Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3311 bis 3320 von 3673.

  1. Die schöne ELENA

    Datum: 09.12.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeitsbescheinigung schriftlich auszustellen. Mit dem ELENA-Verfahren wird ab dem 1. Januar 2010 dieses Vorgehen durch eine ebenfalls verpflichtende monatliche elektronische Meldung ersetzt. Gemeldet wird an die zentrale ELENA-Speicherstelle. Von der Änderung betroffen sind zunächst alle Betriebe. Ein deutlicher Mehraufwand bei den monatlichen Entgeltabrechnungen kommt jedoch auf die im Wesentlichen kleineren [...] dem 1. Januar 2012 werden dann verschiedene Arbeitgeberbescheinigungen, die Grundlage für Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I, Elterngeld und Wohngeld sind und derzeit noch in Papierform erstellt

  2. Relevanz:
     
    2%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    nicht im Lehrsaal, sondern nur per E-Mail gestellt werden konnten, habe sich nicht negativ bemerkbar gemacht, betont Lambur: „Ich habe immer schnell und umfassend Feedback erhalten.“ Mehr Flexibilität Seine Kollegin Bettina Kuder, bei Ulmer in der Abteilung „Büro von A-Z“ tätig, stimmt zu. Obgleich sie schon etwas Zeit gebraucht habe, um sich auf die ungewohnte Arbeitsweise einzustellen. Im Verlauf des Kurses hat die Angestellte den Zugewinn an zeitlicher Flexibilität schätzen gelernt. Kuder hat das Lernpensum innerhalb ihres normalen Arbeitstages erledigt. Weitgehend problemlos, wie sie im Rückblick

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Sommer 2008 hatte das Parlament des Handwerks die Umstellung von der kameralistischen auf die kaufmännische Buchhaltung, das in der Wirtschaft angewandte Buchführungssystem, beschlossen. Die so genannte „Doppik“ habe sich bereits bewährt, stellte Eisert fest. „Die doppelte Buchführung macht die Kosten- und Leistungsrechnung der Kammer transparenter und erleichtert das Controlling.“

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit diesem Wechsel sei nicht nur eine Zäsur in den Kammergremien verbunden, sondern auch im ehrenamtlichen Engagement jedes Einzelnen, hob Eisert hervor. Denn in der Regel engagierten sich viele Mandatsträger in mehreren Organisationen, neben der Kammerorganisation in Innungen und Verbänden, in kommunalen Einrichtungen und weiteren Institutionen. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat 39 Mitglieder. 26 Mitglieder stellt die Arbeitgeberseite, die Arbeitnehmer sind mit 13 Sitzen vertreten. Das für fünf Jahre gewählte Gremium hat sich personell stark verändert. Es zählt 15 neue Mitglieder, neun

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    „Die große Zahl von Bewerbern und die hohe Qualität der Vorschläge zeigen, dass es in Baden-Württemberg mit der Innovationskraft sehr gut bestellt ist“, hatte Wirtschaftsminister Ernst Pfister anlässlich der Verleihung des Innovationspreises des Landes im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart erklärt. Der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannte Preis feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Er wird vom Wirtschaftsministerium vergeben. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 81 Unternehmen mit ihren beispielhaften Leistungen bei der Entwicklung und Anwendung

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Das TTP-VARIAC-System (VARiabel und ACurat) besteht aus einer längen- verstellbaren Mittelohrprothese und einer multifunktionalen Sizer-Disk aus Kunststoff. Der Vorteil des Systems liegt in der Option, die jeweils patientenbedingt benötigte Prothesenlänge für eine Operation herstellen zu können. Das macht das Produkt zum einen sehr flexibel einsetzbar und zum anderen senkt es die Organisations- und Lagerhaltungskosten in den Krankenhäusern erheblich. Mittelohrprothesen werden immer dann eingesetzt, wenn die Gehörknöchelchen im Mittelohr des Menschen geschädigt sind und ihre Aufgabe der

  7. Relevanz:
     
    1%
     
    Foto: Blended-Learning-Kurs "Orientierungswissen E-Vergabe"

    gestellt bleiben. Tutoren stehen zur als Ansprechpartner zur Verfügung, zum Austausch mit anderen Teilnehmern sind Chat und Forum eingerichtet. Der nächste Blended-Learning-Kurs "Orientierungswissen E

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Einheitsbeitrag geänderten Rahmenbedingungen stellen.“ Dieser Schritt sei logische Konsequenz einer langjährigen, engen Kooperation der beiden Innungskrankenkassen. „Das neue Unternehmen“, so Manfred Hoff [...] Innungskrankenkassen haben für 2009 ausgeglichene, solide Haushalte aufgestellt. Erklärtes Ziel der Partner ist die zügige Umsetzung der Fusion im kommenden Jahr, um die fachlichen Ressourcen schnell und effizient zu [...] ,5 Millionen Versicherte mit 2.400 Beschäftigten in mehr als 150 Geschäftsstellen in Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen. Das Haushaltsvolumen der beiden Kassen beträgt im kommenden Jahr insgesamt rund 3

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Sicherheitscheck erläutert die wichtigsten Einstellungen für Webbrowser Firefox, Internet Explorer, Mozilla und Opera. Bei den Marktführern Firefox und Internet Explorer werden die beiden jüngsten Versionen behandelt. Den Check gibt es online auf der Seite "BSI für Bürger" des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Sicherheitscheck Nützlich und kostenlos, das sind die Programme, die das BSI zur Installation empfiehlt und die mehr Sicherheit für Rechner, Daten und Nutzer schaffen. Toolbox

  10. Relevanz:
     
    22%
     

    das Finanzamt an die Handwerkerrechnung stellt und eine Beispielrechnung, wie die Einsparung im Steuerjahr 2009 aussehen könnte. Der Flyer kann bestellt werden bei Marketing Handwerk GmbH Bestellservice Ritterstraße 21 52072 Aachen Bestellformular Muster des Flyers Wie Privatkunden Steuern sparen können mit der Handwerkerrechnung, lesen Sie auf unserer Serviceseite www