Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3421 bis 3430 von 3690.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Junghandwerkerinnen und Junghandwerker nochmals einer kritischen Bewertung gestellt. Nun stehen die Sieger des Leistungswettbewerbs im Kammerbezirk Reutlingen fest: 39 erste Plätze, 23 zweite und 20 dritte Plätze. Mehr

  2. Relevanz:
     
    22%
     

    Mehr als ein Drittel der Ausbildungsplätze stellt die Berufsgruppe Elektro und Metall, die ihren Anteil aufgrund einer soliden Geschäftslage nochmals ausbauen konnte. Seit Jahresbeginn wurden 804 [...] Ausbildungsbereich des Handwerks 14,8 Prozent weniger neue Lehrverträge abgeschlossen. Konjunkturelle Abkühlung bislang ohne Folgen Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, verwies bei der Vorstellung der Ausbildungsstatistik auf die ungebrochen hohe Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. „Der Ausbildungsmarkt erweist sich trotz schlechter Lage und verhaltener

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    die Arbeit einbringen zu können und die Aussicht, sich immer weiter entwickeln zu können.“ Sein Glückwunsch galt auch den Ausbildungsbetrieben. „Sie haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, welch

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Folgen – bis hin zur Abmahnung durch einen Wettbewerber und Schadensersatzforderungen – haben kann. Bereits bei der Erstellung einer Web-Site sind rechtliche Vorgaben zu beachten. Das Gleiche gilt für [...] Geschäftsbedingungen, Bestellbestätigung und Versandbenachrichtigung. Der Leitfaden „Das Tischler- und Schreinerhandwerk, Baufertigteilmonteure und Bestatter im Internet“ wurde mit Unterstützung von Microsoft

  5. Relevanz:
     
    22%
     

    Gezeigt werden Abschlussarbeiten, aber auch Stücke, die als Wettbewerbsbeiträge angefertigt wurden. Vielfalt ist Trumpf, denn am landesweiten Leistungsvergleich werden in insgesamt 76 Berufen Landessieger ausgezeichnet. Die Ausstellungsstücke zeigen die ganze Bandbreite des Handwerks. Die Schau im Gesamtwert von 80.000 Euro bietet eine interessante Übersicht über Funktionen, Werkstoffe und [...] , Goldschmied, Maßschneider und Metallbauer, werden ebenfalls in Reutlingen ausgezeichnet. Von der gestalterischen Qualität der Arbeiten können sich die Besucher in der Ausstellung überzeugen. Die Ausstellung

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Online-Handel zusammengestellt. Darunter einen Überblick über die Informationspflichten im Fernabsatz und im elektronischen Geschäftsverkehr und Hinweise zum Wettbewerbsrecht. Checkliste Online-Handel Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat ebenfalls ein Merkblatt zur Impressumspflicht erstellt. ZDH-Merkblatt Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Katharina Nopper

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH), „let’s go!“, Auf’m Tetelberg 7, 40211 Düsseldorf. Let's go - Homepage Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Michael Wittich

  8. Relevanz:
     
    2%
     
    Logo Hannover Messe 2009

    Der Gemeinschaftsstand wird im Rahmen der Fachmesse "Subcontracting", der international wichtigsten Messe für Zulieferung und Werkstofftechnik, organisiert. Auch kleine Standflächen sind buchbar. Die Teilnahme ist ab 6 Quadratmetern zum Preis von 3.780 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer) möglich. Die organisatorische Abwicklung bis hin zur "schlüsselfertigen Übergabe" an die Aussteller hat die Hannover Messe [...] internationale Fachmessen gehören, werden 5000 Aussteller und über 200.000 Fachbesucher aus 60 Ländern erwartet. Hannover Messe 2009

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    weiter, dass das Wort „Meister“ oft nur noch im Zusammenhang mit dem Wort „Zwang“ auftauche, nämlich Meisterzwang. Möhrle: „Merkwürdig ist das deshalb, weil mit dieser Zusammenstellung suggeriert wird [...] den sprichwörtlich goldenen Boden des Handwerks weiterhin mit Goldbarren pflastern.“ Die Realität sehe anders aus. Das Handwerk müsse sich jetzt schon jederzeit der Konkurrenz stellen. Vor allen [...] Joachim Möhrle standen die Zukunftsaussichten im Handwerk und die ganz persönlichen Pläne im Mittelpunkt. „Meister – Was nun?“ Diese Frage stellte Sabrina Fritz, Leiterin der Wirtschaftsredaktion des

  10. Relevanz:
     
    1%
     
    Logo Marketingpreis des Deutschen Handwerks

    Gesucht werden pfiffige Briefe und Postkarten, die Handwerkbetriebe an ihre Kunden verschicken. Teilnehmer müssen zwei Bedingungen erfüllen: die Mailings wurden überwiegend in Eigenregie hergestellt und im Zeitraum vom 1. Januar 2007 bis zum 27. Februar 2009 verschickt. Unterstützt wird der renommierte Wettbewerb diesmal von der Deutschen Post AG und Hewlett Packard. Die besten Einsendungen werden mit Geldpreisen von insgesamt 30.000 Euro prämiert. Über die Vergabe entscheidet eine fachkundige Jury unter Leitung von Professor Dr. Heinrich Holland, Leiter der Deutschen Direktmarketing