Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2851 bis 2860 von 3688.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Angebot richtet sich vor allem an junge Nachwuchskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, die sich auf Führungsaufgaben in international tätigen mittelständischen Unternehmen vorbereiten wollen. „Viele kleine und mittlere Unternehmen sind auf europäischen Märkten aktiv und stellen veränderte Anforderungen an potenzielle Fach- und Führungskräfte“, sagte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, bei der Vorstellung des Lehrgangs. Die fremdsprachliche Qualifikation gewinne daher auch im Handwerk an Bedeutung. Durch die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule sei es nun

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    entsprechende Kontakte. Informationen zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagement, die wichtigsten Schritte und Muster für Vereinbarungen sind in dieser Broschüre der IKK zusammengestellt. Betriebliches Eingliederungsmanagement - Grundlagen und Praxis "Mein Mitarbeiter ist krank - was tun?" - unter diesem Titel stellten Experten des Integrationsamtes Baden-Württemberg am 3. Mai 2012 das

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    betrieblichen Interessenvertretungen beteiligt. Weitere Unterstützung bekommen die Unternehmen bei schwerbehinderten Mitarbeitern vom KVJS-Integrationsamt, ansonsten von regionalen „Gemeinsamen Servicestelle“ der [...] Ziele und Wünsche geklärt und konkrete Schritte vereinbart werden. Eine gute Grundlage ist ein Leistungsprofil des Betroffenen, das der behandelnde Arzt oder Betriebsarzt erstellt. Daran kann man sehen [...] Gemeinsame Servicestelle sind kostenlos. Darüber hinaus fördern wir einzelne Maßnahmen. So zum Beispiel, wenn ein Arbeitsplatz behindertengerecht umgestaltet werden muss. DHZ: Warum greift die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Darunter auch plattenförmige Werkstoffe für Schreiner. Das erweitert die Möglichkeiten des gestaltenden Handwerks und stellt es gleichzeitig vor große Herausforderungen. Wie nachhaltig ist die neue bunte

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Stuttgart den vom Musikhaus Rudert zur Verfügung gestellten Konzertflügel betreute. Und deutlich wurde es auch durch einen schlichten Button am Revers, der je nach Blickwinkel einmal das Wort „Zweifeln“ und

  6. Eigeninitiative ist gefragt

    Datum: 03.05.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Schulprojekt. Unter anderem mit Unterstützung von verschiedenen Tübinger Handwerksbetrieben (Waiblinger GmbH, Saur Haustechnik, Elektro Falk) werden zum Beispiel eine Garderobe für den Technikbereich hergestellt

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    „Das Thema duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell und trägt wesentlich zur Qualität und Stabilität der deutschen Wirtschaft bei“, heißt es in dem Grußwort von Landrat Dirk Gaerte. Auch im Landkreis Sigmaringen habe es einen hohen Stellwert, da die Industrie- und Handwerksbetriebe einen stetig wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften hätten. Mit Prof. Friedrich Hubert Esser und anderen Referenten sei es gelungen, ausgewiesene Bildungsexperten für die Veranstaltung zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie hier.

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Viel Luft blieb Präsident Möhrle und Hauptgeschäftsführer Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Freudenstadt beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag [...] Ernst Pfeffer GmbH in Eutingen. Ebenfalls auf dem Programm: Kern Haustechnik GmbH & Co. KG in Pfalzgrafenweiler. Anschließend besuchten Möhrle und Eisert den Schilder- und Lichtreklameherstellerbetrieb

  9. Alles, nur nicht langweilig

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die beiden Ausbildungsmeister Werner Delesky und Andreas Gerardo hatten sich für die Realschülerinnen und Gymnasiastinnen der Klassenstufen 5 bis 8 eine kleine Projektarbeit ausgedacht. Im Laufe eines Vormittags stellte jedes Mädchen einen Spaghettiheber mit integriertem Portionierer her. Die dafür erforderlichen Teile mussten selbst gefertigt, bearbeitet und zusammengefügt werden. Wer wollte, konnte anschließend sein Werkstück noch mit seinem Namen verzieren. Auch im Vorfeld war Eigeninitiative gefragt. Die Schülerinnen hatten sich selbst um ihre Teilnahme gekümmert, das Angebot gesichtet

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in den fünf Landkreisen darstellen. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Expertinnen und Experten der