Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2841 bis 2850 von 3675.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Darunter auch plattenförmige Werkstoffe für Schreiner. Das erweitert die Möglichkeiten des gestaltenden Handwerks und stellt es gleichzeitig vor große Herausforderungen. Wie nachhaltig ist die neue bunte

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Stuttgart den vom Musikhaus Rudert zur Verfügung gestellten Konzertflügel betreute. Und deutlich wurde es auch durch einen schlichten Button am Revers, der je nach Blickwinkel einmal das Wort „Zweifeln“ und

  3. Eigeninitiative ist gefragt

    Datum: 03.05.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Schulprojekt. Unter anderem mit Unterstützung von verschiedenen Tübinger Handwerksbetrieben (Waiblinger GmbH, Saur Haustechnik, Elektro Falk) werden zum Beispiel eine Garderobe für den Technikbereich hergestellt

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    „Das Thema duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell und trägt wesentlich zur Qualität und Stabilität der deutschen Wirtschaft bei“, heißt es in dem Grußwort von Landrat Dirk Gaerte. Auch im Landkreis Sigmaringen habe es einen hohen Stellwert, da die Industrie- und Handwerksbetriebe einen stetig wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften hätten. Mit Prof. Friedrich Hubert Esser und anderen Referenten sei es gelungen, ausgewiesene Bildungsexperten für die Veranstaltung zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie hier.

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Viel Luft blieb Präsident Möhrle und Hauptgeschäftsführer Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Freudenstadt beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag [...] Ernst Pfeffer GmbH in Eutingen. Ebenfalls auf dem Programm: Kern Haustechnik GmbH & Co. KG in Pfalzgrafenweiler. Anschließend besuchten Möhrle und Eisert den Schilder- und Lichtreklameherstellerbetrieb

  6. Alles, nur nicht langweilig

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die beiden Ausbildungsmeister Werner Delesky und Andreas Gerardo hatten sich für die Realschülerinnen und Gymnasiastinnen der Klassenstufen 5 bis 8 eine kleine Projektarbeit ausgedacht. Im Laufe eines Vormittags stellte jedes Mädchen einen Spaghettiheber mit integriertem Portionierer her. Die dafür erforderlichen Teile mussten selbst gefertigt, bearbeitet und zusammengefügt werden. Wer wollte, konnte anschließend sein Werkstück noch mit seinem Namen verzieren. Auch im Vorfeld war Eigeninitiative gefragt. Die Schülerinnen hatten sich selbst um ihre Teilnahme gekümmert, das Angebot gesichtet

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in den fünf Landkreisen darstellen. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Expertinnen und Experten der

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Steuerklasse, Freibeträge, Religionszugehörigkeit – diese Daten stellt die Finanzverwaltung künftig nur noch elektronisch zur Verfügung. Die elektronische Lohnsteuerkarte soll den Lohnsteuerabzug für alle Beteiligten vereinfachen. Änderungen, wie zum Beispiel Heirat oder die Geburt eines Kindes, werden automatisch berücksichtigt. Antragsgebundene Freibeträge sind wie bisher jährlich beim Finanzamt zu beantragen. Arbeitgeber müssen bis zum Jahresende in das neue Verfahren einsteigen. Einzelne Etappen sind die Registrierung beim Elster-Portal der Finanzverwaltung, die Anmeldung der Arbeitnehmer und

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    „Herr Mustermann scheidet zum 31. Oktober 2012 auf eigenen Wunsch aus unserem Unternehmen aus. Wir bedauern diese Entscheidung und wünschen ihm für seine private und berufliche Zukunft alles Gute“ – vergleichbare Formulierungen finden sich in vielen Arbeitszeugnissen. Einen Anspruch darauf haben Arbeitnehmer nicht, stellte das BAG kürzlich in einem Urteil klar (Az.: 9 AZR 227/11). Der ehemalige Leiter eines Baumarkts hatte nach seinem Ausscheiden eine überdurchschnittliche Leistungs- und Verhaltensbeurteilung erhalten. Das Zeugnis endete mit den Sätzen: „Herr K. scheidet zum 28.02.2009 aus

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Sonderschau „Ausbildung im Handwerk“ vertreten, und auch hier können sich Jugendliche, Eltern und Lehrer über die Zukunftsperspektiven im Handwerk informieren. Freie Lehrstellen Über 1.500 freie Plätze sind in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer aktuell zu finden – egal ob  in Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen oder Zollernalb. Wer vorab erfahren möchte, welche offenen Lehrstellen es gibt, ist hier richtig: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung, Hier kann auch die App „Lehrstellenradar“ für iPhones oder Smartphones mit dem Android-Betriebssystem kostenlos heruntergeladen werden.