Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2831 bis 2840 von 3675.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausübung des Berufes benötigt werden, keine Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten mittels Tachografen notwendig, da im Handwerk das Befördern in der Regel nicht die Haupttätigkeit des Fahrers darstellt. [...] Befördern nicht die Haupttätigkeit des Fahrers darstellt. Wird weiter gefahren, sind Fahrtenschreiber oder digitale Tachografen zu verwenden. Hat das Fahrzeug eine zulässige Gesamtmasse größer 7,5 t, ist [...] , gekauft, vermietet, gemietet, hergestellt, erzeugt, gewonnen, bearbeitet oder instand gesetzt worden sein. Die Beförderung muss der Anlieferung der Güter zum Unternehmen, ihrem Versand vom Unternehmen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Für Unternehmen, die im Ausland aktiv werden wollen, ist zuverlässige Beratung und Unterstützung das A und O. Dies bestätigte eine kürzlich von den baden-württembergischen Handwerksorganisationen durchgeführte Umfrage. Der Informationstag Außenwirtschaft soll einen Überblick über das vielfältige Serviceangebot der Handwerkskammer und der Exportberatungsstelle Handwerk International geben. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich von Fachleuten individuell oder in Kleingruppen beraten zu lassen. Programm Tipps zur Erschließung ausländischer Märkte Gabriele Hanisch, Handwerk

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Teilnehmer waren Arbeitssuchende aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb: 23 bis 51 Jahre waren die 18 Teilnehmer jung, und sie kamen aus zehn Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt und zu großen Teilen von der Agentur für Arbeit finanziert. Das Engagement aller Beteiligten hat sich offensichtlich gelohnt. Alle 18 Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Mehr noch: Alle haben unmittelbar im Anschluss an den Lehrgang eine Arbeitsstelle gefunden, und zwei Teilnehmer haben sich bereits zum Vorbereitungskurs für den Feinwerkmechaniker-Meister angemeldet. Die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Kommunikationsprojekt ELStAM hat nun für Arbeitgeber, die bislang noch nicht bzw. erst mit einem Teil ihrer Arbeitnehmer in das ELStAM-Verfahren eingestiegen sind, ein Schulungskonzept für interne Arbeitgeber-Schulungen zur Verfügung gestellt. Die Präsentation umfasst 30 Seiten und ist insbesondere aufgrund der Schaubilder sehr praxistauglich. Sie können diese Präsentation hier herunterladen (pdf), damit auch Sie das Konzept zeitnah umsetzen können. informationen zu ELStAM .

  5. Produkte suchen Produzenten

    Datum: 21.05.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Aussteller sind Unternehmen, Hochschulen und Erfinder. Begleitet wird die Ausstellung von einem attraktiven Programm mit Fachvorträgen zur Mikrosystemtechnik und zu Förderaktivitäten. Was sind Kriterien für einen erfolgreichen Technologie-Transfers? schnelle Umsetzung der Technologie am Markt ertragreiche Produkte und Verfahren Wesentlich ist aber auch die Reduzierung der [...] virtuell wird und so für eine längere Zeit verfügbare Technologien präsentiert. Die Ausstellung zur Mikrosystemtechnik wird in der Stadthalle in Reutlingen als Querschnittstechnologie mit Experten für

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Bauaufsichtsbehörden ließen unter anderem die verwendeten Baustoffe untersuchen. Nach den vorliegenden Ergebnissen kann die Standsicherheit von Konstruktionen gefährdet sein, wenn diese aus harnstoffharzverklebten Holzbauteilen bestimmter Bauweise  erstellt wurden und  bestimmten äußeren Einflüssen (Feuchtigkeit, Temperatur) ausgesetzt sind.  Als erste Maßnahme wurde beschlossen, den in Bad Reichenhall eingesetzten Klebstofftyp  (Harnstoffharz  bzw. Klebstofftyp II nach DIN EN 301) von der zukünftigen Anwendung auszuschließen. Mögliche Risiken frühzeitig erkennen Das Umweltministerium Baden-Württemberg

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    ? Wie erwirtschafte ich Gewinn und kann meine Mitarbeiter jeden Monat bezahlen? Material bestellen, Marketing betreiben, Maschinen pflegen, organisieren und dabei auch noch die Belegschaft führen - ein [...] Lehrer gibt, die beim Führen der Geschäfte im virtuellen Betrieb beistehen… An den allgemeinbildenden und auch beruflichen Schulen nimmt ökonomische Bildung einen wichtigen Stellenwert ein. Praktische [...] und macht Lust auf Selbstständigkeit als Unternehmer. Gearbeitet wird in Teams. Im Online-Schülerwettbewerb Chance Cup können die Teams dann die neu erworbene Kompetenz gleich unter Beweis stellen.

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Angebot richtet sich vor allem an junge Nachwuchskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, die sich auf Führungsaufgaben in international tätigen mittelständischen Unternehmen vorbereiten wollen. „Viele kleine und mittlere Unternehmen sind auf europäischen Märkten aktiv und stellen veränderte Anforderungen an potenzielle Fach- und Führungskräfte“, sagte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, bei der Vorstellung des Lehrgangs. Die fremdsprachliche Qualifikation gewinne daher auch im Handwerk an Bedeutung. Durch die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule sei es nun

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    entsprechende Kontakte. Informationen zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagement, die wichtigsten Schritte und Muster für Vereinbarungen sind in dieser Broschüre der IKK zusammengestellt. Betriebliches Eingliederungsmanagement - Grundlagen und Praxis "Mein Mitarbeiter ist krank - was tun?" - unter diesem Titel stellten Experten des Integrationsamtes Baden-Württemberg am 3. Mai 2012 das

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    betrieblichen Interessenvertretungen beteiligt. Weitere Unterstützung bekommen die Unternehmen bei schwerbehinderten Mitarbeitern vom KVJS-Integrationsamt, ansonsten von regionalen „Gemeinsamen Servicestelle“ der [...] Ziele und Wünsche geklärt und konkrete Schritte vereinbart werden. Eine gute Grundlage ist ein Leistungsprofil des Betroffenen, das der behandelnde Arzt oder Betriebsarzt erstellt. Daran kann man sehen [...] Gemeinsame Servicestelle sind kostenlos. Darüber hinaus fördern wir einzelne Maßnahmen. So zum Beispiel, wenn ein Arbeitsplatz behindertengerecht umgestaltet werden muss. DHZ: Warum greift die