Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3661 bis 3670 von 3672.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Dienstleistungsorganisation entwickelt, die den Betrieben der Region als kompetente Beratungsstelle und konsequente Interessenvertretung dient.“ Seit 2004 ist Joachim Möhrle ferner Aufsichtsratsmitglied von Baden-Württemberg

  2. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    fortsetzen. Bis Ende Juni 2006 ist es gelungen, 80 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 86 Ausbildungsplätze be-reitgestellt haben; gefordert im Rahmen des Ausbildungspaktes sind 117 neue Ausbildungsplätze. Davon wurden 60 Lehrstellen allein durch die durch das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg geförderte Lehrstellenwerberin eingeworben. Trotz dieser [...] noch 180 freie Lehrstellen in der Internetlehrstellenbörse der Kammer aufgelistet. Für das Jahr 2007 sind sogar bereits 262 freie Lehrstellen zu finden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Bei den

  3. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 27.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prüflinge haben im praktischen Prüfungsteil ein Meisterprüfungsprojekt durchgeführt. Dazu gehört die Vorkalkulation und Angebotserstellung sowie der Entwurf des Meisterprüfungsprojekts. Verlangt wurde dieses [...] -Werkzeugmaschinen zu erstellen sowie ein Werkstück anzufertigen. Im fachtheoretischen Teil haben alle Teilnehmer die Fächer Betriebsführung und -organisation, Auftragsabwicklung und Feinwerktechnik abgelegt. Diese

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    beanstandete Erhöhung der Mehrwertsteuer werde sich sehr bald als ein gravierender wirtschaftspolitischer Fehler herausstellen, der im Handwerk als reine Kostenerhöhung wirke. Das gelte vor allem in den

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Nachdem Wilhelm Rieber zuletzt beauftragt wurde, auf zwölf Exemplare limitierte handgefertigte Tourbillons für die deutsche Luxuskarosse schlechthin - den Maybach - herzustellen, erhielt er vor [...] repräsentieren. Willi Weber hat diese Tourbillons nach seinen eigenen Vorstellungen und Wünschen kreiert und somit entscheidend das Design der Uhren bestimmt. In einer Gesamtarbeitszeit von etwa 1000 Stunden [...] stellen diese Tourbillons weltweit einmalige Unikate für Willi Weber und Michael Schumacher dar.

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Flurbereinigungsrecht sowie Referent im Referat Finanzierung, Siedlung und EU-Zahlstelle. Neth wurde 1997 zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen gewählt. Dort ist er zuständig für die Bereiche Berufsbildung, Handwerksrolle sowie für die immer wichtiger werdende Bestellung (und Vereidigung) von Sachverständigen.

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Theresia Sirl, kaufmännische Angestellte aus Pfullingen, war seit 1994 für die Arbeitnehmerseite in der Vollversammlung. Sie hatte sich in der Zeit ihrer Mitgliedschaft stets durch aktive Teilnahme und hohe Einsatzbereitschaft ausgezeichnet. Sie musste ihre Tätigkeit in der Vollversammlung bedauerlicherweise aufgeben, da sie inzwischen nicht mehr in einem handwerklichen Betrieb arbeitet. Herbert Knupfer, Friseurmeister aus Mengen, war seit 1984 Mitglied der Vollversammlung. Er ist aus der Vollversammlung ausgeschieden, weil er seinen Betrieb inzwischen an seine Tochter übergeben hat

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Damit stehen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen nun insgesamt 104 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen für eine objektive und unabhängige Beurteilung zur Verfügung. Bei der öffentlichen Bestellung und Vereidigung wurden die geprüften Kandidaten auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese [...] Aufgabe als auch mit den Menschen. Die Handwerkskammer kommt mit der Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach und gewährleistet so, dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte Expetern

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Preisträger 2006 Mit dem 1. Preis , der mit 5.000 Euro dotiert ist, wurden die Firmen KB Knecht GmbH und Schema2000 networks aus Reutlingen ausgezeichnet. Die Firmen entwickelten in Kooperation den Werkzeugwagen "TOOLcheck", der seinen Inhalt automatisch prüfen und die Prüfung protokollieren kann. Den 2. Preis in Höhe von 2.500 Euro erhielt die Firma Zawischka Apparatebau ZVA GmbH aus Reutlingen , die einen Schweißautomat konstruierte, mit dem aus speziellen PE-Folien Schläuche zur Sanierung von Trinkwasserleitungen hergestellt werden können. Die Jury vergab in

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    notierten Aktiengesellschaften messen lassen - dann müsse man nicht mehr über Lehrstellenprobleme reden. Möhrle fragte auch nach den Konsequenzen, wenn sich immer mehr Betriebe dem entziehen wollten, was