Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2891 bis 2900 von 3674.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Fünfzehn junge Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb dürfen sich von nun an Landessieger nennen. Sie wurden auf Landesebene als Be

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung  der Handwerkskammer Reutlingen. Er unterstreicht den Stellenwert der Meisterausbildung, die zudem durch die Hochschulnovelle des Landes weiter an Attraktivität gewonnen habe. „Die längst überfällige Gleichstellung von Meisterbrief und Abitur beim Hochschulzugang eröffnet weitere Entwicklungsperspektiven für qualifizierte Nachwuchskräfte“, betont Wagner

  3. Die neue Rundfunkabgabe

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsstätte freigestellt, bis acht Beschäftigte ist nur ein Drittelbetrag zu entrichten und Auszubildende und Minijobber gehen nicht in die Beitragsberechnung ein. Aber auch für kleinere Unternehmen gilt: Wer [...] freigestellt, die Betragsfreiheit von  Spezialfahrzeugen, Marktständen, Baustellen und temporären Servicepunkten ist geklärt. In nächster Zeit werden aber systembedingt noch zahlreiche weitere Spezialfälle zu [...] neuen Systems sehr ernst zu nehmen. An erster Stelle unserer Forderungen steht die Herausnahme der überflüssigen Beitragspflicht für Fahrzeuge. Auch der Bezug auf einzelne Betriebsstätten und die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    kamen an fünf Tagen rund 60.000 Fachbesucher auf das Gelände der Messe Stuttgart. Zur Ausgabe 2012 haben sich 800 Aussteller angemeldet. Wer an der Kooperationsbörse teilnehmen möchte, kann sich online

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    , Fertigungs- und Montagetechniken mussten die Jungmeisterinnen und Jungmeister ihr kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Wissen unter Beweis stellen. Die praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Farben, [...] ein. Die Aufgabenstellung war vielseitig: Jeder Prüfling gestaltete Decke und Wände einer Koje, arbeitete mit verschiedenen Bodenbelägen und führte ein selbst entworfenes Polstermöbel aus. Die Arbeiten

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    ‘ sucht dafür Beispiele. Diese können bis zum 31. Januar 2013 mit einem Steckbrief inklusive Fotos eingereicht werden. Die Bauprojekte werden auf dem Nutzwertportal handwerk-magazin.de vorgestellt, wo über

  7. Relevanz:
     
    22%
     

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  8. Auszeichnung der Besten

    Datum: 17.12.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    250 Gesellinnen und Gesellen hatten in diesem Jahr an dem Leistungswettbewerb teilgenommen. Die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen nahmen zunächst auf Landesebene die Spitzenstellung ein: Bezogen auf die Anzahl der Betriebe stellten sie die meisten Sieger in Baden-Württemberg. Auch auf Bundesebene konnte ein außerordentlich gutes Ergebnis für die Region erreicht werden. Neun Gesellinnen und Gesellen war beim finalen Abschluss der Berufsolympiade im Handwerk der Sprung nach ganz oben gelungen. Sie konnten sich in ihren Berufen gegen die deutsche Konkurrenz

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Preisverleihung stand im Mittelpunkt des Markenforums der Elektrobranche, das im jährlichen Turnus von der Initiative „Elektromarken. Starke Partner.“, einem Zusammenschluss von 17 namhaften deutschen Markenherstellern von Elektroinstallationsmaterial, veranstaltet wird. Ausgezeichnet wurden Handwerksbetriebe, die sich durch besonders markenbewusstes Handeln und herausragende Markenkonzepte profiliert haben. Die Schirmherrschaft über den Markenpreis und die Preisverleihung hatte Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler übernommen. Elektro Schäfer wurde 1983 gegründet und beschäftigt neun

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Ab 6. Dezember 2012 stellt die Handwerkskampagne in Kooperation mit der Deutschen Post eine individuelle Handwerksbriefmarke zur Verfügung. Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen können die Briefmarke zum Porto-Nennwert von 58 Cent (Standardbriefporto ab 1.1.2013) über  www.shop-handwerk.de beziehen. Die Mindestbestellung liegt bei 2 Bögen á 20 Marken. Die Auflage der Handwerksbriefmarke ist auf 5 Millionen Stück limitiert.