Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2571 bis 2580 von 3677.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    anlagenbezogenen Schulungen von Herstellern und wird von diesen anerkannt. Die Anerkennung der Dena für deren Energieeffizienz-Expertenliste ist beantragt. Mitglieder des SHK- und EIT-Verbände erhalten einen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Er schlug dabei die Konkurrenz aus Österreich, Tschechien und der Schweiz. Die Goldmedaille holte er sich mit überragenden 670 von 700 Punkten, knapp vor Anina Bundi aus der Schweiz (660 Punkte). Sie

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Kosmetikerinnen und Kosmetiker steht „der Mensch“. Das Dienstleistungsspektrum reicht von der klassischen Schönheitsbehandlung, Massagen, Typ- und Haupttypbeurteilungen mit darauf abgestellten individuellen [...] gleichen Anforderungen gestellt wie für zulassungspflichtige Handwerke – es gibt keine Niveauunterschiede. Tragendes Prüfungselement ist die Durchführung eines Meisterprüfungsprojekts und ein Fachgespräch. Damit stellt die Meisterprüfung im Kosmetiker-Gewerbe ein verlässliches Qualitätssiegel dar, das für Kompetenz und Kundenorientierung steht. Die Meisterprüfungsverordnung tritt am 1. Juli 2015 in Kraft.

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    -Mobilität bis hin zum Thema IT-Sicherheit. Bei der eltefa 2013 wurden rund 27.000 Fachbesucher aus Handel, Handwerk und Industrie, sowie Architekten, Planer und Ingenieuren gezählt. 462 Aussteller, davon 22

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Inventar aufgestellt, die Bilanz festgestellt, der Geschäftsbrief abgesandt oder empfangen wurde. 2015 können somit folgende Unterlagen entsorgt werden: Bücher und Aufzeichnungen mit der letzten Eintragung aus dem Jahr 2004, Inventare, die bis 31. Dezember 2004 oder früher aufgestellt worden sind, Jahresabschlüsse, die bis zum 31. Dezember 2004 oder früher aufgestellt worden sind [...] gibt es im Umsatzsteuerrecht. Danach müssen Rechnungen, die für Arbeiten oder Dienstleistungen an einem Haus, einer Wohnung oder einem Grundstück ausgestellt werden, zwei Jahre lang vom Mieter oder

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Teilnehmerfeld steht fest. Während eine Expertenjury die 425 Einsendungen zum Wettbewerb „Sterne des Handwerks“ eingehend unter die Lupe nimmt, treten die Kandidaten zur Wahl um den Publikumspreis

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsstellen im Landkreis stellen, blieben deutlich hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Während 2013 noch 101 Neuverträge gemeldet wurden, waren es in diesem Jahr bislang nur 90 Neuverträge (-10,9 Prozent [...] . Insbesondere die Bau- und Ausbaubetriebe, die rund ein Viertel aller Ausbildungsplätze im Handwerk stellen, haben einen großen Anteil an dieser Entwicklung. 10,5 Prozent beträgt der Zuwachs im Landkreis [...] Elektro- und Metallbetrieben (+ 8,9 Prozent) konnten auch die Gesundheitshandwerker im Landkreis Tübingen mehr Ausbildungsplätze besetzen (+30 Prozent). Internet Lehrstellenbörse Die Handwerkskammer

  8. In drei Minuten überzeugen

    Datum: 12.01.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Sieger des regionalen Vorentscheids erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich für das Landesfinale im Juli 2015. Teilnahmeberechtigt sind Gründer und junge Unternehmen, die maximal drei Jahre alt sind. Die Bewerbungsphase für die Reutlinger Wettbewerbsrunde hat bereits begonnen: Interessierte können sich online unter www.elevatorpitch-bw.de registrieren, ihre Geschäftsidee und das Unternehmen vorstellen. Dann kommen die Netznutzer ins Spiel. Sie stimmen darüber ab, welche zehn Kandidaten an der Präsentation teilnehmen dürfen. Die Abstimmung endet am 6. März 2015. Die landesweite Reihe

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    vergeben. Anträge können bis zum 15. Februar 2016 gestellt werden. Allerdings sollten sich Interessierte nicht allzu lange Zeit lassen. Es ist mit einer großen Nachfrage zu rechnen. Daher dürften die

  10. Manager mit Doppelabschluss

    Datum: 08.12.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    17 Millionen Wohngebäude und drei Millionen Industriekomplexe, Bürogebäude, Gewerbehallen, Schulen oder Krankenhäuser gibt es in Deutschland – zwei Drittel davon sind älter als 30 Jahre. Ob Bestandsba