Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3251 bis 3260 von 3673.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Beratungsunternehmen erfolgen. Fragen zum Programm und zur Antragstellung beantwortet Adolf Jetter, Technologieberatungsstelle der Handwerkskammer Reutlingen. Das Programm richtet sich an Unternehmen der gewerblichen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    für die baden-württembergische Beteiligung ist am 28. Mai 2010. Die Unterlagen zur Firmengemeinschaftsausstellung können Sie hier abrufen .

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerks durch Alfred Bouß, Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Grundsatzfragen bei der Handwerkskammer Reutlingen, wurden die Wahlen zum Vorstand der ufh durchgeführt. Ein besonderer Dank galt

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  5. Relevanz:
     
    1%
     
    Ein neues Internetportal erleichtert die Recherche nach Normen und Fachinformationen.

    den Beuth-Verlag des DIN online bestellt oder als Download bezogen werden. www.handwerk.din.de Ansprechpartner ist Adolf Jetter, Innovation und Technik, Telefon 07121 2412-142, adolf

  6. Perfekter Auftritt beim Kunden

    Datum: 20.04.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das eintägige Seminar "Wenn der Azubi beim Kunden klingelt" behandelt nicht etwa abgehobene Benimmregeln, sondern alltägliche Situationen am Arbeitsplatz. Denn häufig fehlt es den Nachwuchskräften einfach an der nötigen Sicherheit im Umgang mit Kunden. Entsprechend praxisnah ist das Trainingsprogramm aufgebaut. Behandelt werden die Themen Begrüßen und Vorstellen, der Umgang mit Kritik und Reklamationen, aber auch das Einrichten und Aufräumen des Arbeitsplatzes und andere typische Problembereiche. Geleitet wird das Seminar von Angelika Resch-Ebinger, creactiv CONCEPT GmbH in Tübingen. Die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Preis würdigt Inhaber, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung von jungen Menschen aktiv engagieren. Im Zentrum stehen dabei innovative Ideen und Konzepte, die ihren Nutzen in der Praxis bewiesen haben. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2010. Ansprechpartner ist Rainer Neth, stellv. Hauptgeschäftsführer, Tel. 07121/2412-210, E-Mail .

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    selben Zeitraum halbierte sich die Zahl derjenigen, die von weniger Bestellungen ausgehen, von 22 auf rund zehn Prozent. Sichere Arbeitsplätze Diesen Trend belegen auch andere Indikatoren: Knapp [...] von einem stabilen Personalbestand aus, fünf Prozent wollen neue Mitarbeiter einstellen. Mehr als acht Prozent der Handwerksbetriebe haben bereits im ersten Quartal 2010 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr. „Die Vorzeichen sind eindeutig positiv, nicht mehr, aber auch nicht weniger“, fasst Kammerchef Eisert zusammen. Allerdings dürften die gravierenden

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Idee: Eigentümer stellen ihre Häuser bei kurzen Führungen vor, Besucher informieren sich über technische und bauliche Fragen. Mitmachen können Bauherren und Eigentümer sowie Architekten, Planer und Handwerker. Dabei ist nicht entscheidend, ob der Bau oder die Sanierung bereits abgeschlossen sind. Auch laufende Projekte dürfen präsentiert werden. Bei Wohnhäusern gilt für Neubauten der Mindeststandard Effizienzhaus 55 (ehemals „KfW-40“), für sanierte Gebäude Effizienzhaus 70 (ehemals „EnEV-Neubau-30%“). Auch Eigentümer besonders energieeffizienter öffentlicher Gebäude wie zum Beispiel Schulen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Kooperationen – das Modell Bauteam: Neue Arbeitsformen für Architekten, Ingenieure und ausführende Betriebe, die Chancen für Planer und Handwerker eröffnen. MAREMBA – elektronisches Ausschreibungs- und Baustellenmanagement: Internetgestütztes Ressourcenmanagement für Bau- und Ausbaubetriebe Qualitätssiegel und -verbünde: Vorgestellt wird das Projekt INQA und das regionale Netzwerk „Gutes Bauen in Baden-Württemberg“. Vorrangiges Ziel ist es, diese neuen Ansätze und deren Potenziale in Unternehmen des Bauhandwerks bekannt zu machen. Dabei sollen auch die Diskussion und der Austausch