Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1111 bis 1120 von 1169.

  1. Relevanz:
     
    6%
     
    Titelgrafik zum Wettbewerb Gestaltung Kunst Handwerk 2010, Foto: Udo W. Beier

    Fachhochschulen und Akademien für Gestaltung können teilnehmen. Neben den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Staatspreisen werden ein Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro und [...] . September bis 14. November 2010 in der Städtischen Galerie zu sehen. Teilnahmerichtlinien Anmeldeformular Lieferschein Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V.

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Landessiegern gingen weitere fünf zweite und zwei dritte Plätze an Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Im parallel durchgeführten Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten [...] und Gesellen aus ganz Baden-Württemberg teil. Sie hatten sich zuvor über ihre Prüfungsnote, die Teilnehmer müssen einen Durchschnitt von mindestens 2,4 erreichen, und Entscheidungen auf Innungs- und [...] Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 1. Landessieger/in Holzblasinstrumentenmacher/in Anne Schneider aus 72070 Tübingen bei Rogge, Herstellung von Dudelsäcken, aus 72070 Tübingen Fachverkäufer/in im

  3. Relevanz:
     
    3%
     
    Der Metallgestalter Thomas Gustav Kenngott aus Heilbronn wurde mit dem einmalig vergebenen Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen ausgezeichnet. Foto: privat

    Urkunde übergeben sowie der Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro und der Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen in Höhe von 1.500 Euro verliehen. In der Landesausstellung in der Städtischen Galerie in Reutlingen sind bis 14. November 2010 insgesamt 256 Arbeiten von 103 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus dem Land zu sehen. Am Wettbewerb beteiligt haben sich [...] und größenbedingte Nachteile ausgleichen", erklärte Wirtschaftsminister Ernst Pfister heute in Stuttgart anlässlich der Preisverleihung. Das Spektrum der Arbeiten reicht von Kleidern aus selbst

  4. Relevanz:
     
    5%
     
    Logo B2fair

    Die Pollutec ist die weltweit führende Umweltmesse. Die Veranstalter erwarten vom 30. November bis 3. Dezember 2010 mehr als 75.000 Fachbesucher. 2.400 Aussteller aus 42 Ländern präsentieren [...] 2fair teilnehmenden Unternehmen eingestellt werden, können die Unternehmen selbst vor dem Messebesuch für sie interessante Gesprächspartner auswählen. Interessierte Unternehmen können sich direkt unter www.b2fair.com/pollutec2010 online registrieren. Bitte geben Sie bei der Registrierung „Handwerk International Baden-Württemberg“ als „nationalen Partner“ an. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    technischen Dienstleistungen präsentieren. Diese reichen von der Planung von Maschinen und Anlagen, über die Wartung, Produktionskontrolle, Oberflächen- und Materialveredelung bis hin zur 3D-Konstruktion und [...] ihren Produktbildern. Die erweiterten Darstellungsmöglichkeiten machen den Zulieferkatalog so attraktiv. Die Vorteile auf einen Blick: Mit den neuen Rubriken und Funktionalitäten richtet sich der

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Die von einem einwöchigen Sprachkurs begleiteten Praktika werden als Bestandteil der Ausbildung anerkannt. Alle Teilnehmer erhalten mit dem Europass-Mobilität ein Dokument, das die erworbenen fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen bestätigt. Dank der Förderung durch das EU-Berufsbildungsprogramm Leonardo Da Vinci fällt für die Teilnehmer nur eine geringe Eigenbeteiligung in Höhe von 450 Euro an. Für die Frühjahrstermine 2011 sind jeweils zehn Plätze zu vergeben: Torquay (England), 6. März bis 3. April 2011 Cork (Irland), 13. März bis 10. April 2011 Das Angebot

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Weg zum Meisterbrief führte über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen fast 2-jährigen Teilzeitkurs an den Kursstätten der Bildungsakademie der [...] fachtheoretischen und praktischen Prüfungsteilen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt standen. Kurz: Die Gesellen und Facharbeiter müssen also nachweisen, dass sie befähigt sind, als Unternehmer, Führungskraft und Ausbilder zu arbeiten. Die Jungmeister erstellten selbständig projektorientiert, einen CAD 3D Entwurf, eine Vorkalkulation und ein Angebot. Der Projektentwurf, der geplante

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Mindestnote 3,0 in den Kernfächern abhängig zu machen. „Die neue Selektionsstufe steht im Gegensatz zur vollmundig angekündigten Gleichwertigkeit zum mittleren Bildungsabschluss.“ In diesem Punkt baue das [...] andere bildungspolitische Entscheidung findet hingegen die ungeteilte Zustimmung des Handwerks. Mitte Juni trat das Gesetz zur Verbesserung des Hochschulzugangs beruflich Qualifizierter in Kraft. Es stellt

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Eingereicht worden waren 636 Arbeiten von 156 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern. Das teilten Professor Dr. Willi Weiblen, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Heide [...] Schmuckarbeiten mit dem vom Förderverein für das Kunsthandwerk und dem Wirtschaftsministerium vergebenen Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Im Jahr 2010 stellt die [...] , stärken und größenbedingte Nachteile ausgleichen“, erklärte Dr. Willi Weiblen. „Der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg freut sich über die große Resonanz der Ausschreibung und über die hohe

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, ist daher mit diesem Ergebnis zufrieden: „Die Betriebe machen auch in schwierigen Zeiten keine Abstriche bei der Ausbildung.“ Mit 724 neuen Lehrverträgen steuern die Elektro- und Metallbetriebe nach wie vor etwa ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk bei. Ihnen folgt die Berufsgruppe Bau und Ausbau, auf die 445 Ausbildungsverträge entfallen. Die Differenz im gewerblichen Bereich insgesamt beträgt -7,4 Prozent zum Vorjahr, während im kaufmännischen Bereich die Zahl der Ausbildungsverträge um 3,3 Prozent