Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1091 bis 1100 von 1169.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Veranstaltung richtet sich an Energieberater, Handwerker und Architekten, die sich über das EWärmeG informieren und mit anderen Fachleuten austauschen wollen. Fragen zu den rechtlichen Grundlagen und zur praktischen Umsetzung beantwortet ein Vertreter des Regierungspräsidiums Tübingen. Darüber hinaus stehen auch Vorträge zu technischen Fragen, so beispielsweise zur Nutzung von Bioöl, auf dem Programm. Praxisdialog Zukunft Altbau EWärmeG im Detail 28. Juni 2012, 16 Uhr bis 19.30 Uhr Bildungsakademie Waldshut, Raum 301 Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut Die Teilnahme ist kostenfrei

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Geschäfte, ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr (61,8 Prozent), während der Anteil der Pessimisten nochmals gesunken ist. 3,0 Prozent der Betriebe rechnen mit einer schlechteren Entwicklung (2011: 3,2 Prozent [...] Freudenstadt (65,7 Prozent) liegen auf dem Durchschnittswert des gesamten Kammerbezirks. Zurückhaltener äußerten sich die Kollegen aus dem Landkreis Reutlingen (61,3 Prozent). 58,7 Prozent der Betriebe im [...] (2011: 58,2 Prozent). Dies könnte im Jahresverlauf zu neuen Arbeitsplätzen führen. Jeder zehnte Betrieb plant derzeit Einstellungen. Der Anteil der Betriebe, die sich mit Stellenabbau beschäftigen, hat

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Hintergrund: Energiesparmaßnahmen sind wichtig und schonen die Umwelt – diese Maxime war die Entscheidungsgrundlage für die Auswahl einer neuen, umweltschonenden modularen 3-Zug Kesseltechnik der Firma Loos aus Gunzenhausen. Durch die effiziente Nutzung von Energie und die Erhöhung des Wirkungsgrades wird – so heißt es in einer Pressemitteilung der Baisinger BierManufaktur – eine höhere Energieproduktivität erzielt. Ein so genannter Economiser verwendet die entstehende Abgaswärme sofort wieder zur Anwärmung des Kesselspeisewassers und gewinnt dadurch vorab bereitgestellte Energie wieder zurück. So

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Eine Imagebroschüre, die Homepage, die Musikgruppe beim Tag der offenen Tür – Unternehmen, die regelmäßig Leistungen von Künstlern und Publizisten in Anspruch nehmen, sind verpflichtet, sich an der sozialen Absicherung der Kreativen zu beteiligen. Die Abgabe in Höhe von zurzeit 3,9 Prozent wird auf alle Gagen und Honorare samt Nebenkosten fällig, die innerhalb eines Jahres gezahlt wurden. Die Jahresmeldung 2011 muss der Künstlersozialkasse (KSK) in Wilhelmshaven bis zum 31. März 2012 vorliegen. Wer seiner Meldepflicht nicht nachkommt, dem droht eine Schätzung nach branchenspezifischen

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Wer als Staatsangehöriger dieser beiden Länder in Deutschland arbeiten möchte, benötigt deshalb auch in den kommenden zwei Jahren eine Arbeitserlaubnis. Außerdem dürfen rumänische und bulgarische Arbeitnehmer, die auf dem Bau, in der Gebäudereinigung und in der Innendekoration tätig sind, nur eingeschränkt nach Deutschland entsendet werden. Die Bundesregierung macht von der sogenannten „2+3 [...] Rahmen der Berufsausbildung beschäftigen. Ansprechpartner ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-231, E-Mail .

  6. Relevanz:
     
    3%
     
    Feinwerkmechaniker-Meister 2011, Konstruktionszeichnung

    Der Weg zum Meisterbrief führte entweder über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen rund zweijährigen Teilzeitkurs. Die Teilzeitvariante wird von den [...] . Unabhängig vom Kursablauf absolvierten die Teilnehmer ein umfangreiches Programm. Während in den fachtheoretischen und praktischen Prüfungen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt [...] hin zur Angebotserstellung. Zu den einzelnen Stationen zählten ein CAD-3D-Entwurf, die Vorkalkulation und ein Angebot. Der Projektentwurf, der geplante Fertigungsablauf und technische Zusammenhänge

  7. Neue Widerrufsbelehrung

    Datum: 23.09.2011

    Relevanz:
     
    8%
     

    Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge“ ist am 4. August 2011 in Kraft getreten. Hintergrund ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 3. September 2009, in dem die deutschen Wertersatzvorschriften für teilweise europarechtswidrig eingestuft wurden. Der Gesetzgeber räumt Händlern eine Übergangsfrist von drei Monaten ein. Um den Anspruch auf Nutzungswertersatz nicht aufs Spiel zu setzen, wird empfohlen, die [...] Verschlechterung der Sache verlangen (neu: § 357 Absatz 3 BGB). Voraussetzung ist allerdings, dass der Verbraucher zuvor über diese Rechtsfolgen informiert worden ist. Änderungen zügig vornehmen In die so

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Nachwuchsgewinnung durch duale Berufsausbildung beschritten hat. Besonders erwünscht sind Wettbewerbsbeiträge, an denen kleine und mittlere Unternehmen beteiligt sind, und solche, die Nachwuchs aus mehreren der genannten Zielgruppen rekrutieren. Der Hermann-Schmidt-Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Veranstalter ist der Verein „Innovative Berufsbildung“ in Bonn, zu dessen Mitgliedern das Bundesinstitut für [...] statt. Die Bewerbungsunterlagen können angefordert werden bei: Geschäftsstelle „Innovative Berufsbildung e. V.“ c/o Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB Kerstin Schneider Robert-Schuman-Platz 3

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Renexpo bildet die gesamte Bandbreite der regenerativen und dezentralen Energieerzeugung, der intelligenten Energieverteilung sowie der effizienten Energieverwendung ab und hat sich als wichtiger [...]   Vorträge zu Themen wie Heizen mit Sonne und Holz/Pellets, Kamin-, Pellet- und Kachelöfen, Wärmepumpen, Altbausanierung, Holzbau aus dem Programm. Die Teilnahme ist für Messebesucher kostenlos. Im Rahmen der Renexpo finden der 3. Bayerische Bürgermeistertag, der 2. Tag der Landwirtschaft, und ein Pelletforum für SHK-Handwerker statt. Der Veranstalter, die REECO GmbH in Reutlingen, bietet Handwerkern aus der

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Verlängerung des Rahmenvertrages aufgenommen und vor kurzem erfolgreich abgeschlossen. Preisvorteil für Mitglieder BWHT-Hauptgeschäftsführer Oskar Vogel betont die Vorteile des Rahmenvertrages: „Wieder [...] Grundpreis/Monat: 3,25 Euro Arbeitspreis HT/kWh: 12,25 ct Arbeitspreis NT/kWh: 12,25 ct Zweitarifzähler Grundpreis/Monat: 4,08 Euro Arbeitspreis HT/kWh: 12,65 ct Arbeitspreis NT/kWh: 9,89 ct Alle Preise sind Nettopreise zzgl. Abgaben aus EEG (3,52 ct/kWh) und KWK-G (0,03 ct/kWh), Stromsteuer (2,05 ct/kWh) und Umsatzsteuer (19 Prozent). Der Einkaufspool ist kurze Zeit für eine begrenzte