Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 2501 bis 2510 von 3717.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Nachfolge tritt Christina Kraus an. Auch in diesem Jahr haben die Unternehmerfrauen ein Weiterbildungsprogramm auf die Beine gestellt. Neben EDV-Seminaren und betriebswirtschaftlichen Themen sind in diesem

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Auszubildende zeige sowohl in der Berufsschule als auch in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) durchgängig gute schulische Leistungen, so Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Josua Ertinger. „Josua Ertinger ist ein Vollblutpraktiker“, erläutert Ursula Nille, die den Auszubildenden für den Betrieb vorgeschlagen hatte. Auf der Baustelle falle es nahezu nicht mehr auf, dass er noch in der Ausbildung sei, so Nille weiter. Er erfasse Zusammenhänge sehr schnell, sei ein absoluter Teamplayer und daher bei den Kollegen

  3. Sparen mit Köpfchen

    Datum: 18.01.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Material mit über 40 Prozent der größte Kostenfaktor im verarbeitenden Gewerbe. Eine Stellschraube also, an der sich betriebswirtschaftlich einiges gewinnen lässt. Nicht anders sieht es bei den Strom und Gas, Wasser oder den Abfällen aus. „In jedem Betrieb gibt es Potenzial, Ressourcen einzusparen, die man oft selbst aus Zeitmangel oder fehlender Expertise nicht bemerkt“, meint Ines Bonnaire, Umweltberaterin der Handwerkskammer Reutlingen. Oft amortisieren sich die empfohlenen Maßnahmen innerhalb weniger Jahre. Hilfe bieten Ressourcenscouts. Sie

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württembergischen Handwerkstag, stellen den Lehrgang in einem Webinar vor und beantworten Ihre Fragen. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier (bitte 20 Minuten vor Beginn einloggen). Elektro

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Winter 2015/2016 können alle Auszubildenden stellen, die ihre Ausbildung regulär zwischen dem 1. April 2016 und dem 30. September 2016 beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Die Verkürzung der Ausbildungszeit ist an verschiedene Bedingungen geknüpft.  So bedarf es einer besonderen Qualifizierung. Diese liegt vor, wenn in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern und in der Zwischenprüfung ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 erreicht worden ist. Außerdem muss der Betrieb bestätigen, dass

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Um „ihren“ Betrieb kennen zu lernen, kommen sie vorab für ein vierwöchiges Praktikum in die fünf Landkreise des Kammerbezirks. Deshalb sucht die Handwerkskammer Gastfamilien, die für den Monat Juli ein Zimmer – gerne auch mit Familienanschluss – zur Verfügung stellen möchten. Die zukünftigen Auszubildenden sind zwischen 19 und 26 Jahren alt, kommen aus verschiedenen Regionen Spaniens und den kanarischen Inseln und lernen im Augenblick bereits hochmotiviert die deutsche Sprache in ihrem Heimatland. Sie sind Teilnehmer eines Projektes der Handwerkskammer Reutlingen, die sie während der gesamten

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Wissenschaftlern ausgewählt und sollen am Ende des Projektes öffentlich vorgestellt werden. Die ausgewählten Unternehmen erhalten für ihre Mitwirkung je 10.000 Euro. Die Laufzeit des Projekts ist derzeit bis Anfang

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Energiekonzept erstellt und umgesetzt. Seitdem setzt das Unternehmen zur Deckung der Prozess- und Raumwärme auf ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage. Die

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmer, die ihre Firma innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet und sich noch nie bzw. bisher erst ein Mal auf der Gründermesse vorgestellt haben, können sich noch bis Donnerstag, 15. Januar, für einen kostenlosen Messestandplatz bewerben. Anmeldungen für die Gründermesse nehmen Startnetz Reutlingen oder die Wirtschaftsförderungen der beteiligten Städte entgegen. Startnetz Reutlingen: Edith Koschwitz,  info@startnetz-reutlingen.de , Telefon 07121/210864, Stadt Reutlingen: Markus Flammer, markus.flammer@reutlingen.de , Telefon 07121/303-2143. Unterlagen und mehr

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Verwertungsrechte für den Kampagnenspot "Das" wurden für Veranstaltungen wie Meisterfeiern, Ausstellungen, Messen etc. sowie den Einsatz in Onlinemedien bis einschließlich 2019 verlängert. Der Film kann also