Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2581 bis 2590 von 3721.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Voraussetzungen für die Abgabepflicht sind leider durchaus kompliziert. Wie ein Handwerksbetrieb – möglichst einfach – prüfen kann, ob er abgabepflichtig ist, wird in einem Merkblatt des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH) zusammengefasst und ausführlicher erläutert. In der Regel entsteht Abgabepflicht in Handwerksbetrieben bei Aufträgen im Bereich der Eigenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit. Konkret können dies typischerweise Aufträge zur Erstellung oder Überarbeitung der Internetseite des Unternehmens, die Erstellung von Werbeborschüren, -flyern etc., aber z. B. auch die Unterhaltung

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    stellen. Ebenfalls auf dem Programm standen Prüfungen in den Fächern Auftragsabwicklung und Betriebsführung. Im praktischen Teil galt es, ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag entspricht

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Neuauflage mit Stand März 2015 gibt einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union. Die Übersichten stellen die unterschiedlichen Programmschwerpunkte dar, informieren über die Art und Höhe der Förderung und enthalten Hinweise zum Antragsverfahren und zur Kombinierbarkeit mit anderen Programmen. Wer sich genauer informieren will, findet darüber hinaus die Ansprechpartner der jeweiligen Fördermittelgeber und Verweise auf weiterführende Online-Angebote. Förderhilfen Betrieblicher Umweltschutz für kleine und mittlere Unternehmen

  4. Die neuen Handwerksbriefmarken

    Datum: 13.03.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Werbemittelshop bezogen werden. Hier geht es zur Online-Bestellung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Der renommierte Staatspreis wird an Hersteller und Designer vergeben. Die nichtkommerzielle Ausrichtung des Wettbewerbs ermöglicht auch kleinen, mittleren und jungen Unternehmen die Teilnahme. Prämiert werden Produkte und Prototypen in 17 Kategorien. Die Bandbreite reicht von  Investitionsgütern bis zu Küchen- und Badeinrichtungen, von Transportation Design bis zur Brillenfassung. Die Arbeiten [...] eine Preisverleihung im festlichen Rahmen, eine mehrwöchige Ausstellung in Ludwigsburg und die Publikation in einem international vertriebenen Jahrbuch sowie im Internet. Für die Registrierung der

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Zukunftsperspektiven für jeden – unabhängig vom Schulabschluss oder der Herkunft. Alle Unternehmer sind aufgerufen, Ausbildungsplätze bereit zu stellen. Nur qualifizierte Fachkräfte sichern den Erfolg des

  7. Relevanz:
     
    22%
     

    Handwerksbetriebe sind aufgerufen, ihre offenen Ausbildungsstellen nicht nur in die Lehrstellenbörsen der Kammern einzutragen, sondern auch der Bundesagentur für Arbeit zu melden. Damit erhöhen sich die Chancen, freie Ausbildungsplätze passgenau besetzen zu können. Darüber hinaus profitieren Betriebe vom umfangreichen Serviceangebot der Arbeitsagenturen, das von der Erstellung von Anforderungsprofilen über die Bewerbervorauswahl bis zu ausbildungsbegleitenden Hilfen reicht. Betriebe können ihr Lehrstellenangebot persönlich vor Ort, telefonisch, schriftlich oder online melden. Ein Faltblatt

  8. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    insgesamt aufgewertet werde, denn das duale System funktioniere nur, wenn es gute Ausbildungsbetriebe gebe. Vergessen werden dürfe auch nicht, dass inzwischen die Meisterprüfung dem Bachelor gleichgestellt

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    die als Schülerinnen am Girls’ Day teilgenommen haben. Bei jedem fünftem Unternehmen führt dies zur Einstellung. Betriebe können ab sofort ihre Aktionen unter www.girls-day.de anmelden. Die Plattform

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Erstellung eines Handbuchs und der Vorbereitung der Zertifizierung. Nach Besuch des Workshops werden die Teilnehmer in der Lage sein, die Zertifizierung eigenständig zu durchlaufen. Inhalte Norminhalt und Forderungen der Norm Umsetzung der Norm Strukturierung und Aufbau eines Handbuches Vorstellung von zwei Musterhandbüchern Ablauf einer Zertifizierung Checkliste für Betriebe