Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3621 bis 3630 von 3692.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    entzogen, müssen diese Angestellte entlassen. Auch auf die Ausbildungsplatzsituation hat dies gravierende Auswirkungen. Gibt es in einem Betrieb wenig Arbeit, so ist nicht damit zu rechnen, dass dort zusätzlich eine Lehrstelle angeboten wird", ist sich Joachim Möhrle sicher. Auch der Wegfall der Meisterprüfung in einigen Handwerken habe Auswirkungen auf die Beschäftigten- und Ausbildungssituation. So

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    auch im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen aus, auch wenn sich die Situation im Vergleich zu den Landeszahlen besser darstelle. Nach wie vor sei jedoch eine Stagnation bei den Investitionen festzustellen, und auch für das laufende Quartal werde keine Besserung erwartet. Beim Auftragseingang wurde von den befragten Betrieben ein leichter Rückgang gemeldet, der jedoch im dritten Quartal aufgefangen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, sagte in seiner Rede, dass ehrenamtliche Arbeit bei weitem nicht mehr die Wertschätzung erhalte, die sie verdiene. Diejenigen, die im Stillen gesellschaftlich notwendige Arbeit verrichteten, würden immer weniger wahrgenommen. Möhrle hob hervor, dass gerade im Handwerk das Ehrenamt eine besondere Rolle spiele. Das Handwerk und die Handwerker in Deutschland seien immer noch stolz darauf, eine eigene Wirtschaftsgruppe darzustellen. Diese Rolle verdanke das Handwerk nicht zuletzt den Tausenden von Meistern und Gesellen, die mit ihren Ehrenämtern den

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    eingegangen. Kurz: Sie haben unternehmerischen Mut bewiesen, ganz egal ob Sie jetzt einen Betrieb gründen oder übernehmen werden oder ob Sie an verantwortlicher Stelle in einem Unternehmen arbeiten werden [...] endlich Erfolg. Darüber hinaus verdeutliche der freie Hochschulzugang die Attraktivität einer handwerklichen Ausbildung und das wertvolle praktische Wissen erhalte einen anderen Stellenwert. Zwar würden

  5. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Radolfzell Regina Jörg aus Münsingen-Bichishausen Norbert Faßbender aus Herrenberg im Gäu Anschließend wurden stellvertretend für alle Berufe, für die Meisterprüfungsausschüsse im Bezirk der Handwerkskammer

  6. Legal aber nicht seriös

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    beantragt wird, weil die Konditionen für das Unternehmen nicht interessant sind. Einige Fördermöglichkeiten betreffen die Einstellung von zusätzlichen Beschäftigten. Der Betrieb könnte diese Förderung beantragen, wenn er aber keine neuen Mitarbeiter einstellen möchte, kommt diese Förderung für ihn nicht in Betracht. Die Fördermöglichkeiten können meist nicht beliebig kombiniert werden. Die Beantragung [...] (Investition, Einstellung, Liquiditätssicherung etc.), und nur wenn wirklich Finanzierungsbedarf besteht, sollte nach dem für dieses Vorhaben passenden Förderprogramm gesucht werden. Sinnvoll ist es dann, sich

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Damit stehen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb nun insgesamt 111 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen für eine objektive und unabhängige Beurteilung zur Verfügung. Bei der öffentlichen Bestellung und Vereidigung wurden die geprüften Kandidaten auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und den einschlägigen Vorschriften aus dem [...] Sensibilität im Umgang mit Menschen. Die Handwerkskammer Reutlingen kommt im Übrigen mit dieser Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach und gewährleistet damit, dass quer durch alle Handwerksgruppen -

  8. Öffnung der Hochschulen

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Landes die uneingeschränkte Studienzulassung für Meister. Professoren der niedersächsischen Hochschulen stellen fest, dass Studierende aus dem Handwerk ihre Ausbildung an den Hochschulen – auch aufgrund

  9. Ehrung für Erich Will

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dem Goldenen Ehrenzeichen werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch herausragende Leistungen um das Handwerk verdient gemacht haben. Der Kfz-Mechanikermeister war von 1968 bis 1995 Vorsitzender der Gesellenprüfungs-Kommission im Kfz-Mechaniker-Handwerk, von 1977 bis 1995 stellvertretender Obermeister und seit 1995 ist er Obermeister. Seit 1999 ist er außerdem ordentliches Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen, nachdem er bereits von 1994 bis 1999 stellvertretendes Mitglied war. Darüber hinaus ist Erich Will Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen und

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    aufgeschlossener als die bisherige Regierung gegenüber den Interessen des Handwerks eingestellt sei. Verbesserte Abschreibungsbedingungen zur Stärkung gewerblicher Investitionen, eine gezieltere Ausrichtung