Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1041 bis 1050 von 1169.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Gunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche gramma- tische Geschlecht verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit auch das andere Geschlecht angesprochen ist. 3 Vorwort [...] Betriebsteile und Nutzungen, Lage in einem Überschwemmungsgebiet oder ein sanie- rungsbedürftiges Asbestzementdach. In der vorliegenden Broschüre haben Berater der baden-württembergischen Handwerks- organisation [...] ..............................................................................................................................7 1.3 Mischgebiet ...........................................................................................................................7 1.4 Gewerbegebiet

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Gunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche gramma- tische Geschlecht verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit auch das andere Geschlecht angesprochen ist. 3 Vorwort [...] Betriebsteile und Nutzungen, Lage in einem Überschwemmungsgebiet oder ein sanie- rungsbedürftiges Asbestzementdach. In der vorliegenden Broschüre haben Berater der baden-württembergischen Handwerks- organisation [...] ..............................................................................................................................7 1.3 Mischgebiet ...........................................................................................................................7 1.4 Gewerbegebiet

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Gunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche gramma- tische Geschlecht verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit auch das andere Geschlecht angesprochen ist. 3 Vorwort [...] Betriebsteile und Nutzungen, Lage in einem Überschwemmungsgebiet oder ein sanie- rungsbedürftiges Asbestzementdach. In der vorliegenden Broschüre haben Berater der baden-württembergischen Handwerks- organisation [...] ..............................................................................................................................7 1.3 Mischgebiet ...........................................................................................................................7 1.4 Gewerbegebiet

  4. Relevanz:
     
    16%
     

    aufbauenden Modulen: Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen (80 UE) Teil 1: Fachkundliche Grundlagen (36 UE) Teil 2: Praktische Grundlagen (60 UE) Teil 3: Fachkundlicher Hauptteil (129 UE) Nach Bestehen aller Teilprüfungen und erfolgreichem Abschluss des Hauptteiles erhalten Sie das deutschsprachige Zertifikat "DVS-IIW-Schweißfachmann/-frau" und das englischsprachige Diplom "International Welding Specialist". Hinweis: Die Bildungsakademie Tübingen bietet zurzeit die Teile 1 bis 3 Lehrganges an. Teilnehmer/innen, die auch Teil 0 benötigen, können sich diesen im Selbststudium

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    sich an der Umfrage beteiligt hatten, berichteten über eine rückläufige oder sogar stark rückläufige Qualitätsentwicklung bei Anbietern ohne einschlägige Berufsqualifikation in den zulassungsfreien [...] Regelung auf der Grundlage der Formel „3 + 2“, d. h. drei Jahre Ausbildung und anschließend eine mindestens zweijährige Beschäftigung als Fachkraft. Schließlich investiere kein Handwerksbetrieb in die [...] Bauhöfe den handwerklichen Straßen- und Tiefbauern noch mehr als bisher mit Erfolg Konkurrenz machen könnten, indem sie etwa einer anderen Gemeinde derartige Arbeiten anböten. Der Wettbewerbsvorteil sei

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ist der Anteil der Azubis mit Abitur deutlich gestiegen. Er lag bei den neuen Lehrlingen im Jahr 2014 bei 11,3 Prozent – und damit mehr als doppelt so hoch wie fünf Jahre zuvor (4,8 Prozent). Das Ergebnis im Kammerbezirk – mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb – liegt damit im oberen Drittel der [...] Kombination aus Lehre und Studium. „Es gibt viele und sehr individuelle Möglichkeiten, mit einer Lehre in die Karriere zu starten“, so Eisert. Und diese Karriere kann im Handwerk richtig steil verlaufen

  7. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 02.04.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    als zufriedenstellend: sechs Teilnehmer haben einen Notendurchschnitt von besser als 3,0, drei Umschüler schlossen mit einer Eins vor dem Komma ab. Insgesamt fünf Absolventen dürfen sich zu den besten [...] Die Teilnehmer im Alter von 25 bis 54 Jahren kamen aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb und aus sieben Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt von der Agentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung finanziert. Kein Abschluss zweiter Klasse Das Engagement aller Beteiligten hat sich offensichtlich gelohnt. Von den zwölf Teilnehmern, darunter

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Auf die Bedeutung des Themas Betriebsnachfolge wies Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, in seiner Begrüßung hin. „Allein in unserem Bezirk stehen in den nächsten sieben Jahren etwa 3.000 Unternehmen zur Übergabe an. Das entspricht rund einem Viertel aller Mitgliedsbetriebe. Inzwischen finde jedoch nur noch etwas mehr als die Hälfte der Betriebe ihren Nachfolger [...] Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie vom IFEX (Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge) unterstützt wird, wurde den beteiligten Unternehmensvertretern jedenfalls

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    .de/gründerpreis möglich. Dort finden sich auch ausführlich Informationen zu den Teilnahmekriterien, den Juroren und den Preisen. Ausgewählt und bewertet wird in einem dreistufigen Verfahren. Prüft die Wirtschaftsredaktion zunächst die Einhaltung der formalen Bewerbungskriterien, nimmt die zwölfköpfige Vorjury bereits eine erste Beurteilung und Einordnung vor und wählt die zehn Finalisten aus. Diese werden anschließend der [...] halten.Insgesamt werden fünf Preise vergeben. Neben den Plätzen 1 bis 3, die nach streng formalen Kriterien vergeben werden, stimmen die Leser der Schwäbische Zeitung über den Publikumspreis ab, außerdem vergibt die

  10. Ein Stern für KAFA

    Datum: 11.03.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Grund für die Preisvergabe war die größte Investition der Firmengeschichte in eine neue Holzpellets-Dampfkesselanlage. Mit ihr werden jährlich rund 500.000 Liter Heizöl und somit über 1,3 Millionen Kilogramm Kohlendioxid eingespart. Das entspricht dem Jahresstromverbrauch von 659 Drei-Personen-Haushalten. KAFA ist die erste Wäscherei Baden-Württembergs, die ausschließlich mit Holzpellets [...] Neuerungen überzeugt, teilweise "fast bis zur Patentreife". So baute Karl Kallfaß 1981 die erste Wärmerückgewinnungsanlage der Marke Eigenbau in einer Zeit, als kaum jemand an die Möglichkeit dachte