Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1081 bis 1090 von 1169.

  1. Neue Regeln für Minijobs

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    und als so genannte Aufstocker durch eigene Beiträge zusätzliche Rentenpunkte zu sammeln. Der Vorteil: der Minijob geht in die Berechnung der Alters- und der Erwerbsminderungsrente ein. Darüber hinaus [...] (18,9 Prozent von 175 Euro). Der Arbeitgeber führt pauschal 15 Prozent vom monatlichen Arbeitsentgelt an die Rentenversicherung ab. Der Minijobber übernimmt 3,9 Prozent. Liegt das tatsächliche Arbeitsentgelt unter der Bemessungsgrenze, erhöht sich der Eigenanteil des Arbeitnehmers entsprechend. Bei einem Entgelt von 150 Euro beträgt der Arbeitgeberanteil 22,50 Euro (15 Prozent), der  Arbeitnehmer führt

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Die Bilanz des Jahres 2012: drei erste Bundessieger, vier zweite Bundessieger und eine dritte Bundessiegerin. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den [...] vertraten den Kammerbezirk beim Bundeswettbewerb, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer - Braunschweig-Lüneburg-Stade ausgerichtet wurde. 130 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet trugen sich in die [...] Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk“. Auf die erfolgreichen Teilnehmer wartet jetzt schon der nächste Termin: die Handwerkskammer Reutlingen ehrt alle Kammer-, Landes- und Bundessieger aus ihrem Bezirk am

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, muss spätestens am darauffolgenden Arbeitstag eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden. Im Ermessen des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist nach § 5 Abs. 1. S. 3 EFZG jedoch berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung bereits früher zu verlangen. Die Entscheidung darüber stehe allein im Ermessen des Arbeitgebers, urteilten die obersten deutschen Arbeitsrichter. Die Verkürzung der Frist müsse weder begründet werden, noch sei sie an besondere Voraussetzungen

  4. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    „Innovationsgrad“, „Umsetzung und wirtschaftlicher Erfolg am Markt“ sowie „unternehmerische Leistung“ beurteilt. Auch die Kreativität sowie die Qualität der handwerklichen Leistung spielten bei der Preisvergabe [...] Herstellung von Holzhackschnitzeln einen Hacker mit zylindrischer anstelle konischer Schnecke entwickelt, wodurch sich insbesondere eine Verringerung des nicht verwertbaren Feinanteils des zerhäckselten Holzes erzielen lässt. Der 3. Preis wurde in diesem Jahr gleich zweimal vergeben. Die Firma Graffiti Siebdruck GmbH aus Reutlingen hat mit dem „Serichroma® Stufensiebdruck“ ein Siebdruckverfahren

  5. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 16.11.2010

    Relevanz:
     
    4%
     
    Manager mit hohem Praxisbezug - Die Betriebswirtinnen und Betriebswirte des Jahrgangs 2010

    Teilzeitkurs absolviert werden, einer wurde als Vollzeitkurs angeboten. Für alle Teilnehmer gilt: wer sich nach bestandender Prüfung zum Bachelor-Studium entschließt, erhält die Weiterbildung auf das Grundstudium angerechnet. Markus Gorhan schloss die Weiterbildung als Jahrgangsbester ab. Der Elektrotechnikermeister aus Holzgerlingen legte alle vier Teilprüfungen mit der Traumnote „sehr gut“ ab und erreichte die Durchschnittsnote 1,3. Die Betriebswirte/innen (HWK): Marjan Grabnar aus 70599 Stuttgart Drazan Prce aus 71065 Sindelfingen Markus Gorhan aus 71088 Holzgerlingen Kai Lauxmann aus

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    knappes Drittel (32,4 Prozent) erwartet höhere Umsätze (2011: 38,3 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil der Pessimisten von 18,7 Prozent auf 24,3 Prozent gestiegen. Unverändert gut läuft es im Bau- und

  7. Restauratoren im Handwerk

    Datum: 05.10.2012

    Relevanz:
     
    12%
     

    Fachübergreifender Teil (Theorie): 5. November 2012 bis 14. Dezember 2012 Fachpraktischer Teil: 7. Januar 2013 bis 15. März 2013 Die Teilnahme ist auch an einzelnen Modulen möglich. FHDRT: Teilzeitkurs Beginn am 3 [...] Das betrifft zum einen den Geprüften Restaurator im Handwerk sowie den Geprüften Fachhandwerker für Restaurierungsarbeiten in den Gewerken Maurer, Maler- Lackierer, Stuckateur, Steinmetz- Steinbildhauer, Zimmermann und Tischler. Die Kursangebote richten sich also an Gewerke, die bei der Restaurierung und Bauunterhaltung eines Denkmals beteiligt sind. Das Görlitzer Fortbildungszentrum und das

  8. Pfiffige Nachmietersuche

    Datum: 27.09.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    Mitmachen ein. Beim Kreuzworträtsel zur Schaufensterausstellung gibt es drei Geschenkkörbe mit Produkten der teilnehmenden Akteure zu gewinnen, Dieses Rätsel liegt ab kommenden Montag in vielen Geschäften der Innenstadt aus. Die Lösung kann bis einschließlich 7. Oktober 2012 im Münsinger Rathaus eingeworfen werden. Höhepunkt der Aktionswoche ist der 5. Biosphärenmarkt am 3. Oktober in der Münsinger Innenstadt

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Dank der starken Konkurrenz im Teilnehmerfeld war das Finale am Stand des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. an Spannung kaum zu überbieten. Den Zweitplatzierten, Georg Hermann und Fabian Gerum aus Altötting und Landsberg, fehlten nur Bruchteile auf den Titel. Auch die Teams auf dem dritten und vierten Platz, Ingmar Krimmer und Raphael Springmann aus Herrenberg und Schenkenzell sowie [...] waren, hätten ohne Probleme auch gestern mithalten können.“ Die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister, die im 3-Jahres-Takt auf der iba ausgetragen wird, stand 2012 unter dem Motto „Deutsche Brotkultur

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    „Die Stimmung ist nach wie vor rundum positiv“, fasste Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Ergebnisse zusammen. Zwar blieben die Lagebeurteilungen und Auftragseingänge geringfügig unter den [...] Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“ (58,7 Prozent), etwas weniger als noch vor zwölf Monaten (62,3 Prozent). Gleichzeitig ist [...] Drittel (65,9 Prozent) des Gesamtumsatzes aller Baugewerke im Kammerbezirk aus. Deutlich schlechter als vor einem Jahr beurteilen die Metall- und Elektrobetriebe, die für gewerbliche Kunden produzieren