoben. Danach sind alle Modernisierungsarbeiten an bestehenden Gebäuden begünstigt. Dies gilt auch für Arbeiten, die zu einer geringfügigen Erweiterung der

  4. Gütesiegel für Paravan

    Datum: 11.07.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    die Zukunft blicken und dies durch Ihr neues Siegel auch nach außen dokumentieren. „Wir wissen, dass sich bei Paravan schon eine gewisse Gewöhnung bezüglich der Entgegennahme von Preisen eingestellt

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Lehrkräfte oder einzelne Jugendliche melden sich direkt auf das Angebot. Weitere Informationen und praktische Unterstützung bei der Durchführung gibt es bei der zentralen Anlaufstelle des Aktionstags

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    könnte, weshalb eine schnelle Antragsstellung für potenzielle Interessenten geboten ist. Ob es ein Nachfolgeprogramm geben wird, ist noch nicht absehbar. Hinweise zu Antragsmodalitäten finden Sie hier [...] Label versehen werden, das den Energieverbrauch (und damit die Auswirkungen auf die Kraftstoffkosten und die CO2-basierte Kfz-Steuer) für die Kunden über eine Farbskala verdeutlicht. Die dena stellt zu [...] GM) Führerscheindokumente werden ab 2013 grundsätzlich nur noch für 15 Jahre ausgestellt. Eine Verlängerung erfolgt jedoch ohne weitere Prüfungen. Bestandsführerscheine müssen bis 2033 umgetauscht werden. Werkverkehr

  7. Eigeninitiative ist gefragt

    Datum: 03.05.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Schulprojekt. Unter anderem mit Unterstützung von verschiedenen Tübinger Handwerksbetrieben (Waiblinger GmbH, Saur Haustechnik, Elektro Falk) werden zum Beispiel eine Garderobe für den Technikbereich hergestellt

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Teilnehmer waren Arbeitssuchende aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb: 23 bis 51 Jahre waren die 18 Teilnehmer jung, und sie kamen aus zehn Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt und zu großen Teilen von der Agentur für Arbeit finanziert. Das Engagement aller Beteiligten hat sich offensichtlich gelohnt. Alle 18 Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Mehr noch: Alle haben unmittelbar im Anschluss an den Lehrgang eine Arbeitsstelle gefunden, und zwei Teilnehmer haben sich bereits zum Vorbereitungskurs für den Feinwerkmechaniker-Meister angemeldet. Die

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Bauaufsichtsbehörden ließen unter anderem die verwendeten Baustoffe untersuchen. Nach den vorliegenden Ergebnissen kann die Standsicherheit von Konstruktionen gefährdet sein, wenn diese aus harnstoffharzverklebten Holzbauteilen bestimmter Bauweise  erstellt wurden und  bestimmten äußeren Einflüssen (Feuchtigkeit, Temperatur) ausgesetzt sind.  Als erste Maßnahme wurde beschlossen, den in Bad Reichenhall eingesetzten Klebstofftyp  (Harnstoffharz  bzw. Klebstofftyp II nach DIN EN 301) von der zukünftigen Anwendung auszuschließen. Mögliche Risiken frühzeitig erkennen Das Umweltministerium Baden-Württemberg

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Dieser Betrag erhöht sich, sofern der Schuldner gesetzliche Unterhaltspflichten zu erfüllen hat, um monatlich 393,30 Euro für die erste und um jeweils weitere 219,12 Euro für die zweite bis fünfte Person. Der Pfändungsschutz stellt sicher, dass Schuldner auch bei einer Pfändung ihres Arbeitseinkommens über das Existenzminimum verfügen und ihre gesetzlichen Unterhaltspflichten ohne zusätzliche Sozialleistungen erfüllen können. Die Höhe des pfändbaren Betrags richtet sich je nach dem Nettoeinkommen des Schuldners und der Zahl der unterhaltspflichtigen Personen. Die Freigrenzen sind an