Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 1213.

  1. Die neue Grundsteuer

    Datum: 10.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Foto: KB3 - stock.adobe.com Was bei der Grundsteuererklärung zu beachten ist Die Vorschriften zur Grundsteuer gelten grundsätzlich bundesweit [...] Grundstücke gilt die sogenannte Grundsteuer B. Steuerpflichtig sind die Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken oder Teileigentum an Grundstücken. Vermieter können die Grundsteuer wie bisher [...] Grundsteuererklärung kann dann noch in den ersten drei Monaten des nächsten Jahres abgegeben werden. Das hat das Landesfinanzministerium Anfang Oktober mitgeteilt. Elektronische Abgabe ist

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    . Gleichzeitig ist der Anteil der Betriebe mit einer maximalen Auslastung von bis zu 80 Prozent auf nunmehr 46 Prozent (Vorjahresquartal: 32 Prozent) gestiegen. Deutlich verhaltener als im Vorjahresquartal entwickelten sich die Umsätze. Höhere Einnahmen konnten 26 Prozent der Betriebe verbuchen. Im Frühjahr 2023 lag dieser Anteil bei 43 Prozent. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Umsatzerwartungen: quer durch alle Branchen rechnen derzeit 28,3 Prozent (Vorjahresquartal: 49,1), der Befragten mit einem Umsatzplus, 18,6 Prozent (2/2023: 6,1 Prozent) erwarten einen Rückgang. Baubranche im Stimmungstief

  3. Arbeitgeberattraktivität

    Datum: 02.09.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Schritt 3: Vergleich der vorhandenen Stärken mit den Zielgruppen „Sind die eigenen Arbeitgebervorteile und die Wünsche der Zielgruppe bekannt, muss überprüft werden, ob diese miteinander

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    nach § 49 Abs. 4 HWO 60,00 3.2.2 Meisterprüfung Teil I-IV zusammen 1.100,00 3.2.2.1 Teilgebühr Prüfungsteil I 300,00 3.2.2.2 Bei Meisterprüfungen, für die von der Handwerkskammer zusätzlich Personal-, Material-, Raum- und Sachkosten geleis- tet werden, ist die Gebühr entsprechend zu erhöhen. Je nach Gewerk liegt der Rahmen zwischen € 300,00 und € 1.500,00 3.2.2.3 Teilgebühr Prüfungsteil II 350,00 3.2.2.4 Teilgebühr Prüfungsteil III 200,00 3.2.2.5 Teilgebühr Prüfungsteil IV 250,00 3.2.3 Wiederholung der Meisterprüfung außerhalb des regulären Termins entspr. 3.2.2.1- 3.2.2.5 3

  5. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerkskammer Reutlingen über die gemeinsame Durchführung der Schulabschlussprüfung und des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen gemäß § 31 Handwerksordnung, bzw. § 34 BBi [...] Teils der Abschlussprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen zusammen. Es ist dabei anzustreben, dass in möglichst zahlreichen Berufen oder Berufsgruppen landes- oder bezirkseinheitliche [...] , die nicht im Berufsschulunterricht vermittelte, nach der Ausbildungsordnung bzw. dem Ausbildungsberufsbild aber erforderliche Kenntnisse zum Gegenstand haben. 3. Erarbeitung gemeinsamer

  6. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerkskammer Reutlingen über die gemeinsame Durchführung der Schulabschlussprüfung und des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen gemäß § 31 Handwerksordnung, bzw. § 34 BBi [...] Teils der Abschlussprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen zusammen. Es ist dabei anzustreben, dass in möglichst zahlreichen Berufen oder Berufsgruppen landes- oder bezirkseinheitliche [...] , die nicht im Berufsschulunterricht vermittelte, nach der Ausbildungsordnung bzw. dem Ausbildungsberufsbild aber erforderliche Kenntnisse zum Gegenstand haben. 3. Erarbeitung gemeinsamer

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Verbraucherschlichtung nach dem VSBG teilzu- nehmen. Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden: ZDH 2024 Seite 3 von 4 1. Allgemeine Informationspflicht ◼ Wer ist zur Information verpflichtet [...] ausschließlich online durchgeführt. Teilnahme am Verfahren ist freiwillig Die Teilnahme an einer Verbraucherschlichtung ist freiwillig. Das Verfahren ist für Strei- tigkeiten mit Verbraucherinnen und Verbrauchern geeignet, die sich auf Verbraucher- rechte (z.B. Widerruf oder Rücktritt) berufen. ◼ Vorteile des Verfahrens: Gesetzliche Verbraucherrechte müssen nicht zwingend be- achtet werden, schneller

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    : http://ec.europa.eu/consum- ers/odr Muster Nr. 2 Muster für Allgemeine Geschäftsbedingungen und Firmenwebseiten: Teilnahme / Nichtteilnahme an der Verbraucherschlichtung Beispiel für Ablehnung: Die ___ (Firmenname) beteiligt sich nicht an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Verbrau- cherstreitbeilegungsgesetz [...] Teilnahmebereitschaft: Die ____ (Firmenname) erklärt sich bei rechtlichen Konflikten mit Verbrauchern (§ 13 BGB) bereit, an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz teilzunehmen.

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    ss m as te r Praxis Recht ZDH 2024 Seite 2 von 3 Warum ist ein Impressum wichtig? Handwerkerinnen und Handwerker, die eine Firmenwebseite betreiben, müssen darauf bestimmte Angaben über [...] genehmigt wurde, o die Handwerksordnung als berufsrechtliche Regelung. ZDH 2024 Seite 3 von 3 ◼ Umsatzsteueridentifikationsnummer (sofern vorhanden) ◼ Abwicklung oder Liquidation Ist der [...] Bereitschaft zur Teilnahme an solchen Verfahren. Wird auf der Website ein Online-Shop betrieben, muss außerdem in jedem Fall dieser Link zur Streitschlichtung angegeben werden: http

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    3 © Kzenon Fotolia.com Die Auszubildenden werden knapp 6 Strategische Nachwuchswerbung 7 Karrieremöglichkeiten im Handwerk Das Betriebspraktikum – ein Testlauf und Chance für beide Seiten [...] Vertragsabschluss und Ausbildungsbeginn Inhalt © Falk Heller, www.argum.com K13_Broschüre Nachwuchskräfte.indd 3 19.12.17 15:36 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Die Auszubildenden werden knapp [...] Ihrer Region teil. Kooperation mit lokalen Schulen: Gehen Sie auf Schulen oder Lehrkräfte zu und erkundigen sich nach Möglichkeiten, wie Sie die Berufsorientierung der Schule unterstützen können