Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1151 bis 1160 von 1171.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    (2006: 16 Cent). Ebenfalls positiv entwickelte sich laut BG der Anteil der Ausgleichlast, durch die Berufsgenossenschaften strukturschwacher Wirtschaftszweige entlastet werden. Die BG Elektro Textil [...] Entgelt (2006: 13,3 Cent). Die Berufsgenossenschaften sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie beraten und beaufsichtigen Betriebe bei der Unfallverhütung und bieten ihren Versicherten mit

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Zulassungs-/Aufsichtsbehörde Berufsrechtliche Regelungen Die ZDH-Experten weisen darauf hin, dass insbesondere Tischlerbetriebe nicht zur Angabe der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 3 TMG sowie zu [...] -Merkblatt Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Katharina Lies, Rechtsabteilung, unter Telefon 07121 2412 232 oder per E-Mail erreichbar.

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Arbeitskosten bei sämtlichen Erhaltungs-, Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen im Haushalt. Jährlich können bis zu 600 Euro (20 Prozent von maximal 3.000 Euro) steuermindernd geltend gemacht werden. Die [...] Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage fielen 400 Euro an, der Arbeitskostenanteil für die Reparatur der Waschmaschine betrug 200 Euro. Familie Maier kann nun 20 Prozent der angefallenen Arbeitskosten in Höhe von 2 [...] , eine Rechnungsnummer ausweisen und auch Art und Umfang der Arbeiten ausweisen. Im Hinblick auf den Steuervorteil muss zusätzlich der Lohnanteil an den Gesamtkosten gesondert ausgewiesen werden, denn nur

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Das in absoluten Zahlen deutlichste Plus verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in den Bereichen Bau- und Ausbau sowie Elektro und Metall: Das Bau- und Ausbaugewerbe bringt es auf ein Plus von 65 neuen Lehrstellen (+ 13,5 Prozent), die Elektro- und Metallgewerke bringen es auf 28 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (+ 3,8 Prozent). Die im Schnitt gute Konjunkturlage im vergangenen Jahr [...] ermöglicht Betrieben und Bewerbern vorab zu testen, ob sie zusammenpassen. Passgenaue Vermittlung bietet auch die Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. Sie unterstützt Handwerksunternehmen

  5. Auf Reformkurs bleiben

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    besonders zu begrüßen, dass an Kinder vererbtes Betriebsvermögen künftig bis zu 2,66 Millionen, an Ehepartner vererbtes bis zu 3,25 Millionen vollständig erbschaftssteuerfrei sein soll. Auch mit Brüssel [...] , „dass die Nachrüstung von Nutzfahrzeugen nicht gefördert wird, deren Anteil am Feinstaubminderungspotenzial bei Dieselfahrzeugen immerhin 60 Prozent ausmacht“. Kritik übte Möhrle auch an der Reform der Pflegeversicherung. Sie verpasse es erneut, „zumindest in die Teilkapitaldeckung einzusteigen“, sagte Möhrle. „Wir hätten uns angesichts der Defizite in der Pflegeversicherung ein Umsteuern hin zu einer privaten,

  6. Auf das Siegerpodest geschafft

    Datum: 03.12.2007

    Relevanz:
     
    8%
     

    Wolfram Ulrich Bertsch aus Lichtenstein 3. Bundessiegerin: Holzbildhauerin: Tabea Meyhoefer aus Hohenfels, ausgebildet in der Heimschule Kloster Wald Zum 56. Mal hatten die besten Nachwuchshandwerker ihr Talent unter Beweis gestellt. Tausende junge Handwerkerinnen und Handwerker haben sich zunächst auf Kammerebene und dann auf Landesebene beteiligt. 846 setzten sich durch und traten abschließend in 115 Wettbewerbsberufen auf Bundesebene an. Unter ihnen wurden 245 Preisträger ermittelt. Darunter 114 1. Bundessieger, 78 2. Bundessieger und 53 3. Bundessieger. Der Leistungswettbewerb des Deutschen

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Zusammenarbeit an verteilten Standorten Virtuelle Kooperation im Mittelstand Die siegreichen ITK-Anwen­dungen werden mit 25.000, 20.000 und 15.000 Euro prämiert. Die Preisverleihung findet im November 2007 beim 3. Deutschen ITK-Mittelstandstag statt. Alle Informationen zum Wettebwerb finden Sie unter http://www.deutscher-internetpreis.de/

  8. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    entspricht einem Minus von 2,9 Prozent. Auf die Landkreise im Kammerbezirk verteilt sich diese Entwicklung wie folgt: 2005 2004 + / - Freudenstadt 304 297 + 2,4 % Reutlingen 702 726 - 3,3 % Sigmaringen 349 390 - 10,5 % Tübingen 467 435 + 7,4 % Zollernalb 383 423 - 9,5 % SUMME 2205 2271 - 2,9 %

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    In dem von der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen angebotenen Fortbildungslehrgang lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten selbständig mit Hilfe moderner Bürotechnik zu erledigen. Lehrgangsbeginn ist der 25. Mai 2004. Weitere Informationen: Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-3 23 oder www.gewerbeakademie.de

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Prozent preiswerter; nur noch 50 Prozent des Preises zahlen Teilnehmer, die älter als 50 Jahre sind. Weitere Informationen: Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-3 23 [...] Burckhardt, es liege einfach nur an der Motivation, mit der man in einen solchen Kurs einsteige. Und Thomas Mair, der den Kursteilnehmern beibringt, wie man richtig kalkuliert und die korrekten Stunden- und Kostensätze ermittelt, erläutert, dass gerade die gute Branchenerfahrung älterer Kursteilnehmer einen nicht zu vernachlässigenden Vorteil darstelle. Aber, gibt er zu bedenken, vielleicht hätten sie bereits