Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3461 bis 3470 von 3690.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Prozent und beim Innovationsgutschein B bis maximal 50 Prozent der Kosten ab, die dem Unternehmen von der beauftragten Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Rechnung gestellt werden [...] Sauter, Tel.: 0711 123-2615, bestellt und ab sofort eingereicht werden. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Adolf Jetter, Telefon 07121 2412-142, adolf.jetter@hwk-reutlingen.de .

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Weshalb ist die Arbeit des Europäischen Parlamentes überhaupt für das Handwerk in der Region von Bedeutung? Vizepräsident August Wannenmacher, der die Delegationsleitung stellvertretend für den kurzfristig erkrankten Präsidenten Joachim Möhrle übernommen hatte, weist darauf hin, dass der Einfluss der EU immer weiter zunimmt. Rund 80 Prozent der deutschen Bundesgesetze seien inzwischen direkt durch EU [...] Einschätzungen über die EU bestätigt hätten. „Wir haben wenig Konkretes gehört, wenn wir konkrete Fragen gestellt haben. Und wenn man uns erzählt, dass manche Gesetzesvorlagen wie die so genannte

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    herausgegeben. Es stellt die Technik vor, informiert über die Qualitätsstandards und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Handwerk. Dazu zählen unter anderem der Kosten sparende Versand von Rechnungen, die [...] Informationstechnik ein umfassendes Angebot. Der Serviceteil enthält Antworten auf häufig gestellte Fragen, ein Glossar und weitere nützliche Informationen für Unternehmen.

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Flyer kann bestellt werden bei Marketing Handwerk GmbH Bestellservice Ritterstraße 21 52072 Aachen Bestellformular Muster des Flyers Wie Privatkunden Steuern sparen können mit der Handwerkerrechnung, lesen Sie auf unserer Serviceseite www.hwk-reutlingen.de/steuerbonus.html .

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    Die Berufsgenossenschaften ziehen im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit das Insolvenzgeld ein, das Beschäftigten bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers zusteht. Auch hier ist erneut eine spürbare

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer [...] Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen – Daten – Fakten 2007/2008“ ist im handlichen DIN A6-Format erschienen und umfasst 36 Seiten. Telefonische Bestellung unter 07121 2412

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Abrufbar sind aktuelle Daten für alle 1109 Gemeinden in Baden-Württemberg. Neben der Bevölkerungsentwicklung werden die Kategorien “Familienfreundliches Wohnen“, „Familie und Beruf“, „Wirtschaft“, „Bildung und Qualifikation“ behandelt. Die demografischen Profile der Gemeinden werden jeweils in Grafiken, Karten und Tabellen aufbereitet. Die Zusammenstellung soll den Entscheidungsträgern vor Ort ein [...] Gemeindetages erstellt. Demografie-Spiegel des Statistischen Landesamtes

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Ländliche Raum leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftskraft des Landes. Damit Mittelstand, Handwerk und Landwirtschaft ihre Potenziale voll entfalten können, sind auf die regionalen Erfordernisse abgestimmte Strategien und Fördermaßnahmen erforderlich. Die Tagung informiert über Fragen der europäischen Regionalpolitik und die aktuellen Weichenstellungen auf der landespolitischen Bühne. Als Referenten haben sich Landesminister Peter Hauck und Eva Lieber, Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik, angekündigt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Gefördert wird die Einstellung und Beschäftigung von Personen als Innovationsassistentinnen oder -assistenten, die ein Hochschulstudium mit technisch - naturwissenschaftlicher Ausrichtung abgeschlossen haben. Einsatzbereich des Innovationsassistenten muss die betriebliche Forschung und Entwicklung (FuE) sein. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen, die nicht mehr als 100 Beschäftigte haben. Des Weiteren muss der Innovationsassistent in einem Betrieb in Baden-Württemberg beschäftigt werden. Außerdem dürfen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten nur zu weniger als 25 Prozent

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    freigestellt werden und es sich um eine nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) zertifizierte Maßnahme handelt. Ist die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter gering qualifiziert, d