Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2601 bis 2610 von 3721.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Energiekonzept erstellt und umgesetzt. Seitdem setzt das Unternehmen zur Deckung der Prozess- und Raumwärme auf ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage. Die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmer, die ihre Firma innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet und sich noch nie bzw. bisher erst ein Mal auf der Gründermesse vorgestellt haben, können sich noch bis Donnerstag, 15. Januar, für einen kostenlosen Messestandplatz bewerben. Anmeldungen für die Gründermesse nehmen Startnetz Reutlingen oder die Wirtschaftsförderungen der beteiligten Städte entgegen. Startnetz Reutlingen: Edith Koschwitz,  info@startnetz-reutlingen.de , Telefon 07121/210864, Stadt Reutlingen: Markus Flammer, markus.flammer@reutlingen.de , Telefon 07121/303-2143. Unterlagen und mehr

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Zum 1. Oktober 2014 wurde die Steuerschuldnerschaft  des Leistungsempfängers bei Bauleistungen aufgrund eines Urteils des Bundesfinanzhofes neu geregelt. Das zehnseitige Faltblatt „Umsatzsteuer bei B

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Wissenschaftlern ausgewählt und sollen am Ende des Projektes öffentlich vorgestellt werden. Die ausgewählten Unternehmen erhalten für ihre Mitwirkung je 10.000 Euro. Die Laufzeit des Projekts ist derzeit bis Anfang

  5. In die Zukunft investiert

    Datum: 26.11.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Steffi Renz. Die Reutlinger Journalistin und Moderatorin stellte die Jahrgangsbesten der einzelnen Gewerke in Kurzinterviews vor. Zehn Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrgangs 2012 haben ihre

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    mit mehreren hundert Hauptdarstellern. 13 Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrgangs 2011 haben ihre Prüfungen mit einen Durchschnitt von besser als 2,0 abgelegt. Sie erhielten als Anerkennung

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Million Handwerksbetriebe seien. Das alles münde in dem Satz: Das Handwerk ist die Wirtschaftsmacht von nebenan! Möhrle appellierte an die jungen Handwerker, sich ihrer Verantwortung zu stellen. „Mit dem Meisterbrief weisen Sie Kompetenz nach. Aber diese Kompetenz müssen Sie jetzt jeden Tag aufs Neue Ihren Kunden gegenüber unter Beweis stellen.“ Geschäfte laufen gut Die aktuellen Wirtschaftsdaten

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Vorgesehen ist, dass der Tübinger Hersteller hochwertiger Produkte – das sind insbesondere Steckdosenleisten, Kabeltrommeln, Lichttechnik, Solar- und LED-Technik – künftig enger mit der Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen zusammenarbeiten wird. Die Produkte werden den Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmern verschiedener Berufe zur Verfügung stehen. Harald Herrmann, Präsident [...] Brennenstuhl bietet die Zusammenarbeit den Vorteil, einen direkten Kontakt zu Nutzern der Produkte – nämlich den beteiligten Ausbildern und Handwerkern – herzustellen,“ erläutert Sebastian Brennenstuhl, Mitglied

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Neben der Stadt, Mitgliedern des Gemeinderats, Tübinger Wirtschaftsunternehmen und der IHK Reutlingen war auch die Handwerkskammer Reutlingen als Stimme des Handwerks vertreten.Harald Hermann stellte [...] Fachkräftegewinnung und der Besetzung von freien Lehrstellen bemerkbar. Anschließend diskutierten Dr. Hans-Ernst Maute, Vorsitzender des IHK-Gremiums Tübingen, Kreishandwerksmeister Norbert Schnitzler, WIT-Geschäftsführer Thorsten Flink und Oberbürgermeister Boris Palmer aktuelle Themen.Palmer ging ausführlich auf Fragen der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaft und der IHK ein. Er stellte die Schaffung neuer

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Problem noch. Nicht zuletzt deshalb müsse die Berufsorientierung in den Schulen Baden-Württembergs möglichst bald neu aufgestellt werden. Das neue Schulfach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung müsse [...] -Studie vorgestellt. Seit 2002 trägt er die Verantwortung für das gesamte PISA-Programm der OECD. Schleicher hatte erst kürzlich in einer neuen Studie auf die im internationalen Vergleich zu geringe Akademikerrate in Deutschland hingewiesen. Allerdings bestand er darauf, dass in den Aufstellungen der OECD der Meister einem Akademiker gleichgesetzt werde. Den Einladungsflyer finden Sie hier als pdf: