Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3641 bis 3650 von 3692.

  1. Neue Zimmerermeister

    Datum: 30.01.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    Nach über 1600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zwölf Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer aus der gesamten Region der umfangreichen praktischen und theoretischen Meisterprüfung unterzogen. Neben ihren praktischen Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Technischer Mathematik, Fachtechnologie, Baustoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Zum ersten Mal wurde die Prüfung nach der neuen Prüfungsordnung abgelegt, die die Anfertigung eines Meisterprüfungsprojektes vorsieht. Von den Prüflingen wird gefordert, eine gestalterische Lösung für die Neugestaltung oder Instandsetzung eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils zu entwerfen, die gesamte Ausführung zu planen, die Leistung zu kalkulieren, schließlich die Arbeiten durchzuführen sowie eine Dokumentation zu erstellen. Darüber hinaus muss im Rahmen der Prüfung ein Fachgespräch mit einem fiktiven ‚Kunden’ geführt werden. Im fachtheoretischen Teil sind schriftlich die Handlungsfelder

  3. Relevanz:
     
    22%
     

    Die Resonanz ist bisher bereits ausgezeichnet: Von den knapp 300 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 450 freie Lehrstellen anbieten, sind allerdings bereits 89 Betriebe, die 168 Auszubildende für das Jahr 2008 suchen. Die freien Lehrstellen umfassen die gesamte Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe: Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig

  4. Langlebigkeitsrisiko

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    zu langsam fahren und so eine Gefährdung darstellen. Allerdings sieht Schirrmacher in der wissenschaftlichen Beschreibung des Komplexes als „Langlebigkeitsrisiko“ keinen Lösungsansatz. Vielmehr

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Lösung konnte alleine derjenige schnell erkennen, der sich die Lehrstellenbörse der Handwerks-kammer Reutlingen in der Beilage anschaute. Letztendlich konnte man auch im Internet (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung) genügend weitere Hinweise finden. Deshalb hatten auch nahezu alle Teilnehmer am Preisausschreiben die richtige Antwort per Postkarte oder per E-Mail eingesandt. Richtig war natürlich Antwort c: Es gibt mehr als 100 unterschiedliche Hand-werksberufe. Die Gewinner: 1. Preis (iPod video 30 GB): Angelika Kinzel aus Mössingen 2. Preise - Einkaufsgutschein bei einem Augenoptiker im

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Fotowettbewerb mit dem Thema "Wie sehen Auszubildende ihren Ausbildungsplatz" richtet sich an alle Auszubildenden, die sich in einer beruflichen Ausbildung befinden. Informationen finden Sie

  7. Relevanz:
     
    22%
     

    , damit die angebotenen Ausbildungsplätze auch tatsächlich besetzt werden können.“ Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig um eine Lehrstelle kümmern will, der ist auf den Internetseiten der Handwerkskammer richtig. Neben den angebotenen freien Lehrstellen sowie über 300 Praktikumstellen sind darüber hinaus umfassende Informationen rund um die Aus- und Weiterbildung zu finden. Die Lehrstellenbörse wird zurzeit ständig aktualisiert, so dass es sich immer wieder lohnt, einen Blick auf die Internetseiten der Handwerkskammer zu werfen.

  8. Keine Angst vor Globalisierung

    Datum: 09.02.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    beim Aufbau ihrer internationalen Geschäftsbeziehungen unterstützen. „Wir wollen klar machen, dass das Handwerk durchaus in der Lage ist, sich den Herausforderungen des Exports zu stellen“, so Joachim

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Hintergrund: Innovationen lohnen sich nur, wenn sich die neuen Produkte gut verkaufen, auch auf den internationalen Märkten. Die internationalen Leitmessen in Deutschland bieten eine hervorragende Plattform für die Vermarktung neuer Produkte. Gerade junge innovative Unternehmen müssten, so das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die Chancen für die Ausweitung ihres Exportgeschäfts noch besser nutzen, die ihnen diese Messen bieten. Dabei werde die Bundesregierung in Zukunft mit dem neuen Förderprogramm eine wertvolle Hilfestellung geben. Das neue Messeförderprogramm steht ab

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    ausgewirkt. Die Beschäftigungsbilanz wird im laufenden Quartal allerdings nahezu ausgeglichen sein: Fünf Prozent der Betriebe werden neue Mitarbeiter einstellen, ebenfalls fünf Prozent der Handwerksunternehmer [...] uneinheitlich (Geschäftslage gut: 31,6 Prozent, zufrieden stellend: 57,9 Prozent, schlecht: 10,5 Prozent). Eine grundlegend andere Einschätzung wird auch für das laufende Quartal nicht erwartet.