Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3301 bis 3310 von 3673.

  1. Vom Wertewandel profitieren

    Datum: 08.07.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Verkaufsprofis nutzen solche Typologien, um sich besser auf Konsumenten und Verkaufssituationen einzustellen. Dass dieses Know-how auch für Handwerksbetriebe wichtig sein kann, zeigte die [...] den Prüfstand zu stellen,“ meint Eigel. Denn unabhängig von der aktuell schwierigen Lage, in der sich zahlreiche Branchen und Unternehmen befinden, werde es für Handwerksbetriebe immer wichtiger, sich [...] veränderte Einstellungen und Werte der Konsumenten zu bekommen. Eigels Einschätzung fällt zuversichtlich aus: Handwerker können zu den Gewinnern zählen, je passgenauer sie Kunden ansprechen und den Nutzen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    “. Qualifikationspflichten bestehen also nur für hauptberufliche Fahrer oder bei Transporten von Materialien, die weder selbst hergestellt, noch selbst verwendet werden. Weitere Informationen des Zentralverbandes des

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    sich die Förderung externer Berater auf eine Schwachstellenanalyse im Unternehmen und das Erarbeiten von Lösungsvorschlägen. Dies reiche in schweren Krisen nicht aus, erläutert Weinhold, denn dann komme [...] , obwohl sie gute Marktchancen haben. Ausgeschlossen sind Unternehmen, die einen Insolvenzantrag gestellt haben oder kurz davor stehen. Die Handwerkskammer begleitet den Beratungsprozess von Anfang an. Der betriebswirtschaftliche Beratungsservice ist die erste Anlaufstelle für Betriebe. Die Kammerexperten führen ein Vorgespräch zur ersten Standortbestimmung, helfen bei der Antragsstellung und bei der

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Eine Reduzierung des Energieverbrauchs in Kulturdenkmalen ist wichtig, da sonst eine langfristige Nutzung und Erhaltung des denkmalgeschützten Gebäudes für den Eigentümer zunehmend in Frage gestellt würde. Darüber hinaus erweist sich die energetische Sanierung unter Beibehaltung des Denkmalcharakters oft als Gratwanderung, bei der es im Grunde um die Frage geht, wie in einem denkmalgeschützten Gebäude Energie gespart und erneuerbare Energien genutzt werden kann, ohne dabei die historische Bausubstanz oder das Erscheinungsbild erheblich zu beeinträchtigen. Anregungen und praktische Lösungen

  5. Umsatzsteuer bei Bauleistungen

    Datum: 23.10.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    Das sechseitige Faltblatt informiert über die im Jahr 2004 eingeführte Steuerschuldumkehr, erläutert die wichtigsten Fachbegriffe und zeigt anhand verschiedener Beispielrechnungen, was Auftraggeber und Bauleistende beachten müssen. Muster Bestellformular

  6. Relevanz:
     
    22%
     

    verzeichnen die Bekleidungsbetriebe (16,7 Prozent) und die sonstigen Gewerbe, wie zum Beispiel Speiseeishersteller, Bestatter und Kosmetiker (37,9 Prozent). Einen Rückgang verzeichnet die Handwerkskammer bei den Ausbildungsplätzen, die im Rahmen des Ausbildungspaktes neu eingeworben wurden. 277 neue Lehrstellen waren es in diesem Jahr (2008: 314). Allerdings kamen in diesem Jahr 250 Handwerksbetriebe neu hinzu, die erstmals oder nach längerer Pause wieder eine Lehrstelle anbieten. Deutliche Zuwächse weist die Kammerstatistik beim Angebot an Einstiegsqualifizierungen (EQJ) für Schulabgänger aus. 60 Plätze

  7. Relevanz:
     
    2%
     
    Illustration Maschinenrichtlinie 2009

    Die Richtlinie 2006/42/EG formuliert einheitliche Mindeststandards für in der Europäischen Union vertriebene Maschinen und Anlagen und schafft somit eine rechtssichere Grundlage für Hersteller. Sie [...] einigen Fällen wurden lediglich neue Begriffe eingeführt. So werden aus "Teilmaschinen" künftig "Unvollständige Maschinen", die dazugehörige "Herstellererklärung" muss nun als "Einbauerklärung" abgegeben [...] haben die wichtigsten Neuerungen in einem Merkblatt zusammengestellt. Merkblatt Maschinenrichtlinie Ansprechpartner ist Adolf Jetter, Innovation und Technik, Telefon 07121 2412-142, adolf

  8. Wahl der ständigen Gremien

    Datum: 01.12.2009

    Relevanz:
     
    1%
     
    Foto: Der neue Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen mit Hauptgeschäftsführer.

    (Tübingen), Albert Heinzelmann (Mengen), Kay Jentz (Reutlingen), Dieter Laible (Reutlingen), Carl-Friedrich Wöhrle (Freudenstadt). Stellvertreter Arbeitgeber: Ernst Berger (Meßstetten), Willi Braun [...] (Pfalzgrafenweiler), Marcel Preuss (Reutlingen), Wolfgang Wendt (Bodelshausen), Rolf Zabka (Reutlingen). Stellvertreter Arbeitnehmer: Michael Bidmon (Reutlingen), Traugott Feder (Reutlingen), Andreas Schur

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer dann nochmals einer kritischen Bewertung. Schließlich

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Entgeltabrechnungen für die Beschäftigten eine elektronische Meldung an die zentrale Speicherstelle der Rentenversicherung in Würzburg gesendet. Geringfügig Beschäftigte Das ELENA-Verfahren ist auch bei [...] verspricht sich von dem neuen Verfahren geringere Bürokratiekosten und deutlich mehr Effizienz. Denn von der Zentralen Speicherstelle aus können die für Bescheinigungen benötigen Daten, zum Beispiel für das [...] . Dezember 2009. Anmeldung per E-Mail Ansprechpartner ist die Pressestelle, Telefon 07121 2412-120, presse@hwk-reutlingen.de . Weitere Infos zum Verfahren erhalten Sie auf einer Website der