Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 3261 bis 3270 von 3675.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Themenspektrum der Vollversammlung reichte dabei von der Genehmigung des Jahresabschlusses 2011 über nachweisbare Erfolge bei der Lobbyarbeit für die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks bis hin zu konkreten Unterstützungsmaßnahmen bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels. „Die Handwerkskammer Reutlingen wird nach der Sommerpause eine Informationsveranstaltung für Betriebe anbieten, in der sich diese über die Möglichkeiten informieren können, junge Spanier und Spanierinnen einzustellen“, erläuterte Eisert das Vorhaben. Vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels in

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Unterricht vorstellen und aus ihrem Arbeitsalltag berichten. Auch die Chefs und Meister werden häufiger in der Schule präsent sein. Sie werden Eltern über Handwerksberufe, die Anforderungen und Chancen der

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Verantwortung zu stellen. „Überzeugen Sie Ihre Kunden, aber auch ihre Mitarbeiter mit Leistung, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit“, sagte Wildmann. Weitere Informationen zu den Meistervorbereitungskursen finden

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Unterrichtsstoff anschließend im Betrieb praktisch überprüfen. Die Praktikanten sind an zwei Standorten unterwegs und lernen sowohl den Ausstellungsbereich im Stammhaus in Waldachtal-Tumlingen, als auch das 2010

  5. Irritationen um Dämmpflicht

    Datum: 18.11.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das Deutsche Institut für Bautechnik beschäftigt sich seit 2002 mit Auslegungsfragen zur EnEV und kürzlich auch mit der Frage,  welches Dach als gedämmt gelten kann. Eine ausreichende Dämmung liege vor, so stellten die Experten in einer Veröffentlichung vom 27. Juni 2011 klar, wenn der Mindestwärmestandard nach DIN 4108 2:2003-07 erfüllt werde: „Davon kann nach den vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 30. Juli 2009 bekanntgemachten Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohn- und Nichtwohngebäudebestand bei massiven Deckenkonstruktionen, die seit 1969

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Anforderungen und Erwartungen an Lehrstellenbewerber, betont Geschäftsführer Merkh. Der Metallbaumeister und Gebäudeenergieberater verbindet mit der Bildungspartnerschaft handfeste Ziele. „Wir wollen den

  7. Fit in Theorie und Praxis

    Datum: 31.05.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Insgesamt vier Prüfungsteile waren zu absolvieren. Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Darüber hinaus wurde das Fachwissen der Teilnehmer geprüft. Die lange Reihe der Prüfungsthemen reichte von der Elektrotechnik bis zur Betriebsführung- und -organisation, von kaufmännischen Fragen bis hin zu Rechtsthemen. Vor rund zehn Jahren

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 an Haupt- und Realschulen. Viele dieser Jugendlichen hätten nur eine vage Vorstellung von Berufen und den typischen Tätigkeiten, sagt Stefan Maier, Leiter der Bildungsakademie Tübingen. Ziel des Projekts sei es, den künftigen Bewerbern einen praktischen Zugang zu den unterschiedlichen Berufen zu eröffnen. „Wir wollen Berufe erlebbar machen. Das geht am besten, wenn die Jungen und Mädchen selbst aktiv werden.“ An den drei Tagen können insgesamt 450 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Der Parcours führt über rund 20 Stationen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Forscher stellen einen deutlichen Informations- und Nachholbedarf des Mittelstandes fest. Denn obwohl das Internet immer intensiver und vielfältiger genutzt, scheint der Kenntnisstand über die Gefahren für eigene Daten und die der Geschäftspartner gering ausgeprägt zu sein. Dass sich Unternehmen ohne entsprechenden Schutz angreifbar machen, ist nur einer knappen Mehrheit von 56 Prozent der Befragten bewusst. 44 Prozent beschäftigen sich überhaupt nicht mit dem Thema "IT-Sicherheit" und ein weiteres Viertel hat sich zwar bereits mit dem Thema auseinandergesetzt, bislang jedoch noch nichts

  10. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    1%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    Betrieb stelle einen interessanten Kontrast zu ihrem Alltag im Ausbildungsbetrieb dar, meint Berkmann. Darüber hinaus gefalle es ihr, mit anderen Produkten als im heimischen Betrieb zu arbeiten. „Das bringt