Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3411 bis 3420 von 3690.

  1. Ausbildungsmarkt bleibt stabil

    Datum: 29.01.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    finden, so Möhrle. Für Betriebe wie für Schulabgänger gilt: das Ausbildungsjahr 2009 hat begonnen. Viele Handwerker haben ihre Ausbildungsplätze bereits in die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen eingetragen. Aktuell sind per Onlinesuche 352 Lehrstellen in 164 Betrieben zu finden, darunter auch Ausbildungsplätze, die im Jahr 2010 besetzt werden. In wenigen Tagen wird das Angebot spürbar ausgeweitet: Die Handwerkskammer Reutlingen hat erneut alle Ausbildungsbetriebe angeschrieben und darum gebeten, freie Ausbildungsplätze zu melden. Ein Blick in die Lehrstellenbörse lohnt sich also: www

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Gesellenbriefen und Zeugnissen aus. Darüber hinaus stellt Pertl Rentenbescheinigungen für Ausbildungszeiten aus und bearbeitet verschiedene Verwaltungsaufgaben, wie beispielsweise Anträge zur Verkürzung der Lehrzeit oder zur Freistellung von Teilprüfungen.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Klarstellung: „Auch Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten müssen im erweiterten Umfang absetzbar sein.“ Große Unterschiede zwischen den Branchen Das Geschäftsklima hat sich in allen Branchen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Besten unter den guten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker nochmals einer kritischen Bewertung gestellt. Erfreulich ist, dass auch in diesem Jahr rund ein Drittel der 74 Sieger junge Frauen sind (23 [...] stellen sich zurzeit erneut dem Wettbewerb: Herausgefunden werden soll der oder die beste baden-württembergische Junghandwerker/in. Die Chancen für die Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Kammerbezirk

  5. Erfolgreicher Abschluss

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Teilnehmer, von denen der überwiegende Teil bereits einen Meisterbrief vorweisen konnte, hatten sich in über 500 Unterrichtsstunden die Grundlagen moderner Unternehmensführung angeeignet. Möhrle hob hervor, dass die Betriebswirte in der Lage sein müssten, sowohl ihr handwerkliches und technisches Wissen aber auch ihre Managementqualitäten so einzusetzen, dass Sie von ihren Mitarbeitern wie auch von den Kunden verstanden werden. Insgesamt sei festzustellen, dass der beruflichen Weiterbildung eine ständig wachsende Bedeutung zukomme. Deshalb gelte nicht nur für die frischgebackenen

  6. Nicht vertragsbrüchig werden

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Verantwortung stehe, den Jugendlichen hochwertige Ausbildungsplätze flächendeckend zur Verfügung zu stellen. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen fordere deshalb mit Nachdruck die Landesregierung

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Buchhaltung und ihr Rechnungswesen umzustellen. Bei Bauleistungen, die bis Mitte des Jahres ausgeführt werden, kann der leistende Betrieb also grundsätzlich weiterhin als Schuldner der Umsatzsteuer behandelt werden. Er darf dem Bauunternehmen, das ihn beauftragt hat, wie gehabt eine Bruttorechnung mit Umsatzsteuer ausstellen und hat selber für das Abführen der Umsatzsteuer zu sorgen. Das Finanzamt erkennt [...] verdeutlicht werden, dass die Regelung nur bei der Ausführung von Bauleistungen greift. Stellt also ein Baubetrieb eine Rechnung für eine Materiallieferung, handelt es sich nicht um eine Bauleistung, so dass

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    im Jahr 2003 die 164 Betriebe im Kammerbezirk auf 13 neue Ausbildungsverträge gebracht. Im Jahr 2007 stellten die inzwischen 461 Fliesenleger gerade einmal 17 neue Lehrlinge ein. Bei den Raumausstattern sei die Situation nicht anders: In 2003 stellten die 163 Betriebe 19 neue Auszubildende ein. Im Jahr 2007 gab es im Kammerbezirk 195 Betriebe, die 20 neue Lehrlinge einstellten. Eisert: „In [...] in Folge bleibt der Kammerbeitrag stabil. Die Sanierungsarbeiten am in die Jahre gekommenen Kammergebäude, die Anfang 2009 beginnen sollen, könnten im Übrigen ohne Kredite finanziert werden, stellte

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Börsenspekulationen in Nöte geratenen Unternehmen, die jetzt Geld vom Steuerzahler verlangen, stelle sich die Frage nach dem Anstand, so Möhrle. Mehr Zustimmung findet das Konjunkturprogramm der Bundesregierung. In einigen Teilen seien Vorschläge des Handwerks umgesetzt worden, stellte Möhrle vor der Wintervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen zufrieden fest. Dazu zählten neben einem verbesserten

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Zentralverband des Handwerks stellt einen Erbschaftsteuerrechner kostenlos online zur Verfügung. Damit können sich die Betriebe einen Überblick über die Auswirkungen der neuen Regelungen verschaffen und